Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
FYI: Allgem. Funktionsweise des Abgasentgiftungssystems Dieselmotoren (OBD) 1.1.2003
#1
Lightbulb 
Allgemeine Funktionsweise des Abgasentgiftungssystems der Dieselmotoren (OBD) bei allen Fahrzeugen, die nach dem 1. Januar 2003 hergestellt wurden.

Ist kein Geheimnis, basiert schliesslich auf EU-weiten Vorgaben. Ist nur nicht so weit verbreitet bekannt.
Mit dem Wissen lassen sich gewisse Voodoo-Erscheinungen "Fehler wird mal und mal nicht angezeigt" besser ergründen.
Das hat in der Tat einen Hintergrund.
Und es dürfte danach klar werden, das sich Fehler nicht löschen lassen. Denn Fehler haben eine Ursache.
Wobei der Fehler selbst nicht unbedingt direkt auf den Verursacher zeigt sondern vielmehr eine Plausibiltät zwischen verschiedenen Gebern und den erwarteten Werten unstimmig sind.

Fehler müssen nach wie vor gefunden und beseitigt werden.
Dann verschwinden sie auch ohne "löschen", das macht das Motorsteuergerät nach x Warmlaufphasen ohne erneuten auftreten des Mangels letzlich von ganz allein.

Renault NT 3876A
Betroffenes Unterkapitel: 13B

77 11 332 621 - Ausgabe 2 - NOVEMBER 2004 - EDITION ALLEMANDE

EINFÜHRUNG
SYSTEM OBD
1. PRINZIP
2. DEFINITIONEN
2.1 Fahrt
2.2 Warm up
3. RANGFOLGE BEIM AUFLEUCHTEN DER OBD-KONTROLLLAMPE
3.1 Auftreten
3.2 Verschwinden

VOM OBD-SYSTEM ÜBERWACHTE ELEMENTE
1. KRAFTSTOFFKREISLAUF
2. LUFTKREISLAUF
3. AUSPUFFANLAGE
4. SONSTIGE KOMPONENTEN

VORGEHENSWEISE BEI DER DIAGNOSE UND DER INSTANDSETZUNG
1. GEWÖHNLICHE VORGEHENSWEISE
2. OBD IN DER DIAGNOSE
3. DAS DIAGNOSEGERÄT: CLIP

VORSICHTSMASSNAHMEN UND NACH DER INSTANDSETZUNG ZU BEFOLGENDE VERFAHREN
1. REINITIALISIERUNG DES OBD-SYSTEMS
2. NACH DEM AUSTAUSCH DES BAUTEILS ZU BEFOLGENDE VERFAHREN
  • Austausch des Partikelfilters
  • Austausch des EGR-Ventils
  • Austausch der Lufteinlassklappe
  • Austausch von mindestens 2 Injektoren

Die Europäische Union hat am 13. Oktober 1998 eine Richtlinie verabschiedet, die die Einführung des Systems der europäischen On-Board-Diagnose (EOBD: European On Board Diagnostic) in allen Mitgliedsländern vorschreibt.
Außerhalb Europas haben bestimmte Länder die EOBD übernommen (Beispiel: Mexiko...).
Diese Regelung wird bereits seit dem 1. Januar 2000 auf Modelle mit Benzinmotoren angewendet.
Seit dem 1. Januar 2004 müssen alle neu zugelassenen Diesel-PKW mit einem EOBD-System ausgerüstet sein.
Im Allgemeinen gehört zum System:
  • eine genormte Kontrolllampe des Abgasentgiftungssystems (orangefarbene OBD-Kontrolllampe)
  • eine genormte Diagnoseschnittstelle (der Diagnoseanschluss wird meist für die Diagnose der RENAULTFahrzeuge verwendet)
  • ein genormtes Datenprotokoll
Die OBD-Kontrolllampe zeigt Störungen an, die einen von der EOBD diagnostizierten Schadstoffausstoß zur Folge haben.
Wenn diese Kontrolllampe aufleuchtet, ist umgehend eine Werkstatt aufzusuchen. Ein Kilometerzähler speichert die bei leuchtender OBD-Kontrolllampe gefahrenen Kilometer.
Der Begriff "ScanTool" bezeichnet die Diagnosegeräte, welche eine Prüfung der OBD-Störungen ermöglichen.
Die von diesen Geräten angezeigten Codes sind mit der internationalen OBD-Norm konform und betreffen alle Komponenten des Motors, die einen Einfluss auf den Schadstoffausstoß des Systems haben. Mit diesem Gerät können alle OBD-Fehlercodes der Fahrzeuge unabhängig vom Fabrikat ausgelesen und gelöscht werden.
In bestimmten europäischen Ländern kann das OBD-System bei der Hauptuntersuchung zur Prüfung des Schadstoffausstoßes jedes Fahrzeugs verwendet werden, wie dies bei Benzinern bereits der Fall ist. ScanTool wird
von mehreren Zulieferern produziert und die gesetzlichen Regelungen schreiben nicht die Verwendung eines Diagnosegeräts eines spezifischen Fabrikats vor.
In den RENAULT Vertragswerkstätten wird CLIP als Referenz-Diagnosegerät verwendet und muss für alle Fahrzeuge der Marke verwendet werden.

1. Prinzip
Das OBD-System ermöglicht:
  • Das OBD-System ist während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs aktiv. Der Fahrer wird durch das Aufleuchten einer leicht wahrnehmbaren Kontrolllampe auf das Auftreten von Funktionsstörungen hingewiesen, die zu einem Überschreiten der Abgasgrenzwerte bzw. zu einer Störung der Komponenten führen (OBD-Kontrolllampe, siehe vorhergehende Seite).
  • Die Steuergeräte können eine Unregelmäßigkeit erfassen, die zu einem Ausstoß von Schadstoffgasen führen, der die OBD-Schwellen überschreitet (in genormten Zyklen gemessen). Sie verfügen über besondere Diagnosestrategien für Abgasentgiftungskomponenten.
  • Funktionsprinzip des OBD-Systems:
  • Elektrische Diagnosen werden permanent durchgeführt.
  • Die Diagnose der Abgasentgiftungskomponenten wird ein Mal bei Fahrtbeginn getestet (siehe Definition).

Der Motor muss für die Durchführung unter bestimmten Bedingungen laufen:
  • Bedingung der Kühlflüssigkeitstemperatur
  • Bedingung der Fahrgeschwindigkeit
  • Zeitschaltung nach dem Motorstart
  • Motorparameter (Krümmerdruck, Drehzahl, Dieseldurchsatz...)

WICHTIG
Bei bestimmten Fahrzeugen erfolgt die Diagnose im Fahrbetrieb oder im Stand.
Siehe unbedingt das dem Fahrzeugtyp entsprechende Reparaturhandbuch.

2. Definitionen

2.1 Fahrt
Eine Fahrt wird registriert, wenn folgende drei Bedingungen erfüllt sind:
  • Anlassen des Motors
  • Zeitphase, in der die entsprechende Diagnose durchgeführt wird (von den Anwendungen abhängig)
  • Ausschalten der Zündung

2.2 Warm-Up
Ein Warm-Up (Erwärmungszyklus des Motors) wird erfasst, wenn folgende zwei Bedingungen erfüllt sind:
  • Die Kühlflüssigkeitstemperatur muss gegenüber der Kühlflüssigkeitstemperatur beim Starten des Motors um 22 °C angestiegen sein.
  • Die Kühlflüssigkeitstemperatur muss einen unteren Grenzwert (70 °C) überschritten haben.

Ein Kilometerzähler speichert die bei leuchtender OBD-Kontrolllampe gefahrene Strecke. Er wird auf null zurückgestellt:
  • wenn der Fehlerspeicher nach dem Beheben der Störung gelöscht wird
  • wenn eine Störung nicht innerhalb der folgenden von 40 Warm-Ups erneut auftritt, dies führt zum Löschen ihres Fehlercodes
  • wenn die OBD-Kontrolllampe nach vier Diagnosen ohne eine erfasste Störung erlischt und durch das Auftreten einer neuen Störung wieder aktiviert wird
  • wenn eine neue Störung auftritt und die Lampe zuvor erloschen war

Wenn die Störung während 40 Warm-Ups nicht wieder auftritt, werden die folgenden Informationen im Speicher des Steuergeräts gelöscht:
  • Fehlercode
  • "KONTEXT BEIM AUFTRETEN DER STÖRUNG"
  • Kilometerzähler


3. Rangfolge beim Aufleuchten der OBD-Kontrolllampe

3.1 Auftreten
Wenn das Steuergerät eine als identisch bewertete Störung während mehrerer aufeinanderfolgender Fahrten erfasst, geschieht Folgendes:
  • Eine OBD-Störung wird gespeichert.
  • Das Aufleuchten der OBD-Kontrolllampe wird angefordert, wenn die betreffende Störung entsprechend der gesetzlichen Vorschrift zum Aufleuchten der Kontrolllampe führen muss.
Alle Motorparameter werden im Moment der Störungserfassung gespeichert.

3.2 Verschwinden
Damit die OBD-Kontrolllampe erlischt, darf die selbe Störung während drei aufeinanderfolgender Fahrten nicht mehr vorhanden sein. Zum Löschen der im Speicher des Steuergeräts gespeicherten EOBD-Störung darf die Störung während 40 aufeinander folgenden Warm-Ups nicht mehr als gültig erfasst werden (siehe Definition).

WICHTIG
Es kann sein, dass die Kontrolllampe am Ende der Instandsetzung nicht leuchtet, sie kann jedoch einige Kilometer später aufleuchten.
Nach allen Reparaturen mittels CLIP unbedingt die korrekte Funktion des OBD-Systems prüfen. Hierzu sind die nach Instandsetzungen einzuhaltenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten (siehe Kapitel 5, Vorsichtsmaßnahmen und nach Instandsetzungen zu befolgende Verfahren).

Die Liste der vom OBD-System überwachten Komponenten dient als Richtwert, da die Systeme Änderungen unterliegen.
1. Kraftstoffkreislauf
  • Glühzeitsteuergerät
  • Glühkerzen
  • Injektoren
  • Kraftstoffpumpe
  • Rampendrucksensor
  • Kraftstoff-Temperaturfühler
  • Durchsatz und Frühverstellung der Einspritzanlage

2. Luftkreislauf
  • Abgas-Turbolader
  • EGR-Ventil
  • Ladedrucksensor
  • Lufttemperaturfühler
  • Luftmassenmesser
  • Unterdruckpumpe, Magnetventile
  • Lufteinlassklappe

3. Auspuffanlage
  • Partikelfilter
  • Sensor Delta P (Druckdifferenz)
  • Temperaturfühler vor dem Partikelfilter
  • Temperaturfühler nach dem Partikelfilter
  • Katalysator

4. Sonstige Komponenten
  • Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
  • Motordrehzahlgeber
  • Nockenwellen-Stellungssensor
  • Einspritz-Steuergerät
  • Getriebesteuergerät

ACHTUNG
Nachdem eine Instandsetzung an einer dieser Komponenten erfolgt ist, kann eine OBD-Störung sofort oder nach einigen Kilometern Fahrt auftreten.
Die Motorfunktion kann bei der Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden normal erscheinen. Nach einigen gefahrenen Kilometern kann das Auftreten der Störung zum Aufleuchten der OBD-Kontrolllampe und der
Rückkehr des Kunden führen.

1. Gewöhnlicher Ablauf
Der Ablauf der Diagnose bei OBD-Störungen ist mit dem Ablauf der Diagnosen bei jeder beliebigen Störung der Einspritzanlage identisch. Sie ist im Abschnitt "Vorwort" der Reparaturhandbücher jedes Fahrzeugs beschrieben.
Die OBD-Störungen gehören zu Motorstörungen, die vom Einspritz-Steuergerät des Fahrzeugs ausgegeben werden. Unbedingt die Reparaturhandbücher bzw. Technischen Noten des betreffenden Fahrzeugs verwenden.

2. OBD in der Diagnose
Die OBD-Störungen werden wie die anderen Motorstörungen angezeigt und ihre Behebung ist in jeder für das betreffende Fahrzeug spezifischen Diagnosemethode beschrieben.

Hinweis:
Die Liste der OBD-Störungen ist je nach Motor verschieden.

ACHTUNG
Eine normale Bearbeitung der von CLIP angezeigten Störungen der Einspritzanlage gewährleistet auch die Behebung der OBD-Störungen.
Diagnosegerät angezeigten Fehlercodes, den DTC (vom Steuergerät verwendete Datencodes) und den mittels des Geräts ScanTool auslesbaren OBD-Fehlercodes.

3. Das Diagnosegerät: CLIP
Für die Überprüfung der korrekten Funktion des OBD-Systems der RENAULT Fahrzeuge unbedingt das Diagnosegerät CLIP verwenden. Dieses Diagnosegerät ist für das Auslesen des Fehlerspeichers des Einspritz-
Steuergeräts des RENAULT Fahrzeugs erforderlich. Das Diagnosegerät CLIP ist für das Auslesen der OBDStörungen konform.

WICHTIG
Eine Verwendung eines ScanTool oder sogar die Emulation von ScanTool unter CLIP ist bei Diagnosen eines RENAULTFahrzeugs mittels Diagnosegerät CLIP nicht erforderlich.

Das Diagnosegerät CLIP ist für alle Diagnosen der RENAULTFahrzeuge konform.
Im Diagnosegerät CLIP sind mehrere Informationen verfügbar:
– Informationen bezüglich Einspritz-Steuergerät und alle anderen Steuergeräte:
  • Nummer des Zulieferers, des Programms, der VDIAG und der Software
  • elektronische Version des Steuergeräts
  • Teilenummer LTZR (Teilelager)
  • VIN
  • Injektorcodes
  • Identifizierung der Kalibrierung (Referenznummer C)
  • Daten der Parametrierung aller Steuergeräte im diagnostizierten Fahrzeug sowie alle Zustände und spezifischen Befehle jedes Steuergeräts des Fahrzeugs
  • Die OBD-Störungen werden wie die anderen Motorstörungen vom Einspritz-Steuergerät angezeigt.
  • Die der Störung entsprechende Hilfe ermöglicht die Erkennung der OBD-Störungen.

NACH DER INSTANDSETZUNG

WICHTIG
Vor der Rückgabe des Fahrzeugs an den Kunden unerlässlich:
  • Das OBD-System reinitialisieren.
  • Sicherstellen, dass vom Diagnosegerät keine Störung angezeigt wird.
  • Eine Probefahrt durchführen, um zu prüfen, ob die OBD-Kontrolllampe während der Fahrt aufleuchtet.

Reinitialisieren des Systems den Motor einige Minuten im Leerlauf drehen lassen (bis eine Motortemperatur von 80 °C erreicht ist), um sicherzustellen, dass keine Störung erneut auftritt.
Bei Fahrzeugen mit einem Motor mit Abgas-Turbolader ist dieses Verfahren unerlässlich.
Wenn der Ablauf nicht eingehalten wird, kann die OBD-Kontrolllampe wieder aufleuchten und die Fahrzeuge können bei der in bestimmten Ländern der EU eingeführten Hauptuntersuchung zurückgewiesen werden.

Beispiele:
Wenn der Stecker des EGR-Ventils nicht wieder eingesteckt wurde, ist eine OBD-Störung im Steuergerät vorhanden; sie kann mittels CLIP erfasst werden.
Wenn dem Kunden das Fahrzeug ohne Überprüfung mittels Diagnosegerät CLIP übergeben wird, leuchtet die OBDKontrolllampe (MIL) nicht, sondern wird nach einigen Fahrten aktiviert. Daher muss der Kunde wieder in die Werkstatt kommen. Deshalb unbedingt mittels CLIP sicherstellen, dass nach allen Arbeiten an der Motorgruppe keine Störung vorhanden ist.

2. Nach dem Austausch des Bauteils zu befolgende Verfahren
In den Reparaturhandbüchern sind die mit CLIP nach dem Austausch von Teilen durchzuführenden Arbeiten beschrieben. Diese Anweisungen sind genauestens zu beachten, da durch die Einführung der OBD an einem Motor
eventuell neue Arbeiten durchzuführen sind.
Nachfolgend sind einige Beispiele von nach Instandsetzungen zu erfolgenden Maßnahmen aufgeführt. Sie werden an Komponenten der Einspritzanlage durchgeführt, die Einfluss auf den Schadstoffausstoß haben. Es ist jedoch möglich, dass bestimmte Parameter bei bestimmten Motorisierungen nicht vorhanden sind.

  • Austausch des Partikelfilters:
    Nach dem Austausch des Partikelfilters müssen die internen Parameter der Steuerung des Partikelfilters reinitialisiert werden.
    Andernfalls können fehlgeschlagene Regenerationen zum Auftreten folgender Störungen führen:

  • Partikelfilter löchrig/nicht vorhanden (weniger als 8 fehlgeschlagene Regenerationen)
  • Partikelfilter regenerieren (8 bis 11 fehlgeschlagene Regenerationen)
  • Kontrolllampe "Schweregrad 1" leuchtet (mehr als 11 fehlgeschlagene Regenerationen)

  • Austausch des EGR-Ventils
Nach dem Austausch des EGR-Ventils die Parameter "erste Abweichung des EGR-Ventils im EEPROM" und "letzte Abweichung des EGR-Ventils im EEPROM" reinitialisieren.
Je nach Motor können die Bezeichnungen der Parameter unterschiedlich sein. Siehe zuvor unbedingt das für die Motorisierung des Fahrzeugs spezifische Reparaturhandbuch.

Austausch der Lufteinlassklappe die Parameter "Zeile des Zustands der Lufteinlassklappe im EEPROM" und "Fehlerzähler der Lufteinlassklappe" reinitialisieren.
Je nach Motor können die Bezeichnungen der Parameter unterschiedlich sein. Siehe unbedingt das für die Motorisierung des Fahrzeugs spezifische Reparaturhandbuch.

  • Austausch von mindestens 2 Injektoren
Nach dem Austausch von mindestens 2 Injektoren den Parameter "Mit den selben Injektoren gefahrene Kilometer" reinitialisieren.
Je nach Motor können die Bezeichnungen der Parameter unterschiedlich sein. Siehe unbedingt das für die Motorisierung des Fahrzeugs spezifische Reparaturhandbuch.

WICHTIG
Bestimmte Steuergeräte sind mit spezifischen Codes für die Injektoren ausgestattet.
Siehe unbedingt das Kapitel "Austausch von Bauteilen" des Reparaturhandbuchs des Fahrzeugs.

ACHTUNG
Die Beschreibung für die Diagnose zu verwendender Geräte und anzuwendender Methoden ist bei Einspritzanlagen mit und ohne OBD-System identisch. Eine korrekte Einhaltung der Reparatur- und Diagnoseregeln von RENAULT garantiert eine korrekte Funktion des OBD-Systems.


--
tom

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
01/2000 bis 04/2009 1999er Golf 4 TDI Comfortline 66 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Instandsetzung Partikelfilter und seine Funktionsweise Killernuss 13 882 08.12.2024, 20:36
Letzter Beitrag: Edding
  Espace jk 1.9dci 120ps 2003 WFS nicht handsfree bossmatrix2218 2 1.041 29.05.2024, 12:18
Letzter Beitrag: Andreas aus Berlin



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste