Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hochdruckpumpe espace 4
#1
Morgens in die Runde,

ich habe hier immer noch einen Espace GJK 2,0 dci 173 PS stehen,
an dem sich bereits 2 Werkstätten versucht haben.

Problem: kein Raildruck, Auto springt nicht an.

Die Hockdruckpumpe wurde gewechselt und stammt aus einem lauffähigen Unfaller.
Sensor und Druckregelventil ebenfalls. Eine Werkstatt möchte nun die Einspritzdüsen wechseln,
was ich für den falschen Weg halte. Ich tippe auf ein elektrisches Problem.

Meine Frage: Wozu ist der Stecker an der Hochdruckpumpe da und wohin führen die
 Anschlüsse ? ( Siehe Bild )
 Vielleicht hat jemand einen Schaltplan oder eine Idee warum partout kein Raildruck aufgebaut wird.


Viele Grüsse aus dem Norden Pan666


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Renault Espace 4, GJK, EZ 2007, 2.0 DCI,173 PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Hallo,
beschreibe das Problem gern etwas genauer! Fehlermeldung im Display? Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Zieh' mal den Stecker vom LMM ab! Ansonsten gibt es viele Sensoren, die einen Motorstart verhindern können.
VG
m.
* RENAULT Master 100dCi, EZ 09/2009, HSN/TSN 3333/ALY, 2464ccm, 74/101 KW/PS, Typ FD02
* RENAULT Espace IV, 2.0 dCi FAP, EZ 08/2007, JK04, Motor M9R 760, HSN/TSN 3333/AJY
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
(11.09.2024, 00:14)mateo schrieb: Hallo,
beschreibe das Problem gern etwas genauer! Fehlermeldung im Display? Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Zieh' mal den Stecker vom LMM ab! Ansonsten gibt es viele Sensoren, die einen Motorstart verhindern können.
VG
m.

Dem kann ich nur beipflichten.
Ohne CAN-Clip in Einheit mit Dialaunisch (PDF-Werkstatthandbuch) ist das nur ein teures Teiletauschen auf Verdacht und ohne irgendeine Systematik.

--
tom

(10.09.2024, 17:11)Pan666 schrieb: Espace GJK 2,0 dci 173 PS

Wozu ist der Stecker an der Hochdruckpumpe da und wohin führen die
Anschlüsse ? ( Siehe Bild )
[Bild: attachment.php?aid=2391]
Vielleicht hat jemand einen Schaltplan oder eine Idee warum partout kein Raildruck aufgebaut wird.


Viele Grüsse aus dem Norden Pan666
Visu Schema meint unverbindlich für einen JK04: Bauteil 1066, KRAFTSTOFF-TEMPERATURFÜHLER
   


Edith meint: weil das in Alu geschraubt ist, wird und offenbar die Zähne des Antriebsrades zählt, es wahrscheinlicher ein Nocken-Positionsgeber sein.

Ohne Angabe von dem Genauen Motor für xxyy (nach JK folgend aus der Fin, notfalls Foto aus dem
Sichtfenster Frontscheibe unten Fahrerseite) wird es schwierig.

--
Tom

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
01/2000 bis 04/2009 1999er Golf 4 TDI Comfortline 66 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Morgens in die Runde,

der Raildruck ist 10 bis 20 Bar ( siehe Bilder  ). Reicht natürlich nicht.
Ich hab da den Druckregler an Rampe in Verdacht, dass der bisschen 
falsch regelt und und den Druck über die Rücklaufleitung abgibt.
Wie der Druckregler geprüft wird ist bei YouTube zu sehen.
Wird die HD Pumpe nicht über einen Absteller abgestellt ?
Ist der elektrische Pinorek nun ein Absteller, ein Regelventil oder ein Temperaturmesser
für den Kraftstoff ?

Ich bin für jede Antwort dankbar.

Viele Grüsse aus dem Norden Pan666

PS Bilder sind zu gross. Ich muss erst verkleinern.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Renault Espace 4, GJK, EZ 2007, 2.0 DCI,173 PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Nach dem Bild 
[Bild: attachment.php?aid=2415]
ein JK03C6.
Motorsteuerung BOSCH EDC16 CP33
Damit ein 2.0 dCi mit vermutlich 173 PS und mit der Phase2 Motorcode 760.

Was es mit den "Fehlerfarben" auf sich hat und noch nicht bekannt:
Die gelben Fehler lassen sich löschen, die roten mit schwarzen Punkt erst, wenn Fehler mit höherer Priorität beseitigt und nicht mehr erkannt werden.
Folgefehler verschwinden beim nächsten Scan entweder "von selbst" oder werden besser durch die im Motorsteuergerät hinterlegten Kausalketten besser eingrenzbar.

Dann könnte das passen.

Nach Bild
[Bild: 01071199.png]
sieht der Anhang für Oben genannte von Bauteil 2 anders aus, eher wie Bauteil 1
Unverbindlich: OEM 8200803375, wird original etwas von BOSCH sein.
Pos 1 / 6 muss/wird nicht austauschbar sein, weil das Motorsteuergerät dann auch anders parametriert sein wird.

Wie auch immer: Der "Anhang mit Steckdose" 
[Bild: attachment.php?aid=2391]
könnte das "Kraftstoffmengenventil an Einspritzpumpe"  sein.
Das sollte die Werkstatt jedoch viel verlässlicher wissen?!

Zu den Fehlermeldungen:
Das Dialaunisch-Werkstatthandbuch ist schon etwas umfangreicher.
Hier zunächst die Spitzen der Eisberge:

DF056
VORHANDEN
ODER
GESPEICHERT
STROMKREIS DES LUFTMASSENMESSERS
CO.0: Unterbrechung im Stromkreis oder Masseschluss
CC.1: Kurzschluss an + 12 Volt
1.DEF: Konformität nach Ausschalten der Zündung
HINWEISE
Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherter Störung:
Wenn die Störung als vorhanden angezeigt wird, nach:
– dem Einschalten der Zündung
– Anlassen des Motors
– einer Probefahrt
– Ausschalten der Zündung: 1.DEF
Vorrang bei der Behebung von angestauten Störungen:
– DF013 Versorgungsspannung des Sensors Nr. 3, 1.DEF
Besonderheiten:
Wenn die Störung vorhanden ist:
– die EOBD Lampe (European On Board Diagnostic) leuchtet.
– die Warnlampe für Schweregrad 1 leuchtet und die Aufladung wird bei CO.0 und CC.1 nicht mehr freigegeben
– die Warnlampe für Schweregrad 1 leuchtet bei 1.DEF (bei VDiag 20, 24, 58 und 5C)
– die Funktion EGR wird durch das Einspritz-Steuergerät gesperrt
– das Motormoment ist begrenzt
– Notlaufwert PR132 "Luftmenge" = 90 kg/h bei Leerlaufdrehzahl
– Die Regenerationen des Partikelfilters sind gesperrt.
Für alle Arbeiten an den Steckern des Einspritz-Steuergeräts die Prüfplatine Elé. 1681 verwenden.
Die Schaltplan-NT, Laguna II Ph2, Vel Satis Ph2, Espace IV Ph2, Mégane II Ph2, Scénic II Ph2 anwenden.


DF002
VORHANDEN
oder
GESPEICHERT
STROMKREIS ANSAUGLUFT-TEMPERATURFÜHLER
CC.0: Masseschluss
CO.1: Unterbrechung im Stromkreis oder Kurzschluss an + 12 V
HINWEISE
Vorrang bei der Behebung von angestauten Störungen:
– DF046 "Batteriespannung".


DF038
VORHANDEN
ODER
GESPEICHERT
STEUERGERÄT
1.DEF: Interne elektronische Störung
2.DEF: Fehlende Übereinstimmung der Daten
3.DEF: Versorgung des Steuergeräts
HINWEISE
Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherter Störung:
Wenn die Störung als vorhanden angezeigt wird, nach:
– Anlassen des Motors
– einer Probefahrt.
Besonderheiten:
Wenn die Störung vorhanden ist:
– je nach Fall leuchtet die Warnlampe Schweregrad 1 bzw. Schweregrad 2 bei 1.DEF
– die Warnlampe des Schweregrads 1 leuchtet bei 2.DEF
– die Warnlampe des Schweregrads 2 leuchtet bei 3.DEF
– das Motormoment ist begrenzt
– der Motor schaltet sich ab.


DF046
VORHANDEN
ODER
GESPEICHERT
BATTERIESPANNUNG
1.DEF: Überschreitung des oberen Grenzwerts
2.DEF: Unterschreitung des unteren Grenzwerts
3.DEF: Initialisierung nicht durchgeführt.
HINWEISE
Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherter Störung:
Wenn die Störung als vorhanden angezeigt wird, nach:
– Anlassen des Motors
– einer Probefahrt.
Besonderheiten:
Betriebsspannung des Steuergeräts: 6 V < Betriebsspannung < 16,5 V.
Das Starten des Motors wird unmöglich.
Für alle Arbeiten an den Steckern des Einspritz-Steuergeräts die Prüfplatine Elé. 1681 verwenden.


DF645
VORHANDEN
ODER
GESPEICHERT
POSITIONSREGELUNG DER LUFTEINLASSKLAPPE
1.DEF: Fehlende Übereinstimmung der Daten
2.DEF: Wert nicht im Toleranzbereich
3.DEF: Lufteinlassklappe in offener Stellung blockiert
HINWEISE
Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherter Störung:
Die Störung wird als vorhanden angezeigt nach:
– bei laufendem Motor
– bei Batteriespannung X > 8 V.
Vorrang bei der Behebung von angestauten Störungen:
– DF038 "Steuergerät"
– DF323 "Lufteinlassklappe"
– DF012 "Sensorversorgungsspannung Nr. 2"
– DF646 "Stellungssensor der Lufteinlassklappe"
Besonderheiten:
Wenn die Störung vorhanden ist:
– Die Warnlampe Schweregrad 1 leuchtet (bei Vdiag 20, 58, 24, 5C, 26, 28, 60 und 62)
– Die Regenerationen des Partikelfilters sind gesperrt.
Für alle Arbeiten an den Steckern des Motor-Steuergeräts die Prüfplatine Elé. 1681
verwenden.


DF895
VORHANDEN
ODER
GESPEICHERT
RAMPENDRUCKREGELUNG
1.DEF: Unterschreitung des unteren Grenzwerts
2.DEF: Überschreitung des oberen Grenzwerts
3.DEF: Negative Abweichung zwischen Soll- und Istwert
4.DEF: Positive Abweichung zwischen Soll- und Istwert
HINWEISE
Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherter Störung:
Die Störung wird als vorhanden angezeigt nach:
– Einschalten der Zündung
– bei laufendem Motor
– einer Probefahrt
Vorrang bei der Behebung von angestauten Störungen:
– DF898 "Stromkreis Druckregler an Rampe"
– DF897 "Stromkreis Druckregler an Pumpe"
– DF896 "Druckregelung an der Pumpe".
Besonderheiten:
DF895 hängt vom in die Rampe integrierten Druckregler ab (DRV).
DF896 "Druckregelung an Pumpe" hängt vom in die Pumpe integrierten Druckregelventil (MPROP) ab.
Der in die Rampe integrierte Kraftstoff-Druckregler (DRV) und der in die Pumpe integrierte Kraftstoff-Druckregler (MPROP) werden nie gleichzeitig angesteuert.
Wenn die Störung vorhanden ist:
– die Regeneration des Partikelfilters ist gesperrt.
– der Motor wird abgestellt, und die Warnlampe des Schweregrads 2 leuchtet auf: 1.DEF, 4.DEF,
– die Warnlampe Schweregrad 1 leuchtet auf: 2.DEF, 3.DEF, 4.DEF.
– Begrenzung des Motormoments 2.DEF, 3.DEF, 4.DEF
– Die Rampendruckregelung erfolgt durch den in die Pumpe integrierten Regler
(MPROP): 2.DEF, 3.DEF, 4.DEF.



Es sind einige Abhängigkeiten und Vorrangigkeiten zu sehen.
Ganz wichtig ist die STROMVERSORGUNG.
Ist die während der Diagnose zu gering, passen die Ergebnisse nicht.
Und die Diva ist zickig.

Dazu passt 
DF046 3.DEF 
HINWEISE Diese Störung nur bearbeiten, wenn sie vorhanden ist.
Die Zündung ausschalten und folgende Meldung des Diagnosegeräts abwarten (maximal 8 min): Verlust der Kommunikation mit dem Steuergerät: EDC16CP33; den Anschluss des Diagnosegeräts sowie die Spannungsversorgung des Steuergeräts prüfen. Anschließend die Zündung wieder einschalten und prüfen, ob die Störung noch vorhanden ist.

Das deutet auf Bedienfehler mit CAN-Clip hin.
Alle anderen Fehler können stimmen, müssen aber nicht.

(10.09.2024, 17:11)Pan666 schrieb: Problem: kein Raildruck, Auto springt nicht an.
Ich tippe auf ein elektrisches Problem.

Schon möglich.
DF038 Steuergerät
1.DEF: Interne elektronische Störung
liest sich (zunächst) nicht so gut.

Ruhig bleiben, nicht den dritten vor dem ersten Schritt machen.

Also zunächst Batterie gegen eine scher intakte, geladene tauschen.
Lüftung ganz aus (so lange Lüfter minus drücken, bis -- im Bediensatelliten erscheint.)
13,8 Volt Festspannungsversorger mit mindesten 40A Stromliefervermögen anschlissen oder über solide Starthilfekabel anderes Auto mit laufendem Motor.
Dann erneute Diagnose.

--
tom

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
01/2000 bis 04/2009 1999er Golf 4 TDI Comfortline 66 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Morgens in die Runde,

ich war gestern, vor der Arbeit , noch mal bei der Werkstatt und hab das Dickschiff an eine Lkw - Batterie angeschlossen. Zusätzlich alle Stecker, die ab waren, aufgesteckt. Ausgelesen ---> keine Meldungen gespeichert.

Nach erneutem, erfolglosem Starten ---> keine Meldungen gespeichert.

Tom hatte Recht als er vermutete, dass es sich - bei dem Pinorek- um ein Regelventil an der Pumpe handelt.
Mit Clip kann man es ansteuern, genauso wie das Regelventil an der Rampe auch. 
Ich hatte aber leider kein Regelventil von der Rampe als Ersatz liegen und ich musste 
auch zur Arbeit. Das Regelventil an Pumpe , als Ersatz, hatte ich jedoch. Ich hab es, mit Clip, 
angesteuert und es hat deutlich geklackert.

Was mir aufgefallen ist: Vor - und Rücklauf ( des Niederdrucks ) an der Pumpe kann man problemlos vertauschen. In Anbetracht der Tatsache das der Trecker nie lief, nur mal mit Startpilot gehustet hat, könnte das die Ursache sein. Die Werkstatt will nächste Woche mal die Anschlüsse tauschen.

Vieleicht weiss jemand wo sich der Vorlauf auf der Pumpe befindet ? 
Bezeichnet ist es leider nicht, und im eingebauten Zustand der Pumpe kann man nur fühlen
das der Stecker auf was aufgesteckt wird.

Schöne Grüße aus dem  kalten Norden Pan666
Renault Espace 4, GJK, EZ 2007, 2.0 DCI,173 PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
(13.09.2024, 12:16)Pan666 schrieb: Die Werkstatt will nächste Woche mal die Anschlüsse tauschen.
Öhm: Die scheinen wirklich sehr engagiert bei der Sache zu sein. LachmichWeg

--
Tom

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
01/2000 bis 04/2009 1999er Golf 4 TDI Comfortline 66 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Morgens in die Runde,

ich hab mir mal eine Woche Urlaub genommen, um der Ursache auf den Grund zu gehen. 

Also :

der Stecker am Mengenregelventil an der Pumpe kann abgesteckt werden, 
dann fördert die Pumpe mit vollem Durchfluss.
Der Stecker am Mengenregelventil am Rail muss aufgesteckt bleiben, sonst öffnet das Ventil permanent. Die Injektoren werden erst ab 80 bar bestromt, der Drucksensor, der bei mir verbaut ist, scheint auch nicht mehr der Beste zu sein.
Im drucklosen Zustand 4 bar ...
Was mir beim letzten mal basteln aufgefallen ist, dass Mengenregelventil am Rail hat kein kleckern von sich gegeben, als ich es mit Canclip angesteuert habe.
Entweder ist das Ventil selbst defekt oder die elektrische Zuleitung ist schadhaft.
Fehlermeldung kommt aber wenn ich den Stecker vom Mengenregelventil am Rail ziehe. 

Langsam wird es Zeit das dass Dickschiff wieder ins Fahrwasser kommt.

Viele Grüsse aus dem nebeligen Norden Pan666
Renault Espace 4, GJK, EZ 2007, 2.0 DCI,173 PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
Morgens in die Runde,

und wieder mal einen Urlaubstag mit basteln verbracht ....  Ommmg meine holde Isolde
findet das ,, Not very funny, Bunny "

Also:  das Druckregelventil am Rail wird mit 8,5 Volt bestromt. Gegenprüfung mit meinem Dickschiff bestätigen das.  5,5 Volt stimmen also nicht, wie im BMW Forum berichtet. 2 bis 6 Ohm Widerstand stimmen allerdings. Bei dem gebraucht gekauften - wie auch dem verbauten Regelventil, ist bei Prüfung mit Can Clip kein ,, klackern zu hören. Auch ist keine Veränderung zu sehen.
Ich werde daher morgen das funktionierende Regelventil aus meinem Trecker nehmen und in den Havaristen implantieren. Schön wäre es, wenn das Dickschiff sich dann mal bequemt und endlich Rauchzeichen von sich gibt.  Nawarte

Ich baue das Thema mal ein bisschen als chronologischen Bericht auf, vielleicht hat jemand auch mal das Problem und kann hier für sich partizipieren.

Viele Grüsse aus dem kalten Norden Pan666
Renault Espace 4, GJK, EZ 2007, 2.0 DCI,173 PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#10
Morgens in die Runde,

gestern habei ich versucht das Druckregelventil von der Rampe auszubauen. Ohne
einen Maulschlüssel, der speziell gebogen ist, ... keine Chance !!! Versucht die Railrampe runterzunehmen ..., die letzte Schraube der Railrampe stiess gegen das Dedöns von der Abgasnachbehandlung, also alles wieder zurück gebaut.  Heulen Ich habe so einen 30' ziger Schlüssel, allerdings bei mir zu Hause und der bockige Trecker steht 40 Km von mir entfernt in der Werkstatt. Kurz überlegt ...
Wenn der Rail - wenn auch geringen - Druck hat, könnte ich mit Clip das Regelventil ansteuern und sehen ob der Druck abfällt. Bingo !!!

Motor erneut leiern lassen, damit wieder Druck im Rail aufgebaut wird.

Genauso beim Regelventil an der Pumpe. Treffer !!! Druck singt schlagartig.
Also beide Regelventile heil.
Also ist das direkt mit der Pumpe nicht in Ordnung. Hilfsleitung Kraftstoff zusammen gefrickelt. Teile / Leitungen sind vom hiesigen Schrotti.
Pumpe saugt aus dem Tank und gibt, über den Rücklauf an der Pumpe, den Spritt zurück. Aber kein Hochdruck ... Meckern

Eigentlich wollte ich dann von meinem Trecker die Pumpe ausbauen als ich einen Anruf von meiner Fa. bekam, das ich für einen erkrankten Kollegen einspringen muss.

Diese Woche wird also nichts mehr mit umbauen.

Könnten unsere Spezialisten bitte mal die genaue Teilenummer der HD Pumpe
raussuchen ? Es scheint da mehrere Varianten zu geben ...

GJK 2,0 DCI, 127 kw 173 PS, EZ 9/ 2007

Viele Grüsse aus dem sonnigen und warmen Norden Pan666
Renault Espace 4, GJK, EZ 2007, 2.0 DCI,173 PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste