17.03.2025, 10:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2025, 10:54 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
Hallo Martin,
wenn du schon am Zahnriemen bist, scheint zumindest mit den Ventilen alles gepaßt zu haben - wohl wirklich Glück gehabt
kenne deinen Motor nicht, gehe daher von meinen Renault Motoren hier aus - der Spanner hat einen Arretierungsstift, der hält das Ganze auf minimale Ausdehnung, den sollte man erst ziehen, wenn der Zahnriemen drauf ist und selbst mit dem Stift hat man schon etwas zu knörren, um den Riemen draufzubekommen
den Bildern nach hast du einen Spanner mit Umlenkrolle, die ist exzentrisch zur Schraube und wird mit einer Feder gedrückt - muß entsprechend gedreht werden, damit der Riemen maximales Spiel hat
ob du oben oder unten anfängst mit Einfädeln des Riemens ist Geschmackssache - würde bei der unzugänglicheren Seite anfangen, da du am anderen Ende schon etwas sanfte Gewalt anwenden mußt
hilfreich kann es auch sein, den Riemen nur mit halber Breite aufzulegen und mit einem stumpfen Gegenstand erst an seine Position zu schieben, wenn beide Seiten auf den Zahnkränzen aufgelegt sind, dann hast du weniger verkürzende Verwindung im Riemen
Gruß
Michael
wenn du schon am Zahnriemen bist, scheint zumindest mit den Ventilen alles gepaßt zu haben - wohl wirklich Glück gehabt

kenne deinen Motor nicht, gehe daher von meinen Renault Motoren hier aus - der Spanner hat einen Arretierungsstift, der hält das Ganze auf minimale Ausdehnung, den sollte man erst ziehen, wenn der Zahnriemen drauf ist und selbst mit dem Stift hat man schon etwas zu knörren, um den Riemen draufzubekommen
den Bildern nach hast du einen Spanner mit Umlenkrolle, die ist exzentrisch zur Schraube und wird mit einer Feder gedrückt - muß entsprechend gedreht werden, damit der Riemen maximales Spiel hat
ob du oben oder unten anfängst mit Einfädeln des Riemens ist Geschmackssache - würde bei der unzugänglicheren Seite anfangen, da du am anderen Ende schon etwas sanfte Gewalt anwenden mußt
hilfreich kann es auch sein, den Riemen nur mit halber Breite aufzulegen und mit einem stumpfen Gegenstand erst an seine Position zu schieben, wenn beide Seiten auf den Zahnkränzen aufgelegt sind, dann hast du weniger verkürzende Verwindung im Riemen
Gruß

Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024