Hallo Frenchman,
der Verdampfer hinten befindet sich unter der Kofferraumsbdeckung. Die Luft wird aus dem Innenraum angesaugt, im Verdampfer gekühlt und an den beiden Düsen am hinteren Seitenfenster hinter der zweiten Sotzreihe ausgeblasen. An den beiden Auslässen kann man die Lamellen verstellen.
Die Auslässe an der B-Säule werden vom vorderen Verdampfer versorg. Luft bei den Düsen in der B-Säule strömt nur dann aus, wenn die Mitteldüsen aktiv sind! Am besten vorne auf Automatikbetrieb stellen und hinten auf manuell und Gebläsestufe auf volle Leistung. Die Lamellen hinten so einstellen, dass die Luft nach oben strömt So kühlt das Fahrzeug am schnellsten ab.
Vorne stelle ich die Düsen auf möglichst oben und nach außen. So zieht es für mich am wenigsten. Ich bevorzuge die Einstellung „Fast“. Mit dem alten Klimasteuergerät von 2015 war die Klimalogik aus meiner persönlichen Sicht noch besser, da wurde mit einer generell höheren Gebläsedrehzahl gearbeitet. Der Kompressor war runter bis 8/9 Grad aktiv. Mit der neuen Logik ab Ende 2016 wurde die Gebläsedtehzahl gesenkt und der Schaltpunkt für den Kompressor auf 17/18 Grad angehoben. Es gab nämlich sehr viele Beschwerden wegen Zugluft.
Es gibt auch die Möglichkeit, den Anschlag für den Verstellbereich der vorderen Düsen herauszubrechen. So lässt sich der Luftstrom weiter nach oben leiten. Dazu werden die Düsen mit einem speziellen Kunststoffspatel herausgehebelt. Die Begrenzung muss man sehr vorsichtig herausbrechen. Am besten eignet sich ein kleines, scharfes Messer.
Bei allen Renault-Modellen wird bei Einstellung „Auto“ nur über die Mitteldüsen gekühlt. Ein kleiner Luftstrom wird dabei in den Fußraum geleitet.
Liebe Grüße
Udo
der Verdampfer hinten befindet sich unter der Kofferraumsbdeckung. Die Luft wird aus dem Innenraum angesaugt, im Verdampfer gekühlt und an den beiden Düsen am hinteren Seitenfenster hinter der zweiten Sotzreihe ausgeblasen. An den beiden Auslässen kann man die Lamellen verstellen.
Die Auslässe an der B-Säule werden vom vorderen Verdampfer versorg. Luft bei den Düsen in der B-Säule strömt nur dann aus, wenn die Mitteldüsen aktiv sind! Am besten vorne auf Automatikbetrieb stellen und hinten auf manuell und Gebläsestufe auf volle Leistung. Die Lamellen hinten so einstellen, dass die Luft nach oben strömt So kühlt das Fahrzeug am schnellsten ab.
Vorne stelle ich die Düsen auf möglichst oben und nach außen. So zieht es für mich am wenigsten. Ich bevorzuge die Einstellung „Fast“. Mit dem alten Klimasteuergerät von 2015 war die Klimalogik aus meiner persönlichen Sicht noch besser, da wurde mit einer generell höheren Gebläsedrehzahl gearbeitet. Der Kompressor war runter bis 8/9 Grad aktiv. Mit der neuen Logik ab Ende 2016 wurde die Gebläsedtehzahl gesenkt und der Schaltpunkt für den Kompressor auf 17/18 Grad angehoben. Es gab nämlich sehr viele Beschwerden wegen Zugluft.
Es gibt auch die Möglichkeit, den Anschlag für den Verstellbereich der vorderen Düsen herauszubrechen. So lässt sich der Luftstrom weiter nach oben leiten. Dazu werden die Düsen mit einem speziellen Kunststoffspatel herausgehebelt. Die Begrenzung muss man sehr vorsichtig herausbrechen. Am besten eignet sich ein kleines, scharfes Messer.
Bei allen Renault-Modellen wird bei Einstellung „Auto“ nur über die Mitteldüsen gekühlt. Ein kleiner Luftstrom wird dabei in den Fußraum geleitet.
Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166