Gestern, 12:53
Hallo Boroman
Wie oben schon erwähnt und auch im alten Forum ausgiebig diskutiert, würde ich die Fehlerquelle als erstes beim Stecker vor den Lüftern suchen.
Es handelt sich um den Stecker mit welchem die Kühlerventilatoren am Kabelstrang angeschlossen sind. Er befindet sich zwischen Stossstange und Ventilatoren. (Siehe Fotos). Bei meinem J63 mit Klimakühler ist der Platz dort sehr eng, (typische Handrückenkratzerarbeit). Am besten kommst du wahrscheinlich von unten her dazu, hinter der Stossstange rauf langen und nur von gewissen Blickwinkeln einsehbar das Kabel abtasten, bis du den klobigen Stecker gefunden hast. Zur Beurteilung musst du ihn auseinanderziehen, die oxidierten Kontakte sind erst im Innern des Steckers zu sehen.
Wenn dies die Fehlerquelle für die nicht laufenden Ventilatoren ist, dann würde ich den Stecker abknipsen und die Kontakte dauerhaft verbinden. Ich habe diese Arbeit vor 8 Jahren gemacht. Batterie agbeklemmt, Stossstange gelöst um mehr Platz zu schaffen, dann Kontakte verlötet und mit Schrumpfschlauch und Isolierband vor Wasser geschützt. Seither funktionieren die Ventilatoren einwandfrei. In erster Stufe auf halbmast, (sie sind dann mit einem leisen Summen zu hören) und bei viel angestauter Hitze mit Vollgas. In diesem Zustand hört es sich eher an wie ein Ultralight-Motordrachen als ein Espace, weil sie definitiv nicht mehr zu überhören sind.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Es Grüsst, Simon CH
Wie oben schon erwähnt und auch im alten Forum ausgiebig diskutiert, würde ich die Fehlerquelle als erstes beim Stecker vor den Lüftern suchen.
Es handelt sich um den Stecker mit welchem die Kühlerventilatoren am Kabelstrang angeschlossen sind. Er befindet sich zwischen Stossstange und Ventilatoren. (Siehe Fotos). Bei meinem J63 mit Klimakühler ist der Platz dort sehr eng, (typische Handrückenkratzerarbeit). Am besten kommst du wahrscheinlich von unten her dazu, hinter der Stossstange rauf langen und nur von gewissen Blickwinkeln einsehbar das Kabel abtasten, bis du den klobigen Stecker gefunden hast. Zur Beurteilung musst du ihn auseinanderziehen, die oxidierten Kontakte sind erst im Innern des Steckers zu sehen.
Wenn dies die Fehlerquelle für die nicht laufenden Ventilatoren ist, dann würde ich den Stecker abknipsen und die Kontakte dauerhaft verbinden. Ich habe diese Arbeit vor 8 Jahren gemacht. Batterie agbeklemmt, Stossstange gelöst um mehr Platz zu schaffen, dann Kontakte verlötet und mit Schrumpfschlauch und Isolierband vor Wasser geschützt. Seither funktionieren die Ventilatoren einwandfrei. In erster Stufe auf halbmast, (sie sind dann mit einem leisen Summen zu hören) und bei viel angestauter Hitze mit Vollgas. In diesem Zustand hört es sich eher an wie ein Ultralight-Motordrachen als ein Espace, weil sie definitiv nicht mehr zu überhören sind.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Es Grüsst, Simon CH
Mein Fahrzeugpark:
- Espace J637 2.2 RT Quadra Alizé 12.1995 anthrazit mit 335'000 km -> mit Klima, Kofferraumabdeckung, original Espace-Koffern.
Viel investiert; Austauschmotor, Standheizung, Carosseriepflege. Als Alltagsauto, 7-Plätzer oder Minicamper.
- Espace J637 2.2 Quadra 1996 zerlegt für Ersatzteile
- Subaru L-Serie 1.8 Turbo 4WD 1989, mit Diff. Sperre, Untersetzung und pneumatischem Fahrwerk
- Espace J637 2.2 RT Quadra Alizé 12.1995 anthrazit mit 335'000 km -> mit Klima, Kofferraumabdeckung, original Espace-Koffern.
Viel investiert; Austauschmotor, Standheizung, Carosseriepflege. Als Alltagsauto, 7-Plätzer oder Minicamper.
- Espace J637 2.2 Quadra 1996 zerlegt für Ersatzteile
- Subaru L-Serie 1.8 Turbo 4WD 1989, mit Diff. Sperre, Untersetzung und pneumatischem Fahrwerk