Hallo Karl Michael,
es könnte das AGR defekt sein. Die Druckdifferenzsensoren könnten defekt sein, es könnte an den Lambdasonden liegen. Der Partikelfilter könnte verascht sein und muss ausgetauscht oder am besten bei der Firma Barten GmbH (Spezialist dafür) gereinigt werden.
Nach dem Softwareupdate im August/September 2019 muss rund alle 100 Kilometer der Rußparteikelfilter abgebrannt werden. Das bedeutet mehr Asche und demzufolge wird der auch schneller verascht. Ein Problem ist es, im Kurzstreckenbetrieb die passenden Abbrenntemperatur zu erreichen, besonders im Winter.
Ganz schlecht ist es, während eines Abbrennvorganges den Motor abzustellen. So nimmst Du die Möglichkeit, den Partikelfilter abzubrennen. Passiert das öfter hintereinander, ist der Partikelfilter wieder zu.
Du erkennst das Abbrennen daran, dass die Leerlaufdrehzahl höher ist als normal. Die Schaltpunkte sind plötzlich viel höher, an einer Ampel läuft der Motor weiter. Bemerkst Du diesen Zustand, ein Runde weiterfahren. Sobald die Leerlaufdrehzahl und die Schaltpunkte wieder normal sind, dann erst den Motor abstellen.
Wenn der Abbrennvorgang unterbrochen wurde, erkennst Du das am 10 Minuten lange laufenden Kühlerventilator. Damit wird die Hitze aus dem Motorraum geblasen.
Liebe Grüße
Udo
es könnte das AGR defekt sein. Die Druckdifferenzsensoren könnten defekt sein, es könnte an den Lambdasonden liegen. Der Partikelfilter könnte verascht sein und muss ausgetauscht oder am besten bei der Firma Barten GmbH (Spezialist dafür) gereinigt werden.
Nach dem Softwareupdate im August/September 2019 muss rund alle 100 Kilometer der Rußparteikelfilter abgebrannt werden. Das bedeutet mehr Asche und demzufolge wird der auch schneller verascht. Ein Problem ist es, im Kurzstreckenbetrieb die passenden Abbrenntemperatur zu erreichen, besonders im Winter.
Ganz schlecht ist es, während eines Abbrennvorganges den Motor abzustellen. So nimmst Du die Möglichkeit, den Partikelfilter abzubrennen. Passiert das öfter hintereinander, ist der Partikelfilter wieder zu.
Du erkennst das Abbrennen daran, dass die Leerlaufdrehzahl höher ist als normal. Die Schaltpunkte sind plötzlich viel höher, an einer Ampel läuft der Motor weiter. Bemerkst Du diesen Zustand, ein Runde weiterfahren. Sobald die Leerlaufdrehzahl und die Schaltpunkte wieder normal sind, dann erst den Motor abstellen.
Wenn der Abbrennvorgang unterbrochen wurde, erkennst Du das am 10 Minuten lange laufenden Kühlerventilator. Damit wird die Hitze aus dem Motorraum geblasen.
Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166