Hi
wie Hinkey schon geschrieben hat, ist es in der Regel der Phasenschieber
Dieser wird ab einer gewissen Drehzahl vom Steuerventil angesteuert um die Steuerzeit der Einlaßnockenwelle zu verstellen. Wird die Phasenschieber nicht angesteuert, ist der Arretierbolzen eingerastet und der Motor hört sich im Leerlauf ruhig an.
Hängt der Arretierbolzen, dann ist es wie eine Ansteuerung, allerdings im Leerlauf und der Motor hört sich wie ein Diesel an
Hier der Aufbau vom Phasenschieber. Man kann ihn zwar zerlegen, aber nicht mehr passgenau zusammenbauen.
Zudem ist der Phasenschieber mit Spezialschrauben verschraubt, für die ich bis jetzt keinen passenden Schlüssel gefunden habe. Schrauben müssen also aufgebohrt oder abgeschliffen werden, wenn man die Innereien des Phasenschiebers sehen will. Eine Reparatur lohnt sich nicht, also Phasenschieber neu kaufen.
Zahnriemen sollte laut Renault alle 120.000 km, bzw. nach 5 Jahren getauscht werden .... je nachdem, was zuerst eintritt.
Zahnriemen, Umlenkrollen, Riemenspanner und Phasenschieber ....
Preise von mir von 2020
Phasenschieber ca 100 €
Zahn-Riemenset mit Spanner ca 70 €
Keilrippenriemen ca 10 €
Riemenspanner ca 80 €
Spannrolle ca 12 €
evtl Kurbelwellenriemenscheibe ca 40 €
Phasenschieber sollte man auch eigentlich mit jedem Riemenwechsel machen, aber ich hab es auch schon nur jeden zweiten Zyklus gemacht. Ich denke, es spielt auch eine Rolle, wie man fährt und welche Ölqualität man benutzt und wie die Ölwechsel in welchen Intervallen gemacht werden.
Phansenschieber 2L16V.pdf (Größe: 178,89 KB / Downloads: 11)
Hier ein Bild von einem defekten Phasenschieber
.... und hier nochmal eine Erklärung zur Funktionsweise vom Phasenschieber
Text NW-Verstellung.pdf (Größe: 6,64 KB / Downloads: 12)
Alle Bilder und Dokumente zum Thema Phasenschieber sind noch alle aus dem alten Espace Forum, die ich damals noch rechtzeitig gesichert hatte.
Zahnriemenwechsel erfordert einiges an Spezialwerkzeug und auch noch die technischen Unterlagen, die die wenigsten haben .... und dann auch noch die Erfahrung mit diesem Motor.
Mein erster Zahnriemenwechsel hatte ich in 2 Tagen (alleine) durch, das zweite mal war die Sache an einem Tag erledigt.
Beim dritten ZRW und 2 Personen .... ein guter Nachmittag
ZRW also besser in der Werkstatt machen, die sich damit auskennt
.... aber nun auch noch von mir die Frage, wann war der letzte ZRW und Wechsel vom Phasenschieber und wie viel km hat der Espace?
Wenn das Dieseln längere Zeit ignoriert wird, können die Lamellen im Phasenschieber brechen und der Phasenschieber blockiert oder dreht dann frei durch .... was zur Folge hat, daß sich die Ventile an der Einlaßnockenwelle stehen bleiben und an den weiter sich bewegenden Kolben anschlagen ..... Motorschaden, der dann mit viel Aufwand verbunden ist
... ach ja .... EspaceFan .... irgendwie kommt mir der Name bekannt vor.
Warst du auch im alten Forum?
Gruß Rainer
wie Hinkey schon geschrieben hat, ist es in der Regel der Phasenschieber
Dieser wird ab einer gewissen Drehzahl vom Steuerventil angesteuert um die Steuerzeit der Einlaßnockenwelle zu verstellen. Wird die Phasenschieber nicht angesteuert, ist der Arretierbolzen eingerastet und der Motor hört sich im Leerlauf ruhig an.
Hängt der Arretierbolzen, dann ist es wie eine Ansteuerung, allerdings im Leerlauf und der Motor hört sich wie ein Diesel an
Hier der Aufbau vom Phasenschieber. Man kann ihn zwar zerlegen, aber nicht mehr passgenau zusammenbauen.
Zudem ist der Phasenschieber mit Spezialschrauben verschraubt, für die ich bis jetzt keinen passenden Schlüssel gefunden habe. Schrauben müssen also aufgebohrt oder abgeschliffen werden, wenn man die Innereien des Phasenschiebers sehen will. Eine Reparatur lohnt sich nicht, also Phasenschieber neu kaufen.
Zahnriemen sollte laut Renault alle 120.000 km, bzw. nach 5 Jahren getauscht werden .... je nachdem, was zuerst eintritt.
Zahnriemen, Umlenkrollen, Riemenspanner und Phasenschieber ....
Preise von mir von 2020
Phasenschieber ca 100 €
Zahn-Riemenset mit Spanner ca 70 €
Keilrippenriemen ca 10 €
Riemenspanner ca 80 €
Spannrolle ca 12 €
evtl Kurbelwellenriemenscheibe ca 40 €
Phasenschieber sollte man auch eigentlich mit jedem Riemenwechsel machen, aber ich hab es auch schon nur jeden zweiten Zyklus gemacht. Ich denke, es spielt auch eine Rolle, wie man fährt und welche Ölqualität man benutzt und wie die Ölwechsel in welchen Intervallen gemacht werden.

Hier ein Bild von einem defekten Phasenschieber
.... und hier nochmal eine Erklärung zur Funktionsweise vom Phasenschieber

Alle Bilder und Dokumente zum Thema Phasenschieber sind noch alle aus dem alten Espace Forum, die ich damals noch rechtzeitig gesichert hatte.
Zahnriemenwechsel erfordert einiges an Spezialwerkzeug und auch noch die technischen Unterlagen, die die wenigsten haben .... und dann auch noch die Erfahrung mit diesem Motor.
Mein erster Zahnriemenwechsel hatte ich in 2 Tagen (alleine) durch, das zweite mal war die Sache an einem Tag erledigt.
Beim dritten ZRW und 2 Personen .... ein guter Nachmittag
ZRW also besser in der Werkstatt machen, die sich damit auskennt
.... aber nun auch noch von mir die Frage, wann war der letzte ZRW und Wechsel vom Phasenschieber und wie viel km hat der Espace?
Wenn das Dieseln längere Zeit ignoriert wird, können die Lamellen im Phasenschieber brechen und der Phasenschieber blockiert oder dreht dann frei durch .... was zur Folge hat, daß sich die Ventile an der Einlaßnockenwelle stehen bleiben und an den weiter sich bewegenden Kolben anschlagen ..... Motorschaden, der dann mit viel Aufwand verbunden ist
... ach ja .... EspaceFan .... irgendwie kommt mir der Name bekannt vor.
Warst du auch im alten Forum?
Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition