21.11.2025, 11:39
Hallo Werner,
Ja. Man muss die Düsen in der Mitte zu machen.
Dann hat man zwei Effekte:
1. es strömt keine kalte Luft durch die mittlere Düse in den Innenraum. Ich will ja schließlich heizen.
2. Der Luftduchsatz am WT wird erhöht.
Ich habe i.A. den mittleren Schacht hinter den Düsen mit geeignetem Schaumstoff gefüllt.
Ja, mag sein.
Aber ich wüsste nicht, was für ein Stellmotor sich da sonst bewegen sollte.
Unabhängig davon rede ich über Modelle ohne Klima.
Grüße
Karsten
Zitat:aber wenn der kalt/warm-schieber auf kalt steht kann man bei deiner variante das gebläse als unterstützung einschalten
oder anderst rum
damit man genug "luft" für die heizung hatte musste der mittlere luftauslass vom gebläse getrennt werden.
Ja. Man muss die Düsen in der Mitte zu machen.
Dann hat man zwei Effekte:
1. es strömt keine kalte Luft durch die mittlere Düse in den Innenraum. Ich will ja schließlich heizen.
2. Der Luftduchsatz am WT wird erhöht.
Ich habe i.A. den mittleren Schacht hinter den Düsen mit geeignetem Schaumstoff gefüllt.
Zitat:das wiederum ist sicher nicht im sinne des erfinders!
bei umluftsteigt nicht nur die wärme an sondern auch die luftfeuchtigkeit! somit beschlagen die scheiben schneller.
OHNE KLIMA wurde immer nur die frischluft erwärmt und eingeleitet. was es gab, so glaube ich zu wissen, kurz mal die funktion umluft. die wurde haupsächlich bei tunnelfahrten eingesetzt.
Ja, mag sein.
Aber ich wüsste nicht, was für ein Stellmotor sich da sonst bewegen sollte.
Unabhängig davon rede ich über Modelle ohne Klima.
Grüße
Karsten


