08.12.2023, 12:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.2023, 20:02 von treckertom.)
Also:
alles, was NICHT den Motor steuert befindet sich ab Phase2 (ab 4/2006) unter dem Armaturenbrett vorne links.
Davor (Ph1) unter dem Armaturenbrett vorne rechts.
Das nennt sich in renodeutsch UCH und steht für " Unité Centrale d'Habitacle " [Ünitee ßentral dabitakle] oder zu gut deutsch "Zentrale Fahrgastraumeinheit", ergo im Fahrgastraum und wurde von SAGEM gefertigt.
Passt.
Unter der Batterie befindet sich das Motorsteuergerät (MSG), üblicherweise von BOSCH.
Hat GAR NICHTS mit dem Blinker zu tun.
Weil es ein Phase I Espace ist, habe ich leider keine Unterlagen zur UCH.
Das Schaltbild vom Ph2 passt leider gar nicht.
Wie auch immer: Der "Blinker" ist ein elektronischer, es gibt keine Relais.
Das was da klackert, ist ein Piezogeber im Tachoanzeigepanel.
Die Blinkerlampen werden direkt ohne Umwege über Halbleiter in der UCH (die haben einen eingebauten Kurzschlussschutz und sind sehr robust) geschaltet.
Es geht daher auch nicht das Blinksignal über den Schalter im Blinkerhebel, sondern darin wird nur ein Kontakt für die Blinkrichtung geschlossen und zur UCH geführt.
Die UCH macht den Rest.
Wenn es dauerblinkt, kann sich die UCH (durch starken Spannungsfall beim Kaltstart mit fast toter Batterie) "aufgehangen" haben.
Dann erst einmal beide Batterieklemmen komplett abnehmen, die gelösten Kabel miteinander verbinden (das entlädt alle Gerätschaften augenblicklich und sorgt für "saubere" Verhältnisse in flüchtigen Speicher) und nach einigen Minuten wieder anklemmen.
Es wäre gut, vorher den Akku extern komplett aufzuladen oder einen bekannt intakten, nicht zu alten Akku zu ersetzen.
Die Diva wird ÄUSSERST zickig, wenn beim anlassen die Batteriespannung unter 9 Volt absinkt.
Dann werden viele (falsche) Fehler in den mehr oder weniger dauerhaften Fehlerspeicher abgelegt, die zueinander nicht plausibel sein müssen.
Das "interpretiert" das Motorsteuergerät im Zweifel so, das es für den Motor oder Katalysator schädlich sein könnte und die Kiste nicht mehr startet.
Die UCH wird schlicht "zickig".
Dann nochmal testn, ob es immer noch blinkt.
Wenn ja, kommt der Blinkerschalter in Verdacht.
Aber berichte einmal, wie weit der Stand mit der o.G. Vorgehensweise kommt.
Um an die UCH zu kommen, wird das Armaturenbrett ausgebaut.
Ist gar nicht so dramatisch, siehe den Beitrag DIY: Armaturenbrett ausbauen.
Aber das wäre der zweite Schritt vor dem ersten.
--
tom
alles, was NICHT den Motor steuert befindet sich ab Phase2 (ab 4/2006) unter dem Armaturenbrett vorne links.
Davor (Ph1) unter dem Armaturenbrett vorne rechts.
Das nennt sich in renodeutsch UCH und steht für " Unité Centrale d'Habitacle " [Ünitee ßentral dabitakle] oder zu gut deutsch "Zentrale Fahrgastraumeinheit", ergo im Fahrgastraum und wurde von SAGEM gefertigt.
Passt.
Unter der Batterie befindet sich das Motorsteuergerät (MSG), üblicherweise von BOSCH.
Hat GAR NICHTS mit dem Blinker zu tun.
Weil es ein Phase I Espace ist, habe ich leider keine Unterlagen zur UCH.
Das Schaltbild vom Ph2 passt leider gar nicht.
Wie auch immer: Der "Blinker" ist ein elektronischer, es gibt keine Relais.
Das was da klackert, ist ein Piezogeber im Tachoanzeigepanel.
Die Blinkerlampen werden direkt ohne Umwege über Halbleiter in der UCH (die haben einen eingebauten Kurzschlussschutz und sind sehr robust) geschaltet.
Es geht daher auch nicht das Blinksignal über den Schalter im Blinkerhebel, sondern darin wird nur ein Kontakt für die Blinkrichtung geschlossen und zur UCH geführt.
Die UCH macht den Rest.
Wenn es dauerblinkt, kann sich die UCH (durch starken Spannungsfall beim Kaltstart mit fast toter Batterie) "aufgehangen" haben.
Dann erst einmal beide Batterieklemmen komplett abnehmen, die gelösten Kabel miteinander verbinden (das entlädt alle Gerätschaften augenblicklich und sorgt für "saubere" Verhältnisse in flüchtigen Speicher) und nach einigen Minuten wieder anklemmen.
Es wäre gut, vorher den Akku extern komplett aufzuladen oder einen bekannt intakten, nicht zu alten Akku zu ersetzen.
Die Diva wird ÄUSSERST zickig, wenn beim anlassen die Batteriespannung unter 9 Volt absinkt.
Dann werden viele (falsche) Fehler in den mehr oder weniger dauerhaften Fehlerspeicher abgelegt, die zueinander nicht plausibel sein müssen.
Das "interpretiert" das Motorsteuergerät im Zweifel so, das es für den Motor oder Katalysator schädlich sein könnte und die Kiste nicht mehr startet.
Die UCH wird schlicht "zickig".
Dann nochmal testn, ob es immer noch blinkt.
Wenn ja, kommt der Blinkerschalter in Verdacht.
Aber berichte einmal, wie weit der Stand mit der o.G. Vorgehensweise kommt.
Um an die UCH zu kommen, wird das Armaturenbrett ausgebaut.
Ist gar nicht so dramatisch, siehe den Beitrag DIY: Armaturenbrett ausbauen.
Aber das wäre der zweite Schritt vor dem ersten.
--
tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW