08.12.2023, 15:10
Hallo Alex,
es wurde LiquiMoly AFTII/III Dextron 3 verwendet, weil das angeblich Rückwärtskompatibel ist.
Online gehen die Meinungen dazu weit auseinander, meist aber zu Automaten.
Fazit: Nachdem ich mich einmal auf andere verlassen musste, bin ich wieder beim sonst eingehaltenen Prinzip, überall die Nase reinzustecken.
Ich hätte für die paar Meter den Riemen vermutlich nie abgenommen. Aber die Gefahr hätte ich auch nicht gesehen.
Hallo Tom,
Danke für die Detaillierte Beschreibung Deiner Erfahrungen mit dem JK.
Ich habe hier auch das Espace Selbsthilfe Buch aus 2003 von Bucheli, das ja vor allem warnt ;-).
Dort ist der Riemenwechsel nach Ausbau beschrieben, aber keine Warnung vor Motorstart ohne Riemen.
Das bedeutet aber nicht, dass ich da beim JE unhgeschoren davon komme.
Ich habe jetzt 4 Pferde die in unterschiedliche Richtungen ziehen:
Die Leitung wird es eher nicht sein.
Geplante Reihenfolge beim Check (Gibt es da Änderungswarnungen?):
1. Riemenspannung grob prüfen (eindrückbar 2,5-3,5mm längste Stelle, max. 5mm)
2. Öl Wechseln
3. Riemenspannung beim Profi nachmessen lassen.
4. Großes Programm
Und: möglichst stehen lassen bis geklärt.
Danke erstmal, Armin
es wurde LiquiMoly AFTII/III Dextron 3 verwendet, weil das angeblich Rückwärtskompatibel ist.
Online gehen die Meinungen dazu weit auseinander, meist aber zu Automaten.
- D3 ist höher temperaturfest,
- die Viskosität von D3 niedriger (kann eher zu Undichtigkeit führen)
- beides ist mischbar
- Manchmal schwören die Leute auf D3, manchmal auf D2
Fazit: Nachdem ich mich einmal auf andere verlassen musste, bin ich wieder beim sonst eingehaltenen Prinzip, überall die Nase reinzustecken.
Ich hätte für die paar Meter den Riemen vermutlich nie abgenommen. Aber die Gefahr hätte ich auch nicht gesehen.
Hallo Tom,
Danke für die Detaillierte Beschreibung Deiner Erfahrungen mit dem JK.
Ich habe hier auch das Espace Selbsthilfe Buch aus 2003 von Bucheli, das ja vor allem warnt ;-).
Dort ist der Riemenwechsel nach Ausbau beschrieben, aber keine Warnung vor Motorstart ohne Riemen.
Das bedeutet aber nicht, dass ich da beim JE unhgeschoren davon komme.
Ich habe jetzt 4 Pferde die in unterschiedliche Richtungen ziehen:
- Schaden an der Riemenscheibe an der Kurbelwelle (Worst Case?)
- Riemenspannung (erfordert laut Bucheli Buch ein Messgerät für Seem Einheiten)
- Falsches Öl
- Die große unbekannte Ursache (sonstiger Montagefehler)
Die Leitung wird es eher nicht sein.
Geplante Reihenfolge beim Check (Gibt es da Änderungswarnungen?):
1. Riemenspannung grob prüfen (eindrückbar 2,5-3,5mm längste Stelle, max. 5mm)
2. Öl Wechseln
3. Riemenspannung beim Profi nachmessen lassen.
4. Großes Programm
Und: möglichst stehen lassen bis geklärt.
Danke erstmal, Armin
Raumfahrer Laufbahn:
JE0D V6 Elisee | seit 2021 aktuell (Schätzchen fast aus 1. Hand, mit 68000 km übernommen, sieht aus wie aus dem Laden)
JE0A Grand 2.0 | 2015-2021 (die robuste Ratte fürs Grobe, bis zum bitteren Ende gefahren)
JE0D V6 Elisee | 2000-2012 (3 Jahre jung erstanden, bis zum bitteren Ende gefahren)
J63 RXE | 1994-2000 (Neuwagen, treue Seele, am Ende etwas rappelig)
J11 TXE | 1989 bis 1991 (Dienstwagen, auserwählter Traumwagen und aller Laster Anfang)