Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kupplungsdruckpunkt sackt weg
#26
Hallo Bernd,
habe heute Abend etwas Zeit, ich sortiere dir den Wust hier nochmal - ich glaube Toms und mein Gedankenaustausch waren vllt doch etwas zu verwirrend

das mit dem Geber ist auf meinem Mist gewachsen, nicht das Tom die Prügel bekommt, wenn der Geber es doch nicht ist Wink

das mit dem intern undichten Geber hast du wohl nicht richtig verstanden

wenn die O-Ringe (das sind in dem Fall die Kolbenringe) weg sind dichtet da nichts mehr, der Kolben schwimmt im vorderen Bereich in der Flüssigkeit - hinten ist noch ein O-Ring, der das ganze nach außen abdichtet - wenn der hintere undicht wird hast du ein Leck im Fahrgastraum - solange der aber hält bleibt das System dicht - das hat aber nichts mit dem Druckaufbau im Geberzylinder zu tun!

im Zylinder befinden sich Bohrungen, damit frische Flüssigkeit nachlaufen kann - warum frische Flüssigkeit? der Weg wird länger bei abnehmender Kupplungsbelagstärke - dieser längere Weg wird mit zusätzlicher Flüssigkeit aufgefüllt bzw muß das System druckfrei gemacht werden können, sonst wird die Kupplung permanent betätigt - Druck entsteht auch durch Wärme - daher ist die Bohrung auch ein Druckausgleich in den Behälter

bevor der Kolben also Druck aufbauen kann, muß er über die Bohrung hinwegfahren, dann ist der Bereich vor dem Kolben verschlossen, bis zu dem Zeitpunkt war das System offen, vom Nehmer bis in den Ausgleichsbehälter

das heißt, das erste Stück Weg, bei dem der Kolben Druck aufbaut schiebt der Druck die Flüssigkeit zurück in den Ausgleichsbehälter - erst wenn der O-Ring über die Nachlaufbohrung drübergefahren ist, ist das System vor dem Kolben zu, die Flüssigkeit kann nirgends mehr hin und der Druck steigt...

ist der vordere O-Ring verschlissen drückt die Flüssigkeit an ihm vorbei und sucht sich als Abfluß wieder die Bohrung und fließt zurück in den Ausgleichsbehälter...

kein Druckaufbau und auch kein Flüssigkeitsverlust...

diese Bohrung hat aber natürlich eine Kante, über die die O-Ringe drüber müssen - ein Punkt, an dem es zwangsläufig zu höherem Verschleiß kommt - daher mein Hinweis, bei einem Maxgear Geber zu schauen, daß da keine scharfen Kanten sind, die schlitzen dir sonst die O-Ringe

das Problem mit den Bohrungen hast du auch in 2-Taktern, da müssen die Kolbenringe über die Ein- und Auslaßkanäle, die Kolbenringe sind aus gehärtetem Stahl aber trotzdem verschleißen sie genau an den Stellen...

jetzt verstanden?

Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
Kupplungsdruckpunkt sackt weg - von hollermann - 12.12.2023, 18:00
RE: Kupplungsdruckpunkt sackt weg - von (Albt) Raumschiffkapitän - 15.12.2023, 17:49
RE: Kupplungsdruckpunkt sackt weg - von MEGA - 15.01.2024, 18:09



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste