06.01.2024, 20:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2024, 14:42 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
noch ein paar ergänzende Bilder:
der schwarze "Fleck" mit den 2 Drähten ist die "Thermosicherung" die mit schwarzem Epoxydharz eingegossen wurde
wenn die Platine sich nicht einfach abheben läßt hat diese Sicherung noch keinen Schwund und muß auf der Platine ausgelötet werden!
bei Schwund des Epoxydharzes bleibt der "schwarze Gnubbel" an der Platine hängen - Drähte sind sehr dünn, also mit viel Gefühl an die Sache gehen!
Edit: auf dem Bild sieht man den schwarzen "Gnubbel", der sich aus dem Kühlkörper gelöst hat, an der Platine hängen
fertig montiert - Schrauben waren glaube M5
vorher natürlich Loch bohren und entsprechendes Gewinde schneiden
das elektrische Verhalten der "Thermosicherung" (Broadcastechniker - Alias Ulli mit 2 L - hatte mir seinerzeit die korrekte Bezeichnung für das Bauteil gesagt - ich leider Elektroniklegasteniker, ich habs vergessen, sry...)
die Messung war alles andere als wissenschaftlich korrekt, und sind auch nur Näherungswerte - ermittelt mit Infrarotthermometer auf der Heizung und dem Außenfensterbrett im Winter
die Widerstandsmeßwerte der einzelnen MOSFET - A1 dürfte der einzige sein, der noch okay war - er hatte eine kalte Lötstelle (was sonst bei Phase 1
) und konnte daher natürlich auch nicht überhitzen - stellt sich mir nur die Frage, warum keiner meiner unzähligen Vorbesitzer gemerkt hat, daß das Gebläse NIE auf höchster Stufe gelaufen ist, bzw sagt das viel über die Endabnahme bei Renault aus...
wers genau wissen will:
YouTube Video zur Prüfung von MOSFETs
wers noch genauer braucht:
Broadcasttechniker
die Thermosicherung mit "Schwund" habe ich mit Wärmeleitpaste für PCs wieder eingesetzt - tut seither anstandslos ihren Dienst...
neue Wärmeleitpaste ist generell zu empfehlen (auch unter den MOSFETs), die wird im Laufe der Jahre zäh und bröckelig und kann dann ihrer Aufgabe nur noch eingeschränkt nachkommen - aber Tom erwähnte das bereits...
die Kosten für neue MOSFETs sind gering - meine etwa 1,60€ pro MOSFET - das Porto für Versandt hat jedenfalls über 50% vom Preis ausgemacht...
die blauen Vorwiderstände, die inzwischen angeboten werden, sind Chinaklone, original sind grün - muß jeder selber entscheiden, welchen Weg er geht...
Gruß
Michael
der schwarze "Fleck" mit den 2 Drähten ist die "Thermosicherung" die mit schwarzem Epoxydharz eingegossen wurde
wenn die Platine sich nicht einfach abheben läßt hat diese Sicherung noch keinen Schwund und muß auf der Platine ausgelötet werden!
bei Schwund des Epoxydharzes bleibt der "schwarze Gnubbel" an der Platine hängen - Drähte sind sehr dünn, also mit viel Gefühl an die Sache gehen!
Edit: auf dem Bild sieht man den schwarzen "Gnubbel", der sich aus dem Kühlkörper gelöst hat, an der Platine hängen
fertig montiert - Schrauben waren glaube M5
vorher natürlich Loch bohren und entsprechendes Gewinde schneiden
das elektrische Verhalten der "Thermosicherung" (Broadcastechniker - Alias Ulli mit 2 L - hatte mir seinerzeit die korrekte Bezeichnung für das Bauteil gesagt - ich leider Elektroniklegasteniker, ich habs vergessen, sry...)
die Messung war alles andere als wissenschaftlich korrekt, und sind auch nur Näherungswerte - ermittelt mit Infrarotthermometer auf der Heizung und dem Außenfensterbrett im Winter

die Widerstandsmeßwerte der einzelnen MOSFET - A1 dürfte der einzige sein, der noch okay war - er hatte eine kalte Lötstelle (was sonst bei Phase 1


wers genau wissen will:
YouTube Video zur Prüfung von MOSFETs
wers noch genauer braucht:
Broadcasttechniker

die Thermosicherung mit "Schwund" habe ich mit Wärmeleitpaste für PCs wieder eingesetzt - tut seither anstandslos ihren Dienst...
neue Wärmeleitpaste ist generell zu empfehlen (auch unter den MOSFETs), die wird im Laufe der Jahre zäh und bröckelig und kann dann ihrer Aufgabe nur noch eingeschränkt nachkommen - aber Tom erwähnte das bereits...
die Kosten für neue MOSFETs sind gering - meine etwa 1,60€ pro MOSFET - das Porto für Versandt hat jedenfalls über 50% vom Preis ausgemacht...
die blauen Vorwiderstände, die inzwischen angeboten werden, sind Chinaklone, original sind grün - muß jeder selber entscheiden, welchen Weg er geht...
Gruß

Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024