Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motorvarianten JK Erfahrungswerte
#5
Als Problematisch ganz allgemein würde ich die hohe Qualitätsstreuung innerhalb der Serie sehen.
Eine Qualitätssicherung scheint es bei Reno nicht wirklich zu geben.
So kann es sein, das der eine Espace nie Mucken hat und der andere mit identischer Ausstattung und Motorisierung und Baujahr viele.

Auch ist es mir selbst passiert, das ein in der Boutique bestelltes und herübergeschobenes Originalteil sichtbar kaputt war - Obwohl es bis dahin durch nicht wenige Hände ging.
Unrühmlich, der zum Glück nicht mehr aktuelle Slogan "Entscheiden Sie sich für Reno-Qualität" gerät damit in ein ganz anderes Licht.

Zu dem Motoren: 
Der Nissan-Renault 2.0 dCi (M9R) mit 150 oder 175 PS dürfe der verbreiteste sein.
Wichtig ist hier: IMMER ein Motoröl mit RN0720-Freigabe verwenden. 
Ist selbst beschafft  gar nicht so teuer und gut für den Partikelfilter und auch Steuerkette.
Preislich war das ELF Solaris (und dessen Nachfolger) immer am günstigsten. Erstaunlich die Füllmengen: 7,5 Liter mit Filter
Im alten Forum wurden öfter abgekaute Kurbelwellen-Kettenräder gezeigt. Es blieb unklar, ob ungeeignetes Motoröl ursächlich war oder der schon benannten Qualitätsstreuung innerhalb der Serie geschuldet blieb.
Reno selbst schreibt etwas vom Prüfen der Kette mit 200 Mm (200.000 km).
Wegen des Partikelfilter ist der 2.0 dCi nicht für überwiegende Kurzstrecke geeignet. Im Winter hört wegen der zu beheizenden  Gartenlaube mit Einfachverglasung die Kurzstrecke jedoch erst bei 15 bis 20 km auf.
Wird eine Regenerierung angefordert, das nicht ignorieren. So lange mit Drehzahlen zwischen 2000 und 3000 weiterfahren, bis die Meldung von selbst verschwindet. Auf der Autobahn hinter Lkw gedackelt im 5. Gang sollte das 20 bis 30 Minuten dauern. 

Auch der Benziner 2,0T mit 170 PS ist durchaus eine Überlegung wert.
Der 2.0 ohne T (kein Turbo) ist etwas zu schwächlich für die fast 2 Tonnen Lebendgewicht.

Der Nissan 3.5 V6 Benziner ist die Küchenrolle: Dick und durstig.
Wenn er läuft: Top. Macht den Espace zum Wolf im Schafspelz.
Wenn was dran ist: Nicht einfach, da ist man besser in einem Nissan Z350 Forum aufgehoben, denn es ist der gleiche Motor.

Vom 3.0 dCi von ISUZU kann nur abgeraten werden. Der läuft zwar butterweich, ist jedoch nicht für Quereinbau geeignet. Grund ist die ungünstig ausgeführte interne Kühlung. Die weniger luftumspplte Zylinderreihe zur Fahrerkabine hin wird zu warm. Dazu kommen die lediglich ein gepressten Zylinderlaufbuchsen. Die können wegen unterschiedlicher Ausdehnung dann verrutschen. Als Folge tritt am Zylinderkopf Kühlwasser in den Zylinder. Auch bereitet die denso Einspritzpumpe Probleme. Der gleiche Motor bereitete bei SAAB und OPEL seinerzeit ebenso Probleme.
Wer mutig ist: Reparieren kann OPEL.
Sind allerdings die Zylinderlaufbuchsen verschoben, ist's Essig mit Reparatur. Der Motor ist dann Schrott.

Das vordere Fahrwerk ist eine Laguna-Adaption und eigendlich zu schwach ausgelegt.
Das gute jedoch ist: Die Ersatzteile als Markenware selbst beschafft sind nicht teuer.

Hinten ist der Panhardstab korrosions- und auch Bruchauffälilg.
Ausfall ist spektakulär: Es gibt dann keinen Seitenhalt mehr. Also genau ansehen.

Auch die Schweißungen an den Schwinge der Hinterachse sindt korrosions- und bruchanfällig.
Begünstigt wird das ganze durch die als Rammschutz angebrachten Plastikverkleidungen, dahinter sammelt sich Straßendreck an und verbleibt dort.
Zusammen mit kaum abtrocknender Feuchte ein prima Rostnest.
Wird dann im Frühjahr versäumt auch die Salzreste mit einen Wasserstrahl zu säubern...

Auch die Federn ansehen, denn die können brechen und Reifen aufschlitzen.

Das Schiebedach von Webasto ist etwas feines. Aber auch pflegeintensiv.
Die Gummistücke gleiten auf Aluschienen und möchten regelmässig gesäubert als auch mit PTFE-Fett versorgt sein.
Das weisse PTFE-Fett für Schimano Nabenschaltungen ist genau das richtige dafür.
Trotzdem verschleissen die Gummistücke. Dann entsteht Vertikalspiel. 
Folge davon: Das Glasdach hebt sich bei höheren Geschwindigkeiten an und es pfeift.
Ersatz der Gleitböckenen schwierig und sündhaft teuer.
Weil Webasto und BOSCH wegen der Stansheizungen "zusammenarbeiten", könnte Ersatz über einen BOSCH-Dealer beschafft werden.

Zusammenfassend: Wer selbst etwas schrauben kann, kann die Wartungskosten deutlich senken.
Wer zwei linke Hände hat: Besser keinen JK anschaffen.
Denn längst nicht jeder Schrauber möchte einen JK warten.

Ganz schwierig wird es, wenn elektrische Problemchen auftauchen. Da ist so gut wie jede freie Werkstatt überfordert, da die neissten weder über das sehr spezielle Auslesegerät verfügen und gar nicht über die Werkstatthandbücher oder Schaltbilder.

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Motorvarianten JK Erfahrungswerte - von treckertom - 31.01.2024, 22:55

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fahrwerk, Tieferlegung (Dämpfer und Federn): hat jemand Erfahrungswerte? EspaceJKHRO 5 1.083 08.09.2024, 22:59
Letzter Beitrag: treckertom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste