Moin
Ich habe zwar nur einen JK 2.0 DCI, aber ich denke diese Info trifft auch ganz allgemein auf den RFC mit FAP zu.
Grundsätzlich sollte man sagen/wissen, dass es zwei bzw. drei verschiedene Arten der FAP/DPF Regeneration gibt:
1. Passive Regeneration: Sie erfolgt kontinuierlich und zwar immer dann, wenn die erforderliche Abgastemperatur von selbst erreicht wird. Das ist vor allem bei überwiegendem Autobahn- bzw. Volllastbetrieb der Fall.
D.h. Der Fahrer eines Espace der viel und mehr oder weniger ausschließlich im Langstreckenbetrieb unterwegs ist, bekommt die Anzeige FAP Regenerieren nie zu Gesicht. Alles passiert im Hintergrund und es kommt so gut wie niemals zu irgendwelchen Fragen zum Thema FAP.
2. Anzeige FAP Leuchtet auf und es beginnt eine aktive Regeneration: Sie wird eingeleitet durch die Erhöhung der Abgastemperatur auf etwa 600 Grad Celsius und durch Änderung von Anzahl und Zeitpunkt der Einspritzungen.
Das ist dann nötig, wenn das Auto häufig mit geringerer Last (z. B. im Stadtverkehr) betrieben wird. Für den JK kann ich sagen, dass es unbedingt notwendig ist diese Regenerationsfahrt bis zum selbständigen Erlöschen der Anzeige "FAP regenerieren" zu ende zu bringen. Man sollte dabei möglichst eine "Überlandfahrt" mit leichter Last und mittlerer Drehzahl (ca. 2.000U/min) bei +/- 80 km/h durchführen. Nach ca. 20 Minuten ist dieser Vorgang i.d.R. erfolgreich abgeschlossen. Wenn diese Aufforderung mehr als 3x in Folge ignoriert wird (Abstellen des Fahrzeugs ohne Beendigung der Regenerationsfahrt) fällt die Motorsteuerung in einen Fehlermodus mit dauerhaftem Notbetrieb.
3. Wenn die Anzeige FAP Regenerieren nicht mehr aus geht bzw. eine weitere Störungsmeldung wie "Einspritzung prüfen" aufleuchtet und die Diva nicht mehr von alleine aus dem "Notlauf" herauskommt bleibt i.d.R. nur der Weg in eine Werkstatt.
Diese wird mit einem geeigneten Diagnosegerät eine "Zwangsregeneration" anstoßen. Bei dieser Maßnahme wird die Abgastemperatur im Stand hochgefahren und der FAP zwangsregeneriert. Die Werkstätten verbinden das dann i.d.R. mit einem danach erforderlichen Ölwechsel, weil durch die Standgasorgie mit erhöhtem Treibstoffeintrag ins Öl gerechnet wird.
Ich habe zwar nur einen JK 2.0 DCI, aber ich denke diese Info trifft auch ganz allgemein auf den RFC mit FAP zu.
Grundsätzlich sollte man sagen/wissen, dass es zwei bzw. drei verschiedene Arten der FAP/DPF Regeneration gibt:
1. Passive Regeneration: Sie erfolgt kontinuierlich und zwar immer dann, wenn die erforderliche Abgastemperatur von selbst erreicht wird. Das ist vor allem bei überwiegendem Autobahn- bzw. Volllastbetrieb der Fall.
D.h. Der Fahrer eines Espace der viel und mehr oder weniger ausschließlich im Langstreckenbetrieb unterwegs ist, bekommt die Anzeige FAP Regenerieren nie zu Gesicht. Alles passiert im Hintergrund und es kommt so gut wie niemals zu irgendwelchen Fragen zum Thema FAP.
2. Anzeige FAP Leuchtet auf und es beginnt eine aktive Regeneration: Sie wird eingeleitet durch die Erhöhung der Abgastemperatur auf etwa 600 Grad Celsius und durch Änderung von Anzahl und Zeitpunkt der Einspritzungen.
Das ist dann nötig, wenn das Auto häufig mit geringerer Last (z. B. im Stadtverkehr) betrieben wird. Für den JK kann ich sagen, dass es unbedingt notwendig ist diese Regenerationsfahrt bis zum selbständigen Erlöschen der Anzeige "FAP regenerieren" zu ende zu bringen. Man sollte dabei möglichst eine "Überlandfahrt" mit leichter Last und mittlerer Drehzahl (ca. 2.000U/min) bei +/- 80 km/h durchführen. Nach ca. 20 Minuten ist dieser Vorgang i.d.R. erfolgreich abgeschlossen. Wenn diese Aufforderung mehr als 3x in Folge ignoriert wird (Abstellen des Fahrzeugs ohne Beendigung der Regenerationsfahrt) fällt die Motorsteuerung in einen Fehlermodus mit dauerhaftem Notbetrieb.
3. Wenn die Anzeige FAP Regenerieren nicht mehr aus geht bzw. eine weitere Störungsmeldung wie "Einspritzung prüfen" aufleuchtet und die Diva nicht mehr von alleine aus dem "Notlauf" herauskommt bleibt i.d.R. nur der Weg in eine Werkstatt.
Diese wird mit einem geeigneten Diagnosegerät eine "Zwangsregeneration" anstoßen. Bei dieser Maßnahme wird die Abgastemperatur im Stand hochgefahren und der FAP zwangsregeneriert. Die Werkstätten verbinden das dann i.d.R. mit einem danach erforderlichen Ölwechsel, weil durch die Standgasorgie mit erhöhtem Treibstoffeintrag ins Öl gerechnet wird.
Hinweis: Wenn ich Reparatur so gemacht habe, dann ist das meine persönliche Sache - ich übernehme keinerlei Haftung wenn ein anderer das auch so macht.
Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 450tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005
Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 450tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005