24.03.2024, 21:50
(24.03.2024, 18:29)DerFlo schrieb: Meinst du mit Nockenwellengeber das Steuerventil für die Nockenwellenverstellung?
Hi
ich denke schon, denn es gibt hier nur den Nockenwellengeber, der die Verstellung ansteuert.
Nockenwellensensor, so wie bei inzwischen allen neuen Fahrzeugen, gibt es weder für die Einlaß- noch für die Auslaßnockenwelle, der die korrekte Position der Nockenwelle überprüft.
Sogar der kleine Hyundai i10 von meiner Frau hat die beiden Sensoren, die mich aber auch schon mal geärgert haben.
Ansonsten gibt es beim Espace nur noch den Kurbelwellensensor / OT-Geber, der dem Steuergerät die Position der Kurbelwelle und somit der korrekten Position des Zylinders zur Einspritzung und für den Zündfunken gibt.
Liefert dieser Sensor kein Signal oder instabiles Signal, springt der Motor auch nicht an, aber das kann man mit einem geeigneten Diagnosegerät auch direkt feststellen.
Zur groben Überprüfung kann man den OT-Geber ausbauen und man hängt ein Meßgerät mit Einstellung "Ohm" an die beiden Pins. Dann bewegt man z.B. einen Schraubenzieher mehrfach über den Kopf des Sensors und dabei muß sich auch am Meßgerät der Wert ändern.
Laut Unterlagen sollte der OT-Geber einen Widerstand von ca 200 - 270 Ω haben. Ich denke aber, dies ist der Wert im Ruhezustand.
Müßte meinen alten OT-Geber mal überprüfen, was dieser grundsätzlich anzeigt.
Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition