Hallo Christian,
wichtig bei Fahren mit Stauassistent ist, erst das Gaspedal antippen und dann erst Gas geben. Das gleiche sollte man bei Fahren mit eingeschaltetem „Auto Hold“ beachten.
Gemäß Beschreibung dürfte Deiner bereits die modifizierte Abstimmung mit höherer Motordrehzshl und mehr Schlupf der Anfahrkupplung im Kaltlauf haben.
Das Einkuppeln beim Anfahren kann schon ruppig ausfallen, was die Reaktion beschleunigt. Je schneller die Kupplungen schalten bzw. das Getriebe reagiert, desto ruppiger wird es. Diese Aussage stammt von einem Magna Powertrain Techniker, mit dem ich mich am ersten Fachtag der letzten „richtigen“ IAA 2019 ausführlich unterhalten habe. Der hatte auch erwähnt, dass das 7DCT300 schneller schalten kann, als es mit dem besten Handschaltgetriebe möglich wäre. Je schneller der Schaltvorgang ausgeführt wird, desto härter wird dieser. Das ist dann wie Kupplungschnalzen.
Eine komfortable Abstimmung bedeutet Trägheit. Das ist ein technisch bedingter Nachteil eines Doppelkupplungsgetriebes.
Interessant war auch die Aussage, dass Renault die an sie gelieferten Getriebe selber programmiert und die Getriebesoftware nicht von Magna Powertrain stammt.
Liebe Grüße
Udo
wichtig bei Fahren mit Stauassistent ist, erst das Gaspedal antippen und dann erst Gas geben. Das gleiche sollte man bei Fahren mit eingeschaltetem „Auto Hold“ beachten.
Gemäß Beschreibung dürfte Deiner bereits die modifizierte Abstimmung mit höherer Motordrehzshl und mehr Schlupf der Anfahrkupplung im Kaltlauf haben.
Das Einkuppeln beim Anfahren kann schon ruppig ausfallen, was die Reaktion beschleunigt. Je schneller die Kupplungen schalten bzw. das Getriebe reagiert, desto ruppiger wird es. Diese Aussage stammt von einem Magna Powertrain Techniker, mit dem ich mich am ersten Fachtag der letzten „richtigen“ IAA 2019 ausführlich unterhalten habe. Der hatte auch erwähnt, dass das 7DCT300 schneller schalten kann, als es mit dem besten Handschaltgetriebe möglich wäre. Je schneller der Schaltvorgang ausgeführt wird, desto härter wird dieser. Das ist dann wie Kupplungschnalzen.
Eine komfortable Abstimmung bedeutet Trägheit. Das ist ein technisch bedingter Nachteil eines Doppelkupplungsgetriebes.
Interessant war auch die Aussage, dass Renault die an sie gelieferten Getriebe selber programmiert und die Getriebesoftware nicht von Magna Powertrain stammt.
Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166