07.07.2024, 21:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.07.2024, 07:15 von treckertom.)
Alle Schlüsse und offenen Stromkreise deuten auf Mängel der Kabel oder Stecker zwischen MSG und den betreffenden Geber hin.
Siehe auch
FYI: Verlegung von Kabelbäumen, Befestigungen, Schwingungseinflüsse
Die Störungen ABS-Pumpe deuten auf den ABS-Motor hin.
Leitungsunterbrechung wäre noch einfach.
Weil der je nach dem, wie "gut" die Entgasungsleitung verlegt wurde im Säurenebel der Batterie liegt, kann der völlig korrodiert sein.
Oder intern die sind die Kollektorkohlen völlig 'runter.
Das der eingelegte Gang der Automatik nicht korrekt angezeigt wird sowie fehlendes Rückfahrlichtt liegt nicht selten an korrodierten Kontakten im Ganggeber des Automatikgetriebes.
Das hat also nix mit verückt spielenden Fehkerspeicher zu tun sondern mehr mit Reparatur- und Wartungs- und Instansetzungsstau und natürlich auch dem Laissez-faire der Rotweintrinkenden Hersteller.
Die Fehleranalyse kann nur von intakten Verbindungen und Kontakten ausgehen; sind sie es nicht, sind die eingetragenen Fehler in Verbindung zu sehen und muss etwas um die Ecke denken.
Das Werkstatthandbuch (in Dialaunisch) ist dahingehend schon sehr gut gemacht - wenn es denn befolgt würde.
--
tom
Siehe auch
FYI: Verlegung von Kabelbäumen, Befestigungen, Schwingungseinflüsse
Die Störungen ABS-Pumpe deuten auf den ABS-Motor hin.
Leitungsunterbrechung wäre noch einfach.
Weil der je nach dem, wie "gut" die Entgasungsleitung verlegt wurde im Säurenebel der Batterie liegt, kann der völlig korrodiert sein.
Oder intern die sind die Kollektorkohlen völlig 'runter.
Das der eingelegte Gang der Automatik nicht korrekt angezeigt wird sowie fehlendes Rückfahrlichtt liegt nicht selten an korrodierten Kontakten im Ganggeber des Automatikgetriebes.
Das hat also nix mit verückt spielenden Fehkerspeicher zu tun sondern mehr mit Reparatur- und Wartungs- und Instansetzungsstau und natürlich auch dem Laissez-faire der Rotweintrinkenden Hersteller.
Die Fehleranalyse kann nur von intakten Verbindungen und Kontakten ausgehen; sind sie es nicht, sind die eingetragenen Fehler in Verbindung zu sehen und muss etwas um die Ecke denken.
Das Werkstatthandbuch (in Dialaunisch) ist dahingehend schon sehr gut gemacht - wenn es denn befolgt würde.
--
tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW