Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vakuumpumpe Bremskraftverstärker
#2
Zeige bitte einmal Bilder, kann nicht so recht folgen.

Meim Wissen zur Erzeugung des Vakuum bisher war:

Bei jedem Benziner mit klassischer, externer Gemischbildung vor dem Einlassventil wird das Bremskraftvakuum aus dem Bereich zwischen Drosselklappe und Einlassventilen "gewonnen".
Bei nicht gedrücktem Gaspedal herrscht dort bei laufenden Motor nahezu Vakuum.
Damit das Vakuum bei Last (sich öffnender Drosselklappe) erhalten bleibt, ist ein Rückschlagventil vorhanden.

Bei Diesel gibt es eine extra Vakuumpumpe.

Der Motor im/am ABS-Block ist real eher ein Hydraulikantrieb.

Von Ali würde ich bei sicherheitsrelevanten Abstand nehmen, aber mach' wie du meinst.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
Vakuumpumpe Bremskraftverstärker - von Sun69 - 08.09.2024, 22:07
RE: Vakuumpumpe Bremskraftverstärker - von treckertom - 08.09.2024, 22:38



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste