01.11.2024, 16:03
Da schaue ich mal.
Hier noch mal als Sammlung das Recherche-Ergebnis zu dem DTC-Fehler (vor diesem Thread entstanden)
Ladedruckregulierventil klemmt ( sollte eigentlich dann DF 301 stehen( Luftmangel im Ansaugtrackt))?
Abgastemperatursensor
Differenzdrucksensor
Partikelfilter regenerieren
Der FAP (Partikelfilter) war zu und musste Zwangsregeneriert werden. Geht scheinbar nicht auf Garantie, REnault sagt, es sei auf Grund von Fahrfehlern (zuviel Kurzstrecke).
Unterdruck/Schläuche > Ladeluftkühler
Es war wie bereits angesprochen eine Störung in der Temperaturanzeige der Ansaugluft. Die Sonde wurde wohl gewechselt.
ein kleines Loch im Dieselfilter die Ursache, der Hersteller hatte den Rostschutz vergessen
Beim zweiten mal war der Temperaturfühler im Rußpartikelfilter defekt.
defekte Auspuffklappe Diese schließt nicht richtig und deshalb kann der Filter nicht gereinigt werden.
Lambdasonde So Fehler behoben es war die Lambasonde vorm kat. Fahrzeug wieder fehlerfrei.
Glühkerzen?
Masse-Problem
Motoröl
Getriebe/Öl
bei mir lag das Problem am Nockenwellenrad... da war der Nippel abgebrochen und so stimmten die Zündzeiten des ZR
laut fehlerspeicher wurde das turbosteuerventil angezeigt
Es hat 6 Wochen gedauert, den Fehler zu finden - durch "rausmessen" und nicht durch einen Eintrag im Fehlerprotokoll. Dort stand nämlich nix.
Es war der Differenzdrucksensor am Dieselpartikelfilter. Dieser wurde jetzt getauscht und das Auto läuft wieder wie am ersten Tag. Renault kennt das Problem wohl, verläßt sich aber darauf, dass was im Fehlerprotokoll steht. Ist dies nicht der Fall sind die Herren ratlos und wechseln erst mal für 1.000 Euro die Injektoren. Jetzt hat das Suchen und der Ersatz nochmal 500 Euro gekostet - auch nicht gerade geschenkt.
Bei mir kam die Fehlermeldung immer während der Fahrt, wenn sich der Rußpartikelfilter freigebrannt hat. Das konnte mal nach 3 Tagen und gefahrenen 100 km sein (Kurzstrecke) oder nach 7 Tagen und erst nach 700 gefahrenen km.
Habe ne gute freie Werkstatt, die als Fehler den "Zuheizer" festgestellt hat. Dort sind in einem "Heizpilz" 4 Glühkerzen (die haben nichts mit den Kerzen der Einspritzanlage zu tun, der Heizpilz sitzt im Radlauf vorne links), welche die Heizleistung unterstützen.
(Megane)
Mittlerweile weiß ich, wo der Fehler lag. Es war eine der Motoraufhängungen, die gebrochen war. Hat dann immerhin 350 Euro gekostet ... alles andere vorher (Injektoren, Differenzdrucksensor ...) war in den Wind geblasen. 2.000 Euro umsonst ausgegeben.
Laguna: Es war das Ladedruckregelventil welches da beim Federdom vorn rechts verbaut ist. Seitdem das neu ist, ist Ruhe. Allerdings kam der Fehler bei mir nicht immer über 2000rpm sondern eher sporadisch.
Fehler gefunden: Die Ansaugbrücke ( Ventildeckel ) hat kurz über dem Drosselklappenanschluß eine Naht die dem Druck nicht standhielt. War schon nervig, Ladedrucksensor , Ladedruckregelventil erneuert , Leitung abgerückt nichts hat geholfen das nagte an meiner Schrauberehre. Verraten hat die Ansaugbücke das um die Nahtstelle ein wenig Ruß war, der da definitiv nichts zu suchen hat.
Aber es war nur eine Ursache das das ganze so schlimm wurde. Und das ist der OT-Geber. Der OT geber Sitz unter dem motor zum Getriebe an der Schwungrad. Wenn der defekt ist bekommen die Nockenwellen falsche daten von der kurbelwellensensor und dann wird das diesel falsch verbrannt und Filter wird dicht. So des weiteren arbeitet die Einspritzung auch falsch durch falsche Werte und letztendlich schaltet der Motor sich aus
LMM
Ladedrucksensor
-turbomagnetventil
-drosselklappemagnetventil
-Relais
-nokenwellensensor
Infolge werden folgende Sensoren und Aktuatoren beinflusst:
Ladedrucksensor (ist ja neu wie sie gesagt haben)
Abgasdrucksensor
Abgasstromsteuerungsmagnetventil
Schaltsaugrohrmagnetventil
Schaltsaugrohrstellglied
Turboladerregelmagnetventil
EGR Stellglied
Das Fehler löschen ist gar nicht einfach wie man denkt, bzw. der Trick ist ganz einfach, aber kaum jemand kennt ihm. Wenn man den Fehler "falsch" löscht, geht das Steuergerät in einem Diagnose-Modus und ist empfindlicher als sonst. Vor allem im Bezug auf das "defekte" Bauteil. Meist reicht das "falsche" löschen aber aus, da das Steuerteil nach eine gewissen Zeit von selbst wieder in den Normalmodus geht.
Bei "richtig" löschen muss das gesamte Multiplexnetzt (also alle Steuergeräte in diesem Netzwerk) aktiv sein. Viele, auch Renault-Meister vergessen aber, dass das Radio da mit dazu zählt. Das Radio muss laufen, sonst kann man die fehler nicht richtig löschen.
ei meinem Megane war es ein undichter Injektor, der nach dem dritten Versuch auch erfolgreich abgedichtet wurde. Die Dieselabgase im Motorraum waren verschwunden, die Fehlermeldung und Symptomatik blieb bestehen.
Schließlich wurde noch einmal alles ausgebaut und gereinigt und seitdem habe ich kein Problem mehr damit gehabt.
Hier noch mal als Sammlung das Recherche-Ergebnis zu dem DTC-Fehler (vor diesem Thread entstanden)
Ladedruckregulierventil klemmt ( sollte eigentlich dann DF 301 stehen( Luftmangel im Ansaugtrackt))?
Abgastemperatursensor
Differenzdrucksensor
Partikelfilter regenerieren
Der FAP (Partikelfilter) war zu und musste Zwangsregeneriert werden. Geht scheinbar nicht auf Garantie, REnault sagt, es sei auf Grund von Fahrfehlern (zuviel Kurzstrecke).
Unterdruck/Schläuche > Ladeluftkühler
Es war wie bereits angesprochen eine Störung in der Temperaturanzeige der Ansaugluft. Die Sonde wurde wohl gewechselt.
ein kleines Loch im Dieselfilter die Ursache, der Hersteller hatte den Rostschutz vergessen
Beim zweiten mal war der Temperaturfühler im Rußpartikelfilter defekt.
defekte Auspuffklappe Diese schließt nicht richtig und deshalb kann der Filter nicht gereinigt werden.
Lambdasonde So Fehler behoben es war die Lambasonde vorm kat. Fahrzeug wieder fehlerfrei.
Glühkerzen?
Masse-Problem
Motoröl
Getriebe/Öl
bei mir lag das Problem am Nockenwellenrad... da war der Nippel abgebrochen und so stimmten die Zündzeiten des ZR
laut fehlerspeicher wurde das turbosteuerventil angezeigt
Es hat 6 Wochen gedauert, den Fehler zu finden - durch "rausmessen" und nicht durch einen Eintrag im Fehlerprotokoll. Dort stand nämlich nix.
Es war der Differenzdrucksensor am Dieselpartikelfilter. Dieser wurde jetzt getauscht und das Auto läuft wieder wie am ersten Tag. Renault kennt das Problem wohl, verläßt sich aber darauf, dass was im Fehlerprotokoll steht. Ist dies nicht der Fall sind die Herren ratlos und wechseln erst mal für 1.000 Euro die Injektoren. Jetzt hat das Suchen und der Ersatz nochmal 500 Euro gekostet - auch nicht gerade geschenkt.
Bei mir kam die Fehlermeldung immer während der Fahrt, wenn sich der Rußpartikelfilter freigebrannt hat. Das konnte mal nach 3 Tagen und gefahrenen 100 km sein (Kurzstrecke) oder nach 7 Tagen und erst nach 700 gefahrenen km.
Habe ne gute freie Werkstatt, die als Fehler den "Zuheizer" festgestellt hat. Dort sind in einem "Heizpilz" 4 Glühkerzen (die haben nichts mit den Kerzen der Einspritzanlage zu tun, der Heizpilz sitzt im Radlauf vorne links), welche die Heizleistung unterstützen.
(Megane)
Mittlerweile weiß ich, wo der Fehler lag. Es war eine der Motoraufhängungen, die gebrochen war. Hat dann immerhin 350 Euro gekostet ... alles andere vorher (Injektoren, Differenzdrucksensor ...) war in den Wind geblasen. 2.000 Euro umsonst ausgegeben.
Laguna: Es war das Ladedruckregelventil welches da beim Federdom vorn rechts verbaut ist. Seitdem das neu ist, ist Ruhe. Allerdings kam der Fehler bei mir nicht immer über 2000rpm sondern eher sporadisch.
Fehler gefunden: Die Ansaugbrücke ( Ventildeckel ) hat kurz über dem Drosselklappenanschluß eine Naht die dem Druck nicht standhielt. War schon nervig, Ladedrucksensor , Ladedruckregelventil erneuert , Leitung abgerückt nichts hat geholfen das nagte an meiner Schrauberehre. Verraten hat die Ansaugbücke das um die Nahtstelle ein wenig Ruß war, der da definitiv nichts zu suchen hat.
Aber es war nur eine Ursache das das ganze so schlimm wurde. Und das ist der OT-Geber. Der OT geber Sitz unter dem motor zum Getriebe an der Schwungrad. Wenn der defekt ist bekommen die Nockenwellen falsche daten von der kurbelwellensensor und dann wird das diesel falsch verbrannt und Filter wird dicht. So des weiteren arbeitet die Einspritzung auch falsch durch falsche Werte und letztendlich schaltet der Motor sich aus
LMM
Ladedrucksensor
-turbomagnetventil
-drosselklappemagnetventil
-Relais
-nokenwellensensor
Infolge werden folgende Sensoren und Aktuatoren beinflusst:
Ladedrucksensor (ist ja neu wie sie gesagt haben)
Abgasdrucksensor
Abgasstromsteuerungsmagnetventil
Schaltsaugrohrmagnetventil
Schaltsaugrohrstellglied
Turboladerregelmagnetventil
EGR Stellglied
Das Fehler löschen ist gar nicht einfach wie man denkt, bzw. der Trick ist ganz einfach, aber kaum jemand kennt ihm. Wenn man den Fehler "falsch" löscht, geht das Steuergerät in einem Diagnose-Modus und ist empfindlicher als sonst. Vor allem im Bezug auf das "defekte" Bauteil. Meist reicht das "falsche" löschen aber aus, da das Steuerteil nach eine gewissen Zeit von selbst wieder in den Normalmodus geht.
Bei "richtig" löschen muss das gesamte Multiplexnetzt (also alle Steuergeräte in diesem Netzwerk) aktiv sein. Viele, auch Renault-Meister vergessen aber, dass das Radio da mit dazu zählt. Das Radio muss laufen, sonst kann man die fehler nicht richtig löschen.
ei meinem Megane war es ein undichter Injektor, der nach dem dritten Versuch auch erfolgreich abgedichtet wurde. Die Dieselabgase im Motorraum waren verschwunden, die Fehlermeldung und Symptomatik blieb bestehen.
Schließlich wurde noch einmal alles ausgebaut und gereinigt und seitdem habe ich kein Problem mehr damit gehabt.
LG,
Andreas
--- --- ---
Alles JK mit 2.0l Diesel 173PS Automatik DVD Pano-Dach AJX 3333:
Nr1
EZ 09/2009 25th Grand separat öffnendes Heckfenster
05/2020-08/2022 ab 165tkm rund 60tkm gefahren
Nr2
EZ 01/2015 Grand separat öffnendes Heckfenster
manufacture 10-2014 / SA88343 / JK1K / engine M9R859 / fab nr SA88343
ab 10/2022 und 228tkm
bisher 58tkm
Nr3
EZ 03/2013 kurz
ab 12/2023 und 289tkm
bisher 13tkm
ansonsten bisher >20 andere: Austin Metro/Dacia 1310TX/Audi allroad/...
Andreas
--- --- ---
Alles JK mit 2.0l Diesel 173PS Automatik DVD Pano-Dach AJX 3333:
Nr1
EZ 09/2009 25th Grand separat öffnendes Heckfenster
05/2020-08/2022 ab 165tkm rund 60tkm gefahren
Nr2
EZ 01/2015 Grand separat öffnendes Heckfenster
manufacture 10-2014 / SA88343 / JK1K / engine M9R859 / fab nr SA88343
ab 10/2022 und 228tkm
bisher 58tkm
Nr3
EZ 03/2013 kurz
ab 12/2023 und 289tkm
bisher 13tkm
ansonsten bisher >20 andere: Austin Metro/Dacia 1310TX/Audi allroad/...