Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrungsbericht (Fahrzeug) LED H7 Nachrüsten
#8
(06.11.2024, 04:15)Bandy schrieb: Frage mich warum das bei Philips/Osram immer so lange dauert, bis die Fahrzeuge auf der Liste aufgenommen werden  Heulen

Weil durch die Leuchtmittelhersteller (was für ein Wort) jedes Fahrzeugmodell mit jedem Scheinwerfer ECE-Konform einzeln real geprüft wird.

Die Pfennigfuchser werden jedoch darauf achten, das der Prüf- und Testaufwand dafür durch die zu erwartenden Absatz innerhalb einer gesetzten Frist mehr sicher als wahrscheinlich wieder hereinkommen muss.

Rentiert sich für die Anbieter nachvollziehbar bei noch grosser Anzahl herumfahrenden Fahrzeugen. 
Dazu gehörte von der Stückzahl her die Diva schon nicht, als die noch hergestellt wurde.

Hintergrund ist, das sie Reflektoren ursprünglich sehr exakt auf die Lage des GLÜHFADEN vom betreffenden Glühobst abgestimmt wurde.
Für Halogen-Glühobst siehe z.B. die frei einsehbare ECE R37.
Das ist übrigens nix teutonisches, das gilt für die ganze EU und darüber hinaus, die Ursprünge bereits seit 1958.

Als Beispiel für H7 aus o.G. Schriftstück:
[Bild: resource.html?uri=uriserv:OJ.L_.2010.297...01.tif.jpg]

Das per LED auf den kleinen Raum technisch exakt nachzubilden ist schwierig, schon wegen der sehr viel geringeren Wärmefestigkeit der Leuchtkristalle in den LEDs, die auf der kleinen Fläche auch sicher abzuführen ist (vermutlich Wärmerohre ("Heatpipes"))

Lediglich angerissen zu dem einzuhaltenen Abmessungen und noch zulässigen Abweichungen
   
   

Weil die genaue Nachbildung des GLÜHfaden (auch das ist genau festgelegt und auch erforderlich, denn sonst kann schon konstruktiv kein Reflektor darauf abgestimmt werden) technisch nicht möglich ist, haben LED-Nachbauten selbst von Markenfirmen auch keine ECE-Nummer aufgedruckt.
Daher braucht es für JEDES Modell und JEDE Scheinwerferform eine separate Einzelgenehmigung seitens des LED-Herstellers.
Der Nutzer tut gut daran, diese auch bei den Fahrzeugpapieren zu haben.

Wer die ECE einmal zumindest überflogen hat, stellt fest: Ganz schön aufwendig.
Ist schon deutlich mehr als ein Leuchtmittel nur in der Aussenbauform nachzubilden.

Auch sind die Prüfmethoden genau festgelegt.

Klar, das privat direktimportierte Zeug von ausserhalb der EU (der vielzitierte Chinamann) hat das alles NICHT.
Braucht es auch nicht, denn der Importeur (=Privatkäufer über Import-Zolllager oder direkt z.B. aus der PRC) ist für ALLES voll selbst verantwortlich. 
Auch für alles, was nach dem Kauf damit so alles geschieht, auch wenn er es weiterverkauft. 
Denn auch der private Importeur gilt als "Inverkehrbringer in die EU"

-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
LED H7 Nachrüsten - von Hardy - 21.10.2024, 21:34
RE: LED H7 Nachrüsten - von treckertom - 21.10.2024, 22:01
RE: LED H7 Nachrüsten - von Telephonmann - 22.10.2024, 12:59
RE: LED H7 Nachrüsten - von treckertom - 05.11.2024, 10:49
RE: LED H7 Nachrüsten - von Hardy - 05.11.2024, 19:47
RE: LED H7 Nachrüsten - von treckertom - 06.11.2024, 08:56
RE: LED H7 Nachrüsten - von Bandy - 01.01.2025, 09:58
RE: LED H7 Nachrüsten - von Bandy - 06.11.2024, 04:15
RE: LED H7 Nachrüsten - von treckertom - 06.11.2024, 06:48
RE: LED H7 Nachrüsten - von Hardy - 01.01.2025, 15:30
RE: LED H7 Nachrüsten - von tobor - 18.01.2025, 23:35



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste