08.11.2024, 05:49
Hallo Michael,
Kompression habe ich noch nicht geprueft.....
Dialogys habe ich auch nicht, habe mich auf Tom bezogen und die Anleitungen und Videos im Netz genommen.
Ja es ist mit Einstellwerkzeug gemacht worden... Den Absteckdorn unten im Block fuer OT Kurbelwelle und fuer die Nockenwellen gibt es dieses Dreieckswerkzeug was einmal in die Nut der Auslassnockenwelle geht und in die beiden Pins der Einlassnockenwelle.
Mit den Langloechern am Kettenrad gebe ich dir recht, aber hier ist es tatsaechlich das die obere Markierung zu den Langloechern an dem SKF Rad anders ist als an dem Originalen Renault....
Sollte aber bei Einstellwerkzeug eigentlich egal sein.....
Wenn du mir natuerlich den Auszug aus dem Dialogys zum Steuerzeiten einstellen/pruefen schicken koenntest waere super.
Ueber eine Sache bin ich noch im Netz gestolpert was ich jetzt so noch nie gehoert habe:
Beim Renault Motor 2.0 | 1.6 | 2.3 DCi kommt eine Antriebskette zwischen Kurbelwelle und Auslassnockenwelle zum Einsatz. Der Antrieb der Einlassnockenwelle erfolgt über Zahnräder von der Auslassnockenwelle. Das in diesen Motoren verwendete Einlassnockenwellenrad ist zweigeteilt. Die zwei Hälften sind radial federbelastet, was zu einer Lärmsenkung im Zahnradgetriebe führt und das Zahnflankenspiel verringert. Um den Motor richtig einzustellen, muss das Einlassnockenwellenrad zuerst aus dem Motor ausgebaut und die beiden Hälften mit einem Einlassnockenwellen-Ausrichtwerkzeug ausgerichtet werden.
Das habe ich nicht gemacht......
Kompression habe ich noch nicht geprueft.....
Dialogys habe ich auch nicht, habe mich auf Tom bezogen und die Anleitungen und Videos im Netz genommen.
Ja es ist mit Einstellwerkzeug gemacht worden... Den Absteckdorn unten im Block fuer OT Kurbelwelle und fuer die Nockenwellen gibt es dieses Dreieckswerkzeug was einmal in die Nut der Auslassnockenwelle geht und in die beiden Pins der Einlassnockenwelle.
Mit den Langloechern am Kettenrad gebe ich dir recht, aber hier ist es tatsaechlich das die obere Markierung zu den Langloechern an dem SKF Rad anders ist als an dem Originalen Renault....
Sollte aber bei Einstellwerkzeug eigentlich egal sein.....
Wenn du mir natuerlich den Auszug aus dem Dialogys zum Steuerzeiten einstellen/pruefen schicken koenntest waere super.
Ueber eine Sache bin ich noch im Netz gestolpert was ich jetzt so noch nie gehoert habe:
Beim Renault Motor 2.0 | 1.6 | 2.3 DCi kommt eine Antriebskette zwischen Kurbelwelle und Auslassnockenwelle zum Einsatz. Der Antrieb der Einlassnockenwelle erfolgt über Zahnräder von der Auslassnockenwelle. Das in diesen Motoren verwendete Einlassnockenwellenrad ist zweigeteilt. Die zwei Hälften sind radial federbelastet, was zu einer Lärmsenkung im Zahnradgetriebe führt und das Zahnflankenspiel verringert. Um den Motor richtig einzustellen, muss das Einlassnockenwellenrad zuerst aus dem Motor ausgebaut und die beiden Hälften mit einem Einlassnockenwellen-Ausrichtwerkzeug ausgerichtet werden.
Das habe ich nicht gemacht......
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Renault Espace 2,0 dci 07/2007 VF1JK03A638477134
Renault Espace 2,0 dci 07/2007 VF1JK03A638477134