Ohje, da habe ich eine Menge Konvertierarbeit vor mir :-( Die Kamerabilder sind alle um die 8 MB groß.
Hier mal ein Anfang;
So sieht die 1-Personenvariante mit Platz fürs E-Bike aus. Rechts ist die Kühlbox untergebracht.
Da ja im Stand kein 12-Volt-Strom geliefert wird, habe ich einen Akku (Beaudens, 153 Watt, etwa 130 Euro)
vorgeschaltet, mit dem die Kühlbox (Vervor, 15 Liter, etwa 140 Euro - die einzige, die nur 25 cm hoch ist) dann noch Stunden weiterläuft,
Das Grundgestell für den Liegeplatz besteht aus einem verschraubten (Gewindeschrauben) Holzrahmen
(alles mit einer Stichsäge geschnitten), kein Spezialwerkzeug notwendig... schneller geht natürlich eine Kappsäge).
Beim Ein- bzw. Ausbau wird aber sonst, außer den Bodenschrauben, a l l e s nur g e s t e c k t oder g e k l e m m t !!
Als erstes werden je betreffender Sitzschiene 2 Torxschrauben aus dem Boden entfernt,
dann mit einem Stück 10mm Gewindestab ersetzt und per Eisenwinkel am Pfosten mit einer Stern- oder
einer Ösenmutter (kann man z.B. Dinge auf dem Boden verankern) verschraubt.
So werden dann 3 oder 4 Gestelle, je nach Version, am Boden verankert.
An den Kopfenden sieht man je ein Schiebeteil (mit einfachen Schubladenschienen, da an der Stelle kein
großer Druck entsteht).
Damit wird die Liegefläche um etwa 30 cm nach vorn verlängert. Vorteile: viel Abstand zu den Vordersitzen, trotzdem 2 Meter Länge und keine lose Platten zu verstauen (aber dazu später mehr...)
Das Ganze ergibt eine sehr stabile und geräuschfreie Konstruktion, auf dem dann die Siebdruckplatten o.ä. (wir
haben 15 mm Pappelsiebdruck verwendet, etwa 90 Euro für eine Platte, hat gereicht) aufgelegt werden.
Ich würde empfehlen, keine dickeren Platten zu verwenden, da z.B. 20mm-Platten viel zu schwer werden.
Die Platten haben wir nur auf die Gestelle gelegt und mit Holzklötzchen/kleines Winkelholz) auf der Unterseite gegen
das Verschieben fixiert.
Wir haben die Platte in 4 Teile schneiden lassen (je 2 größere hinten und in der Mitte) und 2 bzw. 3 kleine Plattenteile
für vorn zum Rausziehen/Verlängern der Liegefläche.
So wie wir es gemacht haben, ergibt sich eine Stauraumhöhe von 30 cm. Man kann natürlich die Bettstützen auch
länger zuschneiden, was dann die Kopffreiheit im Bett (sitzen evtl. nicht mehr möglich) einengt.
Unser Espace hat ein Glasschiebedach, was die Höhe etwas begünstigt bei offener Jalousie.
Aber die beste Idee meiner Tochter sind die 'Stauräume' in den hinteren Fenstern. Da geht eine Menge rein, man
glaubt das nicht. In einem Schränken haben wir komplettes Geschirr, Bestecke, Pfanne etc. für 4 Personen!
Soviel mal für heute. Ich habe leider massive Probleme die Bilder zu verkleinern, daher so viel Text.
Ich hoffe, man kann sich trotzdem etwas vorstellen und freue mich auf noch bessere Vorschläge/Ideen :-)
Grüße, Gerhard
Hier mal ein Anfang;
So sieht die 1-Personenvariante mit Platz fürs E-Bike aus. Rechts ist die Kühlbox untergebracht.
Da ja im Stand kein 12-Volt-Strom geliefert wird, habe ich einen Akku (Beaudens, 153 Watt, etwa 130 Euro)
vorgeschaltet, mit dem die Kühlbox (Vervor, 15 Liter, etwa 140 Euro - die einzige, die nur 25 cm hoch ist) dann noch Stunden weiterläuft,
Das Grundgestell für den Liegeplatz besteht aus einem verschraubten (Gewindeschrauben) Holzrahmen
(alles mit einer Stichsäge geschnitten), kein Spezialwerkzeug notwendig... schneller geht natürlich eine Kappsäge).
Beim Ein- bzw. Ausbau wird aber sonst, außer den Bodenschrauben, a l l e s nur g e s t e c k t oder g e k l e m m t !!
Als erstes werden je betreffender Sitzschiene 2 Torxschrauben aus dem Boden entfernt,
dann mit einem Stück 10mm Gewindestab ersetzt und per Eisenwinkel am Pfosten mit einer Stern- oder
einer Ösenmutter (kann man z.B. Dinge auf dem Boden verankern) verschraubt.
So werden dann 3 oder 4 Gestelle, je nach Version, am Boden verankert.
An den Kopfenden sieht man je ein Schiebeteil (mit einfachen Schubladenschienen, da an der Stelle kein
großer Druck entsteht).
Damit wird die Liegefläche um etwa 30 cm nach vorn verlängert. Vorteile: viel Abstand zu den Vordersitzen, trotzdem 2 Meter Länge und keine lose Platten zu verstauen (aber dazu später mehr...)
Das Ganze ergibt eine sehr stabile und geräuschfreie Konstruktion, auf dem dann die Siebdruckplatten o.ä. (wir
haben 15 mm Pappelsiebdruck verwendet, etwa 90 Euro für eine Platte, hat gereicht) aufgelegt werden.
Ich würde empfehlen, keine dickeren Platten zu verwenden, da z.B. 20mm-Platten viel zu schwer werden.
Die Platten haben wir nur auf die Gestelle gelegt und mit Holzklötzchen/kleines Winkelholz) auf der Unterseite gegen
das Verschieben fixiert.
Wir haben die Platte in 4 Teile schneiden lassen (je 2 größere hinten und in der Mitte) und 2 bzw. 3 kleine Plattenteile
für vorn zum Rausziehen/Verlängern der Liegefläche.
So wie wir es gemacht haben, ergibt sich eine Stauraumhöhe von 30 cm. Man kann natürlich die Bettstützen auch
länger zuschneiden, was dann die Kopffreiheit im Bett (sitzen evtl. nicht mehr möglich) einengt.
Unser Espace hat ein Glasschiebedach, was die Höhe etwas begünstigt bei offener Jalousie.
Aber die beste Idee meiner Tochter sind die 'Stauräume' in den hinteren Fenstern. Da geht eine Menge rein, man
glaubt das nicht. In einem Schränken haben wir komplettes Geschirr, Bestecke, Pfanne etc. für 4 Personen!
Soviel mal für heute. Ich habe leider massive Probleme die Bilder zu verkleinern, daher so viel Text.
Ich hoffe, man kann sich trotzdem etwas vorstellen und freue mich auf noch bessere Vorschläge/Ideen :-)
Grüße, Gerhard
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km