Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
camperausbau ohne Fahrzeugänderung
#24
Heckzelt;

Auf den Bildern sieht man teilweise unser Heckklappenzelt.
Es ist für Schrägheckautos gedacht, passt aber auch an einen Espace. Vorteil der Espace-Heckklappe ist, dass
sie seitlich gerade verläuft, also keine Einbuchtungen hat. Dadurch kann man das Zelt einfach drüberziehen.
Zusammengelegt bleibt nur ein Kissen... genial! Also kein Stauraum belegt.
'Aufgebaut' in 2 Minuten!
Über die Heckklappe ziehen und die Spanngummis an der Seite und hinten in die Kotflügel einhängen - fertig!
   

Man kann bei warmen Temperaturen mit offener (auch tagsüber licht- und sonnengeschützt) Heckklappe schlafen, was das 
Raumgefühl natürlich positiv beeinflusst.
Durch das dichte Fliegennetz ist man sehr gut vor unangenehmen Besuchern geschützt und wenn man will, schließt 
man mit einem Doppelreißverschluss das Zelt komplett.

Auch dieses Zelt mussten wir bei einem stürmischen und regenreichen Gewitterregen testen.
Es war absolut dicht, das Wasser lief seitlich ab und der Sturm konnte ihm auch nichts anhaben.
Der Windschutz war genial.

Super ist natürlich auch der nach hinten verlängerbare Sonnenschutz.
Hier wieder mein Tipp mit den höhenverstellbaren 'Besenstielen' als Zeltstangen.
Wir haben als Spannseile immer Expanderseile verwendet!
Kosten zwischen 40 - 65 Euro.
   

   

Wenn man das Fliegennetz öffnet und hochrollt, ist das Heck des Espace's frei zugänglich.

Wir finden das günstige Zubehör einfach genial. Jahh

Noch ein großer Vorteil des Heckklappenzeltes:

Man benötigt, ohne die Verlängerung, nicht zwingend eine Befestigung auf dem Boden.
Wir standen schon auf befestigten Untergrund (Betonplatte, Standplatz...), da war das sehr vorteilhaft und wir
konnten trotzdem das Heckzelt nutzen.

...noch vergessen:

Da die Heckklappe etwas zu hoch ausschwenkt, um das Zelt exakt anzubringen, hänge ich am Heckklappeninnengriff
einen Expander ein, das andere Ende hakt man auf dem Fahrzeugboden ein (Sitzschiene, am Ende ist eine kleine Querverbindung).
Dadurch wird die Klappenspannung entlastet, bleibt aber trotzdem oben.
Es geht aber auch ohne, wenn man die Klappe beim Spannen des Zeltes etwas herunterzieht.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
   meine Renault-Historie;
- Dauphine 'Ventoux', 26,5 PS
- Dauphine 'Gordini', 33 PS
- Espace J637, 2,0 Benziner, 103 PS
- Espace JK, Bj. 2006, 2,2 dCi, 150 PS
- zurzeit: Espace JK, 25th, 2,0 dCi, 150 PS, Bj. 12/2014, ca. 163.000 km
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: camperausbau ohne Fahrzeugänderung - von dierge - 23.11.2024, 12:56



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste