27.11.2024, 22:32
Guten Abend,
ich hab gestern Abend noch selbst gesucht und hab das 3M VHB gefunden. Da ist mir aufgefallen, dass ich das schonmal während meiner kurzen Karriere im Maschinenbau verbaut habe. Ich hab gleich was davon bestellt in 9x1,6mm. Die 33m werde ich zwar nicht brauchen, aber das Band selbst ist gar nicht so teuer. Der Glasprimer hat deutlich mehr gekostet. Der soll bei Klebungen auf Glas benutzt werden, wenn Wasserkontakt erwartet wird. Sonst unterwandert das Wasser die Klebung, heißt es.
Wenn mal jemand was davon braucht, ich hab und gebe auch gerne Kleingebinde ab.
Mal sehen, wie's wird. Bei mir war die eine Leiste mit Polymerpampe auch an der Karosserie verklebt. Durch falsche Technik habe ich die bei der Demontage fast überdehnt.
Wenn's gar nicht halten will, kann ich noch den Kunststoffprimer auf die Leisten probieren. Den habe ich wegen des Preises erstmal weggelassen.
Ich will die Schienen nicht weglassen, weil die Dichtung an der Tür nicht gegen die Karosse, sondern gegen die Leiste dichtet.
Theoretisch hat man da dann einen kleinen Spalt. Ist wahrscheinlich nicht wild, weil es nicht die einzige Dichtung ist, aber ich wills probieren.
Da könnte man auch eine schleifbare und lackierbare Pampe nehmen und die ganze Leiste in beliebiger Farbe lackieren. Verchromen geht leider nicht
Für sowas benutze ich in der Regel einen MS-Polymer aus dem Marinebereich. Der ist auf jeden Fall sehr beständig.
Gut, dass du's schreibst. Die muss ich noch auskärchern. Wobei diese Ritzen jetzt nicht so voll sind, dass Wasser und Ausdehnung bei Frost nennenswerte Spannungen verursachen würden. Butyl klingt gut dafür. Ich hab hier noch von dem MS-Polymer. Das lässt sich zwar gut schneiden, aber abkratzen will ichs nicht müssen, wenn mal eine Scheibe zu Bruch gehen sollte.
Grüße
Jordan
ich hab gestern Abend noch selbst gesucht und hab das 3M VHB gefunden. Da ist mir aufgefallen, dass ich das schonmal während meiner kurzen Karriere im Maschinenbau verbaut habe. Ich hab gleich was davon bestellt in 9x1,6mm. Die 33m werde ich zwar nicht brauchen, aber das Band selbst ist gar nicht so teuer. Der Glasprimer hat deutlich mehr gekostet. Der soll bei Klebungen auf Glas benutzt werden, wenn Wasserkontakt erwartet wird. Sonst unterwandert das Wasser die Klebung, heißt es.
Wenn mal jemand was davon braucht, ich hab und gebe auch gerne Kleingebinde ab.
(27.11.2024, 17:51)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Hallo zusammen,
Klebeband dürfte da inzwischen eventuell problematisch werden
wenn da so viel Dreck angesammelt ist, daß man schon von Erde/Kompost redet, dürften sich die Leisten verzogen haben
Schlagwort "Frostsprengung" im Winter - der Schmodder saugt sich voll und friert im Winter auf, der Spalt wird immer breiter usw. und so fort
an besagtem Dreiecksfenster habe ich die senkrechten Kunststoffschienen inzwischen entfernt, da völlig krumm und verzogen
Mal sehen, wie's wird. Bei mir war die eine Leiste mit Polymerpampe auch an der Karosserie verklebt. Durch falsche Technik habe ich die bei der Demontage fast überdehnt.
Wenn's gar nicht halten will, kann ich noch den Kunststoffprimer auf die Leisten probieren. Den habe ich wegen des Preises erstmal weggelassen.
Ich will die Schienen nicht weglassen, weil die Dichtung an der Tür nicht gegen die Karosse, sondern gegen die Leiste dichtet.
Theoretisch hat man da dann einen kleinen Spalt. Ist wahrscheinlich nicht wild, weil es nicht die einzige Dichtung ist, aber ich wills probieren.
(27.11.2024, 17:51)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: als Farbton würde ich nicht schwarz nehmen - basaltgrau (von Fix-Tec) paßt am ehesten zu dem alten Kunststoff
fröhliches Bappen
Michael
Da könnte man auch eine schleifbare und lackierbare Pampe nehmen und die ganze Leiste in beliebiger Farbe lackieren. Verchromen geht leider nicht

Für sowas benutze ich in der Regel einen MS-Polymer aus dem Marinebereich. Der ist auf jeden Fall sehr beständig.
(27.11.2024, 18:01)treckertom schrieb: Schlecht sind unter den Kaschierleisten allerdings die nichtverfüllten Fenstereinfüllungen ab Werk.
Kann mit Sikaflex 552 oder ähnliches jedoch leicht nachgebessert werden.
Auch Butyldichtmasse (Scheibendicht, Dekaseal, Sika Lastomer 710...) wird zweckdienlich sein.
Muss nur verhindern, das sich die verbliebenen Taschen dahinter mit Straßendreck füllen.
Butyl ist ggf. auch günstig zum halten des Plastezeugs.
Und wieder zerstörungs- und rückstandslos entfernbar (mit sich selbst abtupfen, einen kleiner Batzen in nasser Hand).
Gut, dass du's schreibst. Die muss ich noch auskärchern. Wobei diese Ritzen jetzt nicht so voll sind, dass Wasser und Ausdehnung bei Frost nennenswerte Spannungen verursachen würden. Butyl klingt gut dafür. Ich hab hier noch von dem MS-Polymer. Das lässt sich zwar gut schneiden, aber abkratzen will ichs nicht müssen, wenn mal eine Scheibe zu Bruch gehen sollte.
Grüße
Jordan
Grand JK0BD62855xxxx S051053
2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864
Renault Master III EZ 2021
Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel Schnickschnack Zu Verkaufen
2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864
Renault Master III EZ 2021
Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel Schnickschnack Zu Verkaufen