28.02.2025, 18:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.03.2025, 17:02 von treckertom.)
Scheint doch ein elektrisches Problem gewesen zu sein.
Rein technisch sind schöde, mechanische Potentiometer als Drehwinkelgeber wegen des nicht vermeidbaren Verschleisses nicht die erste Wahl.
Die Widerstandbahnen können mit gezogenem Stecker und einem Ohmmeter geprüft werden und auch, ob sich der Wert stetig mit dem Drehwinkel ändert. Oder gar Unterbrechungen aufweist.
Die elektrischen Werte vom neuen kann von den Werten und Stetigkeit allerdings nie hundertprozentig identisch sein.
Ergo müssen u.A. die neuen Endlagenwerte vom Motorsteuergerät ermittelt werden.
Dazu wird der Stellmotor bestrumt und gegen "Klappenabschlag" gefahren. Die dabei herrschenden Widerstandswerte werden im Speicher des Motorsteuergerät hinterlegt und nochmals gegengeprüft.
Das ganze passiert auch bei jedem Motorabstellen: Das ist das mehrfache "klack-klack" und surren unter der Motorhaube.
Passt im Laufe der Zeit etwas nicht mehr zusammen (wodurch auch immer, am häufigsten: Ablagerungen) oder verschleisst der Schleifkontakt oder die Widerstandsbahn, kommen besagte Fehlermeldungen.
Das kannst du gerne in der Werkstatt PDF nachlesen. Da steht auch der initialisierungscode.
Wenn behauptet wird ist, das Initialisieren der neuen Klappe wäre nicht nötig, macht sich als professioneller? Lieferant "etwas" unglaubwürdig.
Und darf sich im Gegenzug auch nicht über versottende AGR DrehVentile oder häufigere Generationen des DPF wundern.
Soviel dazu, auch wenn Torsten das möglicherweise nicht mehr liest.
--
Tom
Rein technisch sind schöde, mechanische Potentiometer als Drehwinkelgeber wegen des nicht vermeidbaren Verschleisses nicht die erste Wahl.
Die Widerstandbahnen können mit gezogenem Stecker und einem Ohmmeter geprüft werden und auch, ob sich der Wert stetig mit dem Drehwinkel ändert. Oder gar Unterbrechungen aufweist.
Die elektrischen Werte vom neuen kann von den Werten und Stetigkeit allerdings nie hundertprozentig identisch sein.
Ergo müssen u.A. die neuen Endlagenwerte vom Motorsteuergerät ermittelt werden.
Dazu wird der Stellmotor bestrumt und gegen "Klappenabschlag" gefahren. Die dabei herrschenden Widerstandswerte werden im Speicher des Motorsteuergerät hinterlegt und nochmals gegengeprüft.
Das ganze passiert auch bei jedem Motorabstellen: Das ist das mehrfache "klack-klack" und surren unter der Motorhaube.
Passt im Laufe der Zeit etwas nicht mehr zusammen (wodurch auch immer, am häufigsten: Ablagerungen) oder verschleisst der Schleifkontakt oder die Widerstandsbahn, kommen besagte Fehlermeldungen.
Das kannst du gerne in der Werkstatt PDF nachlesen. Da steht auch der initialisierungscode.
Wenn behauptet wird ist, das Initialisieren der neuen Klappe wäre nicht nötig, macht sich als professioneller? Lieferant "etwas" unglaubwürdig.
Und darf sich im Gegenzug auch nicht über versottende AGR DrehVentile oder häufigere Generationen des DPF wundern.
Soviel dazu, auch wenn Torsten das möglicherweise nicht mehr liest.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW