Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
J637: Kühlventilatoren laufen nicht an.
#1
Hallo,

mir ist aufgefallen, dass bei meinem J637 die Wassertemperaturanzeige in einer langen Motorlleerlaufphase immer höher steigt (bis in den roten Bereich) und die zwei Kühlerventilatoren (keine Klima) dabei nicht anspringen. Dazu jetzt ein paar Fragen: Wann sollten die Lüfter anspringen, wie sind sie angesteuert, was sind die typischen Fehlerquellen und wie geht man bei der Fehlersuche am sinnvollsten vor? Bei normaler Fahrt und entsprechender Kühlluftzufuhr bleibt die Temperaturanzeige im Übrigen im normalen (mittigen) Temperaturbereich.
Vielen Dank im Voraus und LG.,

Oliver
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Moin,
Wenn die Lüftermotore nicht angesteuert werden kann der Thermostatschalter defekt sein.
Ersatz gibt's z B hier  https://m.pkwteile.de/autoteile/renault-...B0%5D=1103
Kühlerbrühe ablassen , Thermoschalter ausbauen und in 85 Grad heißen Wasser schauen,  ob Kontakt schließt,  wenn nicht isser kaputt.
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Moin,
auch die Kontakte an den Steckern vor dem Lüfter gammeln gern - kaum ein J63 hat dort noch so etwss wie 'Original-Verkabelung'. 

Was man tun kann: Stecker vom Thermostatschalter anziehen und die Kontakte im Stecker brücken - dann sollten die Lüfter (immer beide gleichzeitig) laufen.

Falls Dein J637 eine (zumindest halbwegs) funktionierende Klimaanlage hat ist der Test noch einfacher: Sobald Du die Klima einschaltest, sollten die Lüfter mit geringer Drehzahl (und somit lautlos) drehen.Siehst Du mit einer Lampe durch der Kühlergrill.
Drehen die Lüfter dann nicht, ist entweder die Klima defekt... oder die Verkabelung der Lüfter.

Falls nur ein Lüfter dreht, ist entweder der andere oder dessen Verkabelung defekt. 

Schöne Grüse
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage... Cool

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...  Poaeh
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
(19.04.2025, 22:12)Classic Uli schrieb: Falls Dein J637 eine (zumindest halbwegs) funktionierende Klimaanlage hat ist der Test noch einfacher: Sobald Du die Klima einschaltest, sollten die Lüfter mit geringer Drehzahl (und somit lautlos) drehen.Siehst Du mit einer Lampe durch der Kühlergrill.
Drehen die Lüfter dann nicht, ist entweder die Klima defekt... oder die Verkabelung der Lüfter.

Falls nur ein Lüfter dreht, ist entweder der andere oder dessen Verkabelung defekt.

War das nicht die Sache mit der Serien- und Parallelschaltung? Niedrige Drehzahl (z.B. mit Klima) = Serienschaltung - und dann dreht keiner der beiden Lüfter, weil beide Lüfter einen (defekten) Stromkreis bilden. Erst bei hoher Stufe = Parallelschaltung kann der noch intakte für sich alleine hinrödeln.


Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Moin Andreas,
Umschaltung Reihe/Serie ist korrekt.

Nochmal an dieser Stelle zur allgemeinen Erklärung: 
Sind in einem Stromkreis zwei Verbraucher in Reihe geschaltet, dann steht für jeden nur ein Teil der verfügbaren Spannung zur Verfügung. Man kann sich das so vorstellen: Vor dem ersten kommen 12V an, nach dem zweiten sind die 'verbraucht' und das Kabel geht an Masse. Jeder von den beiden läuft dann mit 6V und im Kabel dazwischen liegen auch 6V an.
Bei Parallelschaltung liegen auf jedem 'Weg' 12V an, jeder Lüfter hat also 12 V zur Verfügung.

Dass ein Lüftermotor mit 12V wesentlich schneller dreht als mit 6V ist logisch. So wird über diese Schaltung erreicht, dass zwei verschiedene Lüftergeschwindigkeiten möglich sind - ohne einen Teil der Leistung durch zusätzlichen energievernichtenden Widerstand (im wahrsten Sinne des Wortes) zu verheizen.

EIN defekter Lüftermotor KANN den von Dir beschriebenen Effekt auslösen (wenn Widerstand unendlich, also kein Durchgang). Dann dreht bei Serienschaltung keiner und bei Parallelschaltung nur einer - korrekterweise mit voller Leistung.
Sollte der Defekt aber zu einem Kurzschluss führen, dann sind die Folgen ungleich fataler: bei Reihenschaltung (also dem unkritschen 'Klima an') dreht der eine Lüfter gar nicht, der andere mit 12V, also schnell. Ist dann (was ja eher selten der Fall ist) die volle Leistung gefragt, dann hat man auf dem einen der beiden parallelen Schaltkreise keinen (oder fast keinen) Widerstand - und der komplette Strom nimmt diesen Weg -über den defekten Lüfter. Der intakte Lüfter bleibt stehen - und keiner der beiden Kühlerlüfter dreht mehr!
Alternativ - wenn der Widerstand ZU niedrig ist - fliegt gar die Sicherung raus... und fortan geht auch die Reihenschaltung nicht mehr.

So clever die Schaltung also ist, wenn alles funktioniert, so kritsch ist sie bei Problemen. Und einer der wesentlichen Gründe für hitzebedingte Kopfdichtungsschäden bei den Benzinern bzw. Rissen im Zylinderkopf (!) bei den Turbodieseln.

Schöne Grüße
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage... Cool

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...  Poaeh
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Moin,
eine Dissertation über die Funktionsweise der Lüftermotore liest sich ja recht spannend und ist hier auch richtig dargestellt.
Aber der TE will dass bei seinem Joghurtbecher ohne Klimaanlage einfach nur, dass die Lüftermotoren sich wieder betriebsmäßig drehen und deshalb wird es ihm egal sein, wie sich die Motore verhalten mit Klima oder Luftfahrwerk oder Automatikgetriebe.
Gebt ihm Lösungen keine Verwirrungen.
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
Hallo Boroman

Wie oben schon erwähnt und auch im alten Forum ausgiebig diskutiert, würde ich die Fehlerquelle als erstes beim Stecker vor den Lüftern suchen.

Es handelt sich um den Stecker mit welchem die Kühlerventilatoren am Kabelstrang angeschlossen sind. Er befindet sich zwischen Stossstange und Ventilatoren. (Siehe Fotos). Bei meinem J63 mit Klimakühler ist der Platz dort sehr eng, (typische Handrückenkratzerarbeit). Am besten kommst du wahrscheinlich von unten her dazu, hinter der Stossstange rauf langen und nur von gewissen Blickwinkeln einsehbar das Kabel abtasten, bis du den klobigen Stecker gefunden hast. Zur Beurteilung musst du ihn auseinanderziehen, die oxidierten Kontakte sind erst im Innern des Steckers zu sehen.

Wenn dies die Fehlerquelle für die nicht laufenden Ventilatoren ist, dann würde ich den Stecker abknipsen und die Kontakte dauerhaft verbinden. Ich habe diese Arbeit vor 8 Jahren gemacht. Batterie agbeklemmt, Stossstange gelöst um mehr Platz zu schaffen, dann Kontakte verlötet und mit Schrumpfschlauch und Isolierband vor Wasser geschützt. Seither funktionieren die Ventilatoren einwandfrei. In erster Stufe auf halbmast, (sie sind dann mit einem leisen Summen zu hören) und bei viel angestauter Hitze mit Vollgas. In diesem Zustand hört es sich eher an wie ein Ultralight-Motordrachen als ein Espace, weil sie definitiv nicht mehr zu überhören sind.  Smile

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Es Grüsst, Simon CH

   
   
Mein Fahrzeugpark:
- Espace J637 2.2 RT Quadra Alizé 12.1995 anthrazit mit 335'000 km -> mit Klima, Kofferraumabdeckung, original Espace-Koffern.
Viel investiert; Austauschmotor, Standheizung, Carosseriepflege. Als Alltagsauto, 7-Plätzer oder Minicamper.
- Espace J637 2.2 Quadra 1996 zerlegt für Ersatzteile
- Subaru L-Serie 1.8 Turbo 4WD 1989, mit Diff. Sperre, Untersetzung und pneumatischem Fahrwerk
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste