Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Instandsetzung Schon wieder Kühlsystem 2.0l DCi
#1
Hallo Freunde,

nachdem ich letztes Jahr bereits Glück mit meinem Espace IV V6 hatte und das Kühlsystem versagte, dachte sich mein "neuer" Diesel nun auch was ganz tolles. Es ist auch bei diesem Fahrzeug wieder das Kühlsystem.

Ironischerweise hatte ich in einem Gespräch mit einem Freund (ebenfalls Espace IV Besitzer) noch das Auto gelobt und paar Minuten später auf dem Heimweg kam die Meldung Motor überhitzt. Schnell war klar, Kühlwasser war weg. Habe sofort angehalten und den Motor abkühlen lassen. Ich war dann bei einer bekannten Werkstatt auf der Bühne. Wir haben mal Wasser reingeschüttet und geschaut wo es rausläuft. Leider keine Chance, es ist irgendwo hinter dem Motor und läuft quasi wasserfallartig runter. Motortyp ist M9R 760.

Von oben sieht man nichts und von unten auch nicht. Daraufhin habe ich den Espace in eine andere nahegelegene Renault-Werkstatt gebracht, die haben nach 3 Wochen Wartezeit auch keinen Rat ohne den Motor auszubauen, was sie auch verweigert haben und somit bleibt mir nur die Selbstreperatur.

Nun habe ich glücklicherweise einen Platz gefunden, wo ich das machen kann und hole morgen das Fahrzeug von der Werkstatt. Falls jemand Ideen hat was hinter dem Motor so versteckt ist (AGR-Kühler? Hat der Turbo Wasseranschlüsse?) und ob es auch ohne Ausbau des Motors geht bin ich natürlich dankbar. Vielleicht gibt es auch die ein oder andere Anleitung oder Tipps dazu, falls der Motor raus muss (wovon ich ausgehe). Leider habe ich keine Bühne. Das heißt das Fahrzeug steht mehr oder weniger sehr nahe am Boden. Ich muss also versuchen den Motor nach vorne rauszuziehen. (Habe das letztes Jahr samt Automatikgetriebe bei meinem BMW so gemacht.) Kleiner Hinweis, bin kein KFZler, aber dafür ein wenig verrückt. Das sollte einiges ausgleichen.  Big Grin

Wasserpumpe werde ich sicherheitshalber gleich mit erneuern und mal sehen was noch so zum Vorschein kommt.

Falls es jemanden im Forum interessiert, ich mache auch gerne Bilder etc. von der ganzen Aktion und halte euch auf dem laufenden. Irgendwie, wird es schon werden hoffe ich.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Bemühe doch einmal selbst unter die Diva. Eine Auffahrrampe ist schon ausreichend. Es spricht so einiges für einen geplatzten Schlauch nahe einem T-Stück hinter dem Motor.
Möglicherweise OEM 8200520779 wenn es das manuelle 6-Ganggetriebe ist, hier einmal die fragliche Stelle:
   
   

Wäre die Pos. 3, für das Automatkgetriebe ist es eine andere: Link anklicken.
[Bild: 01050397.png]

Müsste sich über der - nur von unten erkennbare - elektr. Umwälzpumpe der Turboladerkühlung befinden, hinter den Getriebe.
Oberen Schlauch der Pumpe nachverfolgen.
Der Schlauch liegt im Wärmeeinwirkungsbereich der Abgasanlage, von daher nicht verwunderlich. 
Somit erklärt sich auch die Alufoliennkaschierte Ummantelung; nur hat man versäumt, das auch am T-Stück und an den Verpressungen weiterzuführen.
Ersatz ggf. präfentiv dickere Alufolie oder mit V2A Folie geeignet umwickeln.
Blankes, unbeschichtetes Metall refektiert IR.

Denkbar wäre auch Instandsetzung durch ein Metall-T-Stück und bessere Schauchschellen.
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Besten Dank. Das sind schon mal wertvolle Tipps. Ich war mit in der Werkstatt und wir haben wirklich da eine Stunde unterm Auto versucht was zu sehen. Morgen hab ich es wieder und schaue dann nochmal alles was möglich ist.
Habe das manuelle 6-Gang Getriebe. Wenn deine Vermutung stimmt, werde ich die Verbesserungen gleich mit beachten. Wenn der Motor drin bleiben könnte wäre es mir natürlich recht, aber dazu müsste man eben auch irgendwie rankommen.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
(23.06.2025, 19:04)xyomix schrieb: ... aber dazu müsste man eben auch irgendwie rankommen.

Und DAS ist der casus knacktus. 
Zugänglichkeit ist eher suboptimal. 
Aber durchaus machbar.
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
(23.06.2025, 20:10)treckertom schrieb: Und DAS ist der casus knacktus. 
Zugänglichkeit ist eher suboptimal. 
Aber durchaus machbar.
Ich hab den Bock gestern gefunden. Es war genau wie du sagtest dieser Schlauch. Ich habe mich Stück für Stück vorgearbeitet. Am schlimmsten waren diese Schlauchschellen zu öffnen und vom Anschluss weg zu bekommen. Ich glaube fast, ich habe zu viel weggeschraubt, aber egal. Im Prinzip ist die ganze Front runter. Motor ist noch drin.

Vermutlich hole ich die anderen Schläuche auch noch raus. Bin erstmal froh den kaputten zu haben.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
(26.06.2025, 14:25)xyomix schrieb: Ich habe mich Stück für Stück vorgearbeitet. 
  
Ist doch etwas. Danke für die Rückmeldung!
(26.06.2025, 14:25)xyomix schrieb: Am schlimmsten waren diese Schlauchschellen zu öffnen und vom Anschluss weg zu bekommen. 
 
Dafür gibt es handelsübliche Zangen... Federschellenzange
(26.06.2025, 14:25)xyomix schrieb: Ich glaube fast, ich habe zu viel weggeschraubt, aber egal. 
Im Prinzip ist die ganze Front runter. 

Da wäre es schön, Bilder und ein bisschen Text dazu von der Vorgehensweise zu sehen? 
(26.06.2025, 14:25)xyomix schrieb: Motor ist noch drin.
Na ja, Reno ist ein halbstaatliches Unternehmen. 
Deshalb achtet der Staat auch darauf, das die Beschäftigten möglichst wenig Grund haben, körperliche Gebrechen durch deren Produkte geltend machen zu können.
Entsprechend sind die originalen Reparaturanleitungen verfasst. 
Da wird oft der ganze Motor ausgebaut, wenn es mit kleinen Tricks (und einigen zusätzlichen Armgelenken LachmichWeg ) auch ohne geht.

-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
Bilder kommen dann noch von mir nachträglich und zur Vorgehensweise ein paar Worte sobald das Projekt abgeschlossen ist. Ein kurzes Video habe ich zum Standort schon gemacht. Habe auch recht wenig Bilder gemacht und vor lauter Arbeit nicht dran gedacht.  Smile

Jetzt geht es erstmal an die Ersatzteile, wobei ich da teilweise schlecht durchblicke und würde nochmal gerne Fragen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Vorweg, was ich überhaupt nicht verstehe ist, dass ich laut Aufkleber und Zulassung eindeutig JK04 habe mit 150PS Diesel. Bei sämtlichen Händlern online gibt es den Motor allerdings gar nicht in dem Fahrzeug. JK04 wird immer mit 173PS angegeben und 150PS mit 2.2l trifft auch nicht zu. Dementsprechend verirrend ist es eine neue Kupplung + ZMS zu finden unter der Annahme, dass ich auch wirklich die richtige Ausführung habe. Bei catcar.info blicke ich noch weniger durch, dort steht was von einer Engine Fabric Number. Nur welche Nummer das sein soll auf dem Motorauskleber konnte ich nichts rausbekommen. Siehe Screenshots anbei.

Am liebsten würde ich hinter dem Motor gleich alle Leitungen tauschen. Bis auf eine Leitung ist auch alles klar. Bei Pos 4 sollte es meines Erachtens Teilenummer 8200926148 sein, da manuelles Getriebe und auf dem ovalen Aufkleber am Fahrzeug steht S687174 und somit größer als 080623 richtig?

Wasserpumpe sollte laut Pos 5 Ersatzteil wie dieses passen, da die Nummern irgendwie alle gleich zutreffend sind.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Ach, 150 oder 173 PS bei dir auch?
Du hast demnach
[Bild: attachment.php?aid=3852]
mit M9R als Motorrumpfkennung einen 2.0 dCi mit Kennungstyp C 760. Wofür das C stand, ist mir entfallen.
Und mit 760 ist das einer mit 125 kW. 
740 wäre 110 kW.

mit 760 kann gearbeitet werden.

820 5?0 2? ist die Reno-Teilenummer des gesamten Motor.

01060010 sollte Motor Fabrikationsnummer sein.

C006936 müsste die Motorseriennummer sein.

Catcar ist das schon verlässlich, verlässlicher als so mancher Teilehändler, die letzlich auch nur ungeprüft voneinander abschreiben/kopieren.
Denn dahinter stehen Kopien der Werkstatt-Ersatzteilverzeichnisse. Nix anderes sieht der Freundliche mit anderer Bediensoftware (Dialogys) auch. Dialogys kann allerdings noch etwas mehr, wenn die Werkstatthandbücher damit verlinkt sind. Dann kommen auch zugehörige Fehlersuchroutinen und Montagehinweise.

Als Kupplung für den JK04 kommt somit das zum tragen. Beachte oben im Feld 760 auszuwählen.
Beachte die einsschränkenden HERSTELLdaten. Das ist NICHT das Erstzhulassungsdatum. 
Ist mit JJMMTT geschrieben. Also erst Jahr, dann Monat, Tag.


Der Rumpf M9R (als Gussteil) ist immer der gleiche, auch sind viele Anbauteile identisch. Motorintern könnten einige der bewegten Teile selektiert sein.
Die elektronische Motorabstimmung/Einspritzmengen/-zeiten ist bei niedrigen Motordrehzahlen (Turboloch ausgeprägter) und ab 2000 1/min Motordrehzahlen leicht verändert. Das kitzelt die im Verhältnis nur wenigen kW heraus.

Sicher weiss noch jemand erschöpfendes dazu und bemüht sich, hier etwas beizutragen?

Du selbst könntest mit der ersichtlichen VIN einmal selbst den Beitrag Link zur VIN Entschlüsselung durcharbeiten. Wenn es Situationsbedingt funktioniert, ist der Link sehr geschwätzig.

-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste