Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehlerdiagnose J11 J6R 1984er Vergaser - Starten Kaltlaufphase mangelhaft
#1
Hallo,
ich habe einen Espace J11 mit J6R Vergaser-Motor, 109 PS, Bj. 1984.

Im kalten Zustand braucht der Motor immer einige Anlasser-Umdrehungen, bis er dann widerwillig anspringt. In der Kaltlaufphase muss er dann über etwa 1 bis 2 Minuten mit Gasstößen am Leben gehalten werden. Dann läuft der Motor wunderbar und springt auch immer super an.

Meine Vermutung ist, dass der Vergaser den Kaltlauf nicht ordnungsgemäß regelt. Die Vergaser-Regelung ist wohl am Kühlwasserkreislauf angeschlossen, aber die kann ja nicht den unmittelbaren Kaltstart beeinflussen. Ursache müsste eine fehlerhafte Vergaser-Grundeinstellung sein. In meinem Handbuch M.R.271 steht nur wenig zum Vergaser drin. Habe hier schon mal nach ähnlichen Themen gesucht, bin aber nicht fündig geworden.

Könnte meine Vermutung - Vergaser Kaltlauf-Regelung - zielführend sein ?
Wenn nicht, was könnte es sonst / oder noch sein ?

Kann mir jemand Literatur-Quellen zu dem Thema J6R Vergaser nennen - bzw. möglicherweise eine PDF-Datei dazu zukommen lassen - z.B. über Persönliche eMail ?

Vielen Dank im Voraus.

Gruss
Ludger
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Moin,
in der Tat sind die Vergasermotoren in D sehr rar.
Im vorigen Forum war mal einer, das war ein vergessener Garagenfund.
Regelmäßig aber sollte es Unterlagen für den j6r geben, 
bei einigen schlummern diese vllt unwissentlich. 
Frag mal bei Uli (classic) per PN an.

Der Sensor ist im Zylinderkopf verschraubt und ändert temperaturabhängig den Durchgangswiderstand.

Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Danke Hellmut,
dann werde ich mal Uli anschreiben.

Du schreibst in Deiner Antwort auch, es sei ein Temperatursensor im Zylinderkopf verbaut - temperatur-abhängige Regelung. Die Info gilt aber nicht meinem Vergasermotor, oder ?

Gruss
Ludger
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
hallo helmut Smile
(30.08.2025, 08:04)Klein.le schrieb: ...
Der Sensor ist im Zylinderkopf verschraubt und ändert temperaturabhängig den Durchgangswiderstand.
...

für deine art der kaltlaufsteuerung müsste dann ja ein stellmotor, ähnlich dem LLR, die regelung übernehmen.
der stellmotor muss dann am vergaser verbaut sein. vermutlich wird dabei nicht die luft gedrosselt sondern die spritmenge in der ansaugluft angereichert.

wobei ich persönlich würde an seiner stelle zuerst
den zahnriemen wechseln
ventile überprüfen
zündkerzen und zündkabel durch die richtigen ersetzen
verteiler auf öldichtigkeit und abnützung überüfen
frischen benzin verwenden
luftfilter erneuern
die kaltluftansaugung muß über den auslasskrümmer erfolgen, ist der noch gut in schuß?
ist der auslasskrümmer auch noch dicht? sonst werden abgase angesaugt!

wenn der motor dann immer noch rumzickt

euer werner ad
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Hallo Werner ad,
der Vergaser ist ja old school-Technik - ohne Stellmotor. Am Vergaser wird der Kaltlauf über eine Starterklappe im VergaserKanal - noch vor der Drosselklappe - gesteuert. 

Ich habe in meinem Handbuch zumindest Einstellwerte zu der Starterklappe gefunden. Vermutlich ist die bei kalten Motor auf "fast geschlossen" einzustellen und wird dann über zunehmend warmes Kühlwasser geöffnet. Sollte man im kalten Zustand Last abrufen, dann wirkt noch eine UnterdruckSteuerung und öffnet die Starterklappe.

Zu deinen weiteren Tipps - Danke. Einen Teil habe ich schon umgesetzt - und zum Zahnriemen dank eurer Hilfe auf die Homepage von "mbarak.de gestoßen, wo diese Arbeit gut beschrieben ist.

Danke !
Ludger

Hier noch die Vergaser-Einstelldaten, unten Daten zur Starterklappe. Erstmal etwas kryptisch für mich. Mal schaun, ob ich das am Vergaser umsetzen kann.


Angehängte Dateien Bild(er)
   
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
hallo ludger Smile

was mich ein wenig verwundert ist das helmut was von einem "fühler ist im motorblock verbaut" geschrieben hat und er hat auf denen jahrelang rumgeschraubt.
die aussage deute für mich auf einen el. fühler hin.
(Gestern, 14:27)ludgerm schrieb: Hallo Werner ad,
der Vergaser ist ja old school-Technik - ohne Stellmotor. Am Vergaser wird der Kaltlauf über eine Starterklappe im VergaserKanal - noch vor der Drosselklappe - gesteuert. 
nach deiner einstellungsliste wird die gemischanreicherung bei kaltem motor bei der drosselklappe eingestellt. nur leider sind da keine grad C angeschrieben. Heulen
bei großer kälte 1,3mm offen
bei mittlerer kälte 5,39mm oder 12°40' in winkelgrad angegeben.
Zitat:Ich habe in meinem Handbuch zumindest Einstellwerte zu der Starterklappe gefunden. Vermutlich ist die bei kalten Motor auf "fast geschlossen" einzustellen und wird dann über zunehmend warmes Kühlwasser geöffnet.
bei der starterklappe sind 3 maße angegeben.
da ich noch nie einen vergaser in der version gesehen habe muss ich da etwas mutmaßen.
wenn man die starterklappe bei stehendem motor vermisst müsste da die 9mm stehen.
die anderen werte sind, für mich, nur bei laufendem motor zu ermitteln.

ACHTUNG: da hängt die motorentlüftung auch mit daran!!!
dazu muss das system von der motorentlüftung auch sauber funktionieren. d.h. entweder sind bei den anschlüssen oder in dem schlauch "drosseln" unter gebracht. die müssen frei von schmutz und krusten sein. dürfen aber auch nicht in der durchgangsgröße vergrößert werden!
über die motorerentlüftung erzeugt der motor auch unterdruck für die steuerklappe usw.
Zitat: Sollte man im kalten Zustand Last abrufen, dann wirkt noch eine UnterdruckSteuerung und öffnet die Starterklappe.
nicht nur die starterklappe wird da bewegt!

ganz wichtig:
bevor du da irgend ein werkzeug in die hand nimmst

vermesse jeden beweglichen teil am vergaser und mach bilder von den teilen wie die position ist, wie weit läst es sich bewegen, in welche richtung usw.
in solchen fällen kann man nie genug bilder gemacht haben.

ich an deiner wie auch an meiner stelle würde mir da einen wirklich alten hasen holen und die vergaser reinigen und neu einstellen lassen.
ist der einfachere weg aber auch der teuerste weg zum glücklich sein beim fahren.

euer werner ad
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  J11 Schaltgestänge 1984er ludgerm 2 841 07.02.2025, 20:04
Letzter Beitrag: ludgerm



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste