Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehlerdiagnose J11 J6R 1984er Vergaser - Starten Kaltlaufphase mangelhaft
#1
Hallo,
ich habe einen Espace J11 mit J6R Vergaser-Motor, 109 PS, Bj. 1984.

Im kalten Zustand braucht der Motor immer einige Anlasser-Umdrehungen, bis er dann widerwillig anspringt. In der Kaltlaufphase muss er dann über etwa 1 bis 2 Minuten mit Gasstößen am Leben gehalten werden. Dann läuft der Motor wunderbar und springt auch immer super an.

Meine Vermutung ist, dass der Vergaser den Kaltlauf nicht ordnungsgemäß regelt. Die Vergaser-Regelung ist wohl am Kühlwasserkreislauf angeschlossen, aber die kann ja nicht den unmittelbaren Kaltstart beeinflussen. Ursache müsste eine fehlerhafte Vergaser-Grundeinstellung sein. In meinem Handbuch M.R.271 steht nur wenig zum Vergaser drin. Habe hier schon mal nach ähnlichen Themen gesucht, bin aber nicht fündig geworden.

Könnte meine Vermutung - Vergaser Kaltlauf-Regelung - zielführend sein ?
Wenn nicht, was könnte es sonst / oder noch sein ?

Kann mir jemand Literatur-Quellen zu dem Thema J6R Vergaser nennen - bzw. möglicherweise eine PDF-Datei dazu zukommen lassen - z.B. über Persönliche eMail ?

Vielen Dank im Voraus.

Gruss
Ludger
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Moin,
in der Tat sind die Vergasermotoren in D sehr rar.
Im vorigen Forum war mal einer, das war ein vergessener Garagenfund.
Regelmäßig aber sollte es Unterlagen für den j6r geben, 
bei einigen schlummern diese vllt unwissentlich. 
Frag mal bei Uli (classic) per PN an.

Der Sensor ist im Zylinderkopf verschraubt und ändert temperaturabhängig den Durchgangswiderstand.

Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Danke Hellmut,
dann werde ich mal Uli anschreiben.

Du schreibst in Deiner Antwort auch, es sei ein Temperatursensor im Zylinderkopf verbaut - temperatur-abhängige Regelung. Die Info gilt aber nicht meinem Vergasermotor, oder ?

Gruss
Ludger
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
hallo helmut Smile
(30.08.2025, 08:04)Klein.le schrieb: ...
Der Sensor ist im Zylinderkopf verschraubt und ändert temperaturabhängig den Durchgangswiderstand.
...

für deine art der kaltlaufsteuerung müsste dann ja ein stellmotor, ähnlich dem LLR, die regelung übernehmen.
der stellmotor muss dann am vergaser verbaut sein. vermutlich wird dabei nicht die luft gedrosselt sondern die spritmenge in der ansaugluft angereichert.

wobei ich persönlich würde an seiner stelle zuerst
den zahnriemen wechseln
ventile überprüfen
zündkerzen und zündkabel durch die richtigen ersetzen
verteiler auf öldichtigkeit und abnützung überüfen
frischen benzin verwenden
luftfilter erneuern
die kaltluftansaugung muß über den auslasskrümmer erfolgen, ist der noch gut in schuß?
ist der auslasskrümmer auch noch dicht? sonst werden abgase angesaugt!

wenn der motor dann immer noch rumzickt

euer werner ad
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Hallo Werner ad,
der Vergaser ist ja old school-Technik - ohne Stellmotor. Am Vergaser wird der Kaltlauf über eine Starterklappe im VergaserKanal - noch vor der Drosselklappe - gesteuert. 

Ich habe in meinem Handbuch zumindest Einstellwerte zu der Starterklappe gefunden. Vermutlich ist die bei kalten Motor auf "fast geschlossen" einzustellen und wird dann über zunehmend warmes Kühlwasser geöffnet. Sollte man im kalten Zustand Last abrufen, dann wirkt noch eine UnterdruckSteuerung und öffnet die Starterklappe.

Zu deinen weiteren Tipps - Danke. Einen Teil habe ich schon umgesetzt - und zum Zahnriemen dank eurer Hilfe auf die Homepage von "mbarak.de gestoßen, wo diese Arbeit gut beschrieben ist.

Danke !
Ludger

Hier noch die Vergaser-Einstelldaten, unten Daten zur Starterklappe. Erstmal etwas kryptisch für mich. Mal schaun, ob ich das am Vergaser umsetzen kann.


Angehängte Dateien Bild(er)
   
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
hallo ludger Smile

was mich ein wenig verwundert ist das helmut was von einem "fühler ist im motorblock verbaut" geschrieben hat und er hat auf denen jahrelang rumgeschraubt.
die aussage deute für mich auf einen el. fühler hin.
(31.08.2025, 14:27)ludgerm schrieb: Hallo Werner ad,
der Vergaser ist ja old school-Technik - ohne Stellmotor. Am Vergaser wird der Kaltlauf über eine Starterklappe im VergaserKanal - noch vor der Drosselklappe - gesteuert. 
nach deiner einstellungsliste wird die gemischanreicherung bei kaltem motor bei der drosselklappe eingestellt. nur leider sind da keine grad C angeschrieben. Heulen
bei großer kälte 1,3mm offen
bei mittlerer kälte 5,39mm oder 12°40' in winkelgrad angegeben.
Zitat:Ich habe in meinem Handbuch zumindest Einstellwerte zu der Starterklappe gefunden. Vermutlich ist die bei kalten Motor auf "fast geschlossen" einzustellen und wird dann über zunehmend warmes Kühlwasser geöffnet.
bei der starterklappe sind 3 maße angegeben.
da ich noch nie einen vergaser in der version gesehen habe muss ich da etwas mutmaßen.
wenn man die starterklappe bei stehendem motor vermisst müsste da die 9mm stehen.
die anderen werte sind, für mich, nur bei laufendem motor zu ermitteln.

ACHTUNG: da hängt die motorentlüftung auch mit daran!!!
dazu muss das system von der motorentlüftung auch sauber funktionieren. d.h. entweder sind bei den anschlüssen oder in dem schlauch "drosseln" unter gebracht. die müssen frei von schmutz und krusten sein. dürfen aber auch nicht in der durchgangsgröße vergrößert werden!
über die motorerentlüftung erzeugt der motor auch unterdruck für die steuerklappe usw.
Zitat: Sollte man im kalten Zustand Last abrufen, dann wirkt noch eine UnterdruckSteuerung und öffnet die Starterklappe.
nicht nur die starterklappe wird da bewegt!

ganz wichtig:
bevor du da irgend ein werkzeug in die hand nimmst

vermesse jeden beweglichen teil am vergaser und mach bilder von den teilen wie die position ist, wie weit läst es sich bewegen, in welche richtung usw.
in solchen fällen kann man nie genug bilder gemacht haben.

ich an deiner wie auch an meiner stelle würde mir da einen wirklich alten hasen holen und die vergaser reinigen und neu einstellen lassen.
ist der einfachere weg aber auch der teuerste weg zum glücklich sein beim fahren.

euer werner ad
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
Moin allerseits,
wenn ich am richtigen Standort bin, kann ich auf eine leidlich angesammelte Doku zurückgreifen. WISSEN tue ich über den Vergaser leider viel zu wenig.

Meinen habe ich seinerzeit aus Frankreich geholt... mit genau den Symptomen, die Ludger beschreibt. Ich habe dann - wie Werner auch hier empfohlen hat - erstmal den Zahnriemen gewechselt und die Bauteile der Zündung gereinigt bzw. ersetzt. Danach habe ich ihn nicht mehr zum Laufen gebracht, gar nicht. Seitdem steht er als begonnene Restauration.

In meinem 'früheren Leben' vor dem Espace bin ich zwar etliche Autos mit Vergaser gefahren, habe von dem aber immer die Finger gelassen. Mir ist immer gesagt worden, die müsse man 'nach Gefühl' einstellen - und ein Händchen dafür haben. Ich war damals froh, wenn ich den Schraubenschlüssel richtig gehalten habe. 1/2", 3/8" und 1/4" waren noch Fremdwörter für mich. Und als ich dann mehr konnte und auch mehr gemacht haben, fuhren auch meine ollen Kisten schon mit Einspritzanlage...

Insofern bin ich bei diesem Thema echt keine Hilfe - lese aber neugierig mit, um selbst zu lernen...

Schöne Grüße
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage... Cool

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...  Poaeh
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Hallo Uli und Werner ad,
wie Werner schreibt, mit Fotos und sicherlich such viel Notizen die Schrauberarbeiten ausführen, insbesondere wenn zwischen Zerlegen und Zusammenbau Tage liegen. 

Wie vermutet, wurde die Starterklappe im kalten Zustand nicht ausreichend geschlossen. Die Starterklappe wird über eine Spiralfeder (? -Bimetall) und Kühlwasser im Kaltlauf gesteuert und mit zunehmend warmen Kühlwasser geöffnet. 

Das Gehäuse mit Spiralfeder und Kühlwasserbehälter ist drehbar am Vergaser angeflanscht (s. Foto Oben rechts), worüber die NullStellung der Starterklappe eingestellt werden kann.

Habe den Motor noch nicht gestartet wg. anderer Arbeiten, aber mein Problem sollte gelöst sein.

Danke für Eure Tipps Hinweise Hilfen.

Gruss
Ludger


Angehängte Dateien Bild(er)
   
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
Vielleicht hilft es auch, den Vergaser zu überholen (besser: überholen zu lassen)? 
Danach erfolgt die Einstellung.

Aus dialaunisch (mittelmässig in PDF eingescannt; mit dem frei verfügbaren gImageReader aus den scans den Text herausextrahiert und massiv nachkorrigiert)


"Espace I

Motoren J6R
GEMISCHAUFBEREITUNG
Allgemeines

Motoren J6R
Bestimmungsland: EUROPA (ohne Schweiz-Österreich, siehe Folgeabschnitt)
Fahrzeug
J112, S112

Motor
Typ J6R
Kennzahl C234
Bohrung (mm) 88
Hub (mm) 82
Hubraum (cm³) 1995
Verdichtung 9,2

Getriebe Schaltgetriebe 4 x 2

Vergaser WEBER 32 DARA
Markierung 40

Leerlaufeinstellung
Drehzahl 800 +/- 50
CO-Gehalt: 1,5 +/- 0,5
Voraussetzungen Nach abschalten des Kühlgebläse
Verschlusstopfen ET-Nr. 77 01 200 833
beschleunigter Leerlauf: keiner

Kraftstoff
96 Oktan, verbleit

Abgasentgiftung: keine
Auspuffanlage: klassisch (ohne Katalysator)




Bestimmungsland: Schweiz-Österreich
Fahrzeug
nur J112

Motor
Typ J6R
Kennzahl D734
Bohrung (mm) 88
Hub (mm) 82
Hubraum (cm³) 1995
Verdichtung 9,2

Getriebe Schaltgetriebe 4 x 2

Vergaser WEBER 32 DARA
Markierung 53

Leerlaufeinstellung
Drehrahl 800 +/- 50
CO-Gehalt: 1,5 +/- 0,5
Voraussetzungen Nach abschalten des Kühlgebläse
Verschlusstopfen ET-Nr. 77 01 200 833
beschleunigter Leerlauf: 1800 +/- 100

Kraftstoff
96 Oktan, verbleit

Abgasentgiftung: Pulsairsystem, Abgasrückführung
Auspuffanlage: klassisch (ohne Katalysator)




Vergaser für Motor J6R Bestimmungsland "Europa" (ohne Schweiz, Österreich; die haben dann einen Anhang "236", dazu siehe an anderer Stelle, Link wird dann hier eingefügt)

Diese Einstellung ist mit einem Maximum an Sorgfalt durchzuführen, um zwischen zwei Wartungs-Diagnosen einen stabilen CO-Gehalt zu erzielen; wir weisen nochmals darauf hin, daß die Leerlaufeinstellung unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden muß:

  1. Das Fahrzeug muß eingefahren sein, mindestens 1000 km (jede Einstellung an einem nicht eingefahrenen Fahrzeug kann sich schnell verändern).
  2. Die Kaltstartvorrichtung darf nicht in Betrieb sein (überprüfen),
  3. Der Motor muß normale Betriebstemperatur haben: ihn hierzu mit einer Drehzahl won 2000 1/min laufen lassen, bis der Thermostat sich öffnet; es genügt nicht, den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen zu lassen, da sich hierdurch die Messung des CO-Gehaltes verfälschein wurde,
  4. Die Leerlaufdrehzahl muß den vom Hersteller vorgeschriebenen Werten entsprechen.
  5. Das Luftfilter muß mit einem sauberen Filtereinsatz versehen sein.
  6. Die Zündanlage muß korrekt eingestellt und in einwandfreiem Zustand sein,
  7.  Es darf keine Zusatz-Luftansaugung erfolgen (Unterdruckschlauch, Abgasentgiftungsvorrichtung usw...).
  8. Die Auspuffanlage darf keine größere Undichtigkeit aufweisen.
  9. Es darf kein größerer elektrischer Stromverbraucher in Betrieb sein (Heizgebläse, Scheinwerfer, beheizte Heckscheibe usw...).

Leerlaufelnstellung mit Abgastester
  • Bei den Fahrzeugausführungen, die dem ECE-Abkommen unterliegen, ist der Stopfen der Gemischregulierschraube (B) zu entfernen.
       
  • Die Gemischmengenschraube (A) verstellen, um eine annähernde Leerlaufdrehzahl zu erreichen.
  • Die Gemischregulierschraube (B) verstellen, bis der korrekte C0-%-Wert erreicht ist.
  • Die Schraube (A) erneut verstellen, bis die vorgeschriebene Leerlaufdrehzahl erreicht ist.
  • Die beiden letzten Arbeiten so lange wiederholen, bis der CO-Gehalt und die Leerlaufdrehzrahl korrekt sind.
  • In den Ländern, die dem ECE-Abkommen unterliegen, muß nach beendeter Arbeit ein Verschlußstopfen auf der Schraube (B) angebracht werden.

VERGASER
WEBER:
- 32 DARA
- 28x36 DARA

Verschlußstopfen Bestell-Nr.
7701200333"


Motoren J6R
KRAFTSTOFFVERSORGUNG UND PUMPEN
Luftfilter

VORWÄRMVORRICHTUNG FÜR ANSAUGLUFT

Nur die Fahrzeuge mit einem J6R-Motor sind mit einer Vorwärmvorrichtung für Ansaugluft ausgerüstet.

BESCHREIBUNG
Der Ansaugstutzen des Luftfilters hat zwei Eingänge und ist mit einer Luftverteilerklappe zur Mischung von Kalt- und Warmluft ausgerüstet.
Die Luftverteilerklappe wird durch ein Thermoelement (2) gesteuert, welches im Luftstrom im Luftfiltergehäuse befestigt ist.

   
A - Kaltluftansaugung
B - Warmluftansaugung
C - Luftverteilerklappe
D - Ansaugluft zum Vergaser

KONTROLLE
Das Filtergehäuse im Bereich des Thermoelementes in ein Wasserbad tauchen.

Nach einer fünfminütigen Eintauchzeit:
  • in Wasser mit einer Temperatur von 26°C muß die Kaltluftansaugung geschlossen sein
  • in Wasser mit einer Temperatur von 36° C muß die Warmluftansaugung geschlossen sein

EINSTELLUNG
Die Öffnung ist nicht einstellbar.


-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  J11 Schaltgestänge 1984er ludgerm 2 874 07.02.2025, 20:04
Letzter Beitrag: ludgerm



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste