Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bald ein Espace trotz verwöhnter Qualität?
#21
LachmichWeg 
"Dabei kann der neue Espace so viel mehr als der alte"
- und später als Stärke des (neuen) Espace: "Seine Flexibilität".
Junge, hast Du jemals einen Espace I-IV getestet??

Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#22
Hallo Andreas,

der RHN kommt an den RFC bei weitem nicht heran. Das Billigplastik an den hinteren Türbrüstungen passt nicht zu einem Espace. Nappaleder gibt es nicht mehr, die Sitzlüftung fehlt. Der Keil im vorderen Fußraum ist nervig, wenn man die Füße sitznah aufstellen möchte. Die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 170 km/h nervt in Deutschland.

Was beim RHN viel besser ist, das ist das Multimediasystem openR Link. Der DAB-Empfang und auch UKW-Empfang ist nun wirklich sehr gut. Die Fahrassistenten sind nun auf der Höhe der Zeit und die fuktionieren auch hervorragend. Die Lösung mit den Fahrassistent-Favoriten, die durch Doppeldruck auf die Fahrassistenztaste aktiviert werden, ist eine sehr gute Möglichkeit, die lästigen gesetzlichen Warnvorschriften bei überschrittener Geschwindigkeitsbegrenzung schnell außer Betrieb zu setzen.
Das Onlinesystem hat den Nachteil, bei Offline sind viele Funktionen außer Betrieb.

Der Vorteil des Hybridantrieb in Hinsicht Treibstoffverbrauch geht bis 100 km/h Fahrtempo, vor allem im Kurztstreckenbetrieb. Bei Langstrecke bei konstant 130 km ist der Treibstoffverbrauch identisch mit einer reinen Benzinvariante. Den direkten Vergleich habe ich zwischen meinen Captur mit 155 PS und dem Symbioz, den es nur als HEV mit 145 PS Systemleistung gibt. Bei der ersten Langstreckenfahrt nach Wien habe ich hin 6,5 Liter und retour 7,5 Liter Durchschnittsverbrauch gehabt. Da ist exakt der gleiche Verbrauch wie mit meinem Captur bei ähnlich kalten Außentemperaturen um die Null Grad.

Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#23
Hallo zusammen, 
ich interessiere mich für den aktuellen Espace, da ich wegen einem Arbeitsplatzwechsel in meinen Heimatort von 25.000 km pro Jahr auf unter 15.000 gefallen bin und somit mein Diesel kaum noch Sinn macht (bis 2022 Ford S-Max, aktuell BMW Grand-Tourer, jeweils 2 Liter Diesel).
Ich nehme dieses Thema hier und mache kein Neues auf, da hier schon viel geschrieben wurde, was Fragen von mir beantwortet.

Ein wichtiger Einsatzzweck meines Autos sind Urlaubs-Touren. Und diese regelmäßig mit Anhänger + zwei Motorräder. Einer der Gründe, warum ich kein E-Auto in Betracht ziehen will.
Bei diesen Touren wird das Hybrid-System seine Stärken nicht ausspielen können, was mir klar ist. Das vermutlich Welten zu einem 2 Liter Diesel dazwischen liegen ist mir auch bewusst.

Was mich interessieren würde, sind Erfahrungen als leichtes Gespann auf langen Strecken, also beispielsweise 1000 km Autobahn quer durch Frankreich mit 750 kg Anhänger voll beladen und mit Tempomat 120 km/h. Ist das noch angenehm zu machen oder nervt der kleine Dreizylinder dabei?
Vielleicht kann sogar jemand einen Vergleich ziehen zum Nissan X-Trail Allrad, der ja einen etwas größeren Dreizylinder drin hat? (mich stört am Nissan abgesehen vom Mehrpreis allerdings das deutlich kleinere Kofferraumvolumen bei umgeklappten Rücksitzen).
Der neue Bigster von Dacia könnte eventuell auch eine Alternative sein, aber vermutlich würde mir etwas Komfort fehlen.

Grüße aus dem Westerwald, Volker
Meine Auto-Vergangenheit: http://www.kram.de/?page_id=152
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#24
Hallo vkr,

wenn Du Anhänger ziehen möchtest, nimm den 1,33 Liter 160 PS Benziner mit dem CSV-Getriebe. Der Hybride darf nicht so viel ziehen wie der Benziner-Mild-Hybride.

Das Problem beim HEV sind Steigungen, wenn der Hochvoltakku leer geworden ist, vor allem wenn die Steigungen länger sind.

Den Dacia Bigster würde ich auf keinen Fall für Gespannfahren nehmen. Deren Dacia nur 100 PS leistende 1,8 Liter Saugmotor Direkteinspritzer verhungert bei Steigungen, wenn der Hochvoltakku leer ist. Da ist der 1,2 Liter Turbo kräftiger. Bei Steigungen und Last wird der Motor mit hoher Drehzahl laufen. Der muss Traktion liefern und den Akku nachladen!

Mein Symbioz verhungert auch ohne Anhänger an Steigungen, der hat allerdings einen 1,6 Liter Sauger mit Saugrohreinspritzung mit 94 PS.

Auf alle Fälle fahre den RHN zur ausführlich zur Probe und mache Dir selber ein Bild.

Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#25
Wie jetzt? Früher war es Stand der Technik, daß beim starken Beschleunigen die Klimaanlage abgeschaltet wird, damit die volle Motorleistung zur Verfügung steht - und heutzutage kriegt man es nicht auf die Kette, das laden des Akkus abzustellen, wenn die Verbrennerleistung benötigt wird?? Oder geht es "nur" darum, daß bei leerem Akku der E-Motor nicht als zusätzlicher "Booster" zur Verfügung steht und der Verbrenner alleine zu schwach ist?

Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#26
(28.06.2025, 17:53)UH_Sbg schrieb: Hallo vkr,

wenn Du Anhänger ziehen möchtest, nimm den 1,33 Liter 160 PS Benziner mit dem CSV-Getriebe. Der Hybride darf nicht so viel ziehen wie der Benziner-Mild-Hybride.

Das Problem beim HEV sind Steigungen, wenn der Hochvoltakku leer geworden ist, vor allem wenn die Steigungen länger sind.

Den Dacia Bigster würde ich auf keinen Fall für Gespannfahren nehmen. Deren Dacia nur 100 PS leistende 1,8 Liter Saugmotor Direkteinspritzer verhungert bei Steigungen, wenn der Hochvoltakku leer ist. Da ist der 1,2 Liter Turbo kräftiger. Bei Steigungen und Last wird der Motor mit hoher Drehzahl laufen. Der muss Traktion liefern und den Akku nachladen!

Mein Symbioz verhungert auch ohne Anhänger an Steigungen, der hat allerdings einen 1,6 Liter Sauger mit Saugrohreinspritzung mit 94 PS.

Auf alle Fälle fahre den RHN zur ausführlich zur Probe und mache Dir selber ein Bild.

Liebe Grüße
Udo

Danke für die Infos. Ich suche etwas mit 600+ Liter Kofferraumvolumen und da ist der Espace wohl die einzige Möglichkeit und nicht mit dem 1.33 Liter CSV erhältlich.
Der Espace ist mit 1.600 kg gebremst angegeben und da sollte er mit 750 kg doch klarkommen, aber ich hätte gerne ein paar reale Erfahrungen von Fahrern gehört/gelesen. Eine Probefahrt mit Anhängerkupplung wird wohl kaum zu bekommen sein - ich werde mal schauen.
Ich hatte mal einen Peugeot 5008 Mietwagen im Urlaub. Die Größe als 5-Sitzer sollte passen, aber den 5-Sitzer verkaufen sie nicht mit AHK und der schwere 7-Sitzer hat dann nur 1.000 kg gebremst.
Wenn ich den VW-Konzern ins Auge fasse, dann wäre ein Kodiaq bzw. Tiguan Allspace bzw. Tayron mit 2 Liter TSI groß und stark genug - aber verdammt teuer die Teile, auch gebraucht noch. Neulich war ich mal 600 km in einem VW-Bus Plugin auf Dienstreise - einfach unschlagbar diese hohe souveräne entspannte Sitzposition - aber die Preise sind auch unschlagbar. Der 1.4er Mini-Motor ist gar nicht so schlecht in dem schweren Bus, aber 40 Liter Tankinhalt sind echt ein Witz.
Meine Auto-Vergangenheit: http://www.kram.de/?page_id=152
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#27
Hallo vkr,

ich hatte nicht mehr daran gedacht, dass der Grand austral nicht mit Verbrenner geliefert wird. 

Ich möchte Dir das Fahrzeug nicht ausreden. Es ist ein Hinweis, was mir imder Praxisbetrieb aufgefallen ist.

Fahren kannst den langen RHN nur ohne Anhönger. Wenn Du die Möglichkeit hast, lange Steigungen ohne Hänger zu fahren und der verhungert schon ohne Anhänger…
Auf der A9 war das mit dem Symbioz spürbar. Der Symbioz darf 1.200 kg ziehen. Ohne Unterstützung von der E-Maschine wohl ein Problem, wenn’s ohne Anhänger schon spürbar ist.

Der lange RHN ist sehr selten und jemanden mit Anhängererfahrung zu finden wohl nicht einfach. Der Verbrenner alleine leistet 131 PS und die Leermasse ist aber 1.672 kg.

Liebe Grüße 
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#28
Moin Udo,
am Ende zählt beim Hängerbetrieb das Drehmoment, nicht die Leistung.

Beispiel aus der Praxis: mein J63 hat 107 PS (2-Ventiler Sauger mit 2,2l Hubraum), der Duster meiner Frau 105 PS (4-Ventiler Sauger mit 1,6l Hubraum). Beide wiegen leer ca. 1300 kg.
Mein Anhänger ist ein Zwillingachser gebremst mit höhenverstellbarem Aufbau, der durch die Kurbelmechanik mit Antriebsketten usw. schon leer ca. 700 kg auf die Waage bringt - zulässiges Gesamtgewicht ist 1500 kg.
Der Duster tut sich mit dem leeren Anhänger schon enorm schwer, auf der Autobahn Tempo 100 zu erreichen oder bergauf Tempo 80 zu halten - der Espace macht das ganz locker... und hst sogar bei vollbeladenem Auto und Anhänger (zusammen knapp 3,5 to) weniger Mühe als der Duster leer (bei 2,0 to). Der Unterschied rührt nicht von den 2 PS her...  Big Grin

Soweit ich nun weiß ist der kleine Motor im Espace 6 ein Turbo - und der erzeugt per se ein höheres Drehmoment als ein gleich großer Sauger... weil die Aufladung im Grund eine virtuelle Hubraumvergrößerung ist. Und je nach Auslegung des Laders schlägt sich das eher im Drehmoment ('Soft-Turbo') oder in der maximalen Leistung nieder. Wie die Auslegung des kleinen Motors ist, weiß ich allerdings nicht - nur muss es nicht sein, dass es ihm an Drehmoment mangelt. Dafür müsste man sich entweder sachkundig die Daten (incl. Drehmomentverlauf) anschauen - oder es eben ganz einfach ausprobieren. Versuch macht kluch...

Schöne Grüße
Uli

...der immer überrascht ist, wie der 1,6 16V (der ja im Duster steckt) vorwärtsgeht, wenn angemessen wenig Gewicht zu bewegen ist: in meinem Megane Cabrio. Und trotzdem fährt mir meine Tochter mit dem Opel Crossland und 1,2l-Dreizylinder davon... dank Turbolader.  Nixwissen
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage... Cool

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...  Poaeh
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#29
Ich weiss, dass es hier nicht ganz passt, aber schau dir den neuen Hyundai Santa Fe an, der könnte deinen Wünschen durchaus entsprechen.
Gruss
Berny 

RFC 200 Tce 2015
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#30
Hallo Uli,

der Verbrenner bringt nur 205 Nm bei 1.750 upm - am Elektromotor liegen 205 Nm sofort an. Solange die E-Maschine versorgt wird, sehe ich keine Probleme.
Was eine große Unbekannte ist, wie das kupplungsfreie Multi-Mode-Getriebe langfristig die hohe Belastung aushält. Bei den HEV und PHEV gibt es ohne Hängerbetrieb schon einige Probleme. Die Synchronisation erfolgt über den Startergenerator.

Mein RFC schafft 380 Nm bei 1.750 upm und darf 2.000 kg ziehen. Der RFC ist auch kein typischer Zugwagen. Der Verschleiß der Lamellenkupplungen ist erhöht. Besonders beim 7DCT300 der Benzinmodelle gibt es viele Kupplungsprobleme in allen Baureihen - ohne Hängerbetrieb. 

Das Getriebeöl wird nicht gekühlt.

Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste