Hallo liebe Renault Fahrer,
Nachdem ich jetzt schon längere Zeit fehlerfrei gefahren bin, habe ich seit ein paar Wochen die berühmte Meldung"Einspritzung prüfen". Allerdings keinerlei Auffälligkeiten beim Fahren. Also hab ich den Fehler ausgelesen. Angezeigt hat mir CanClip DF 645 1.Def und PyClip das gleiche bzw alternativ noch DTC21016F. Siehe Foto.
Dialog sagt: Positionsregelung der Lufteinlassklappe 1. Def fehlende Übereinstimmung der Daten (siehe Foto)
Was bedeutet das jetzt genau? Drosselklappe tauschen oder nur einen Sensor? Was kann ich und wie mit wenig Aufwand kontrollieren? Kabel und Stecker sehen auf den ersten Blick ok aus.
Wie gesagt, fahren tut er ganz normal.
Es ist ein 2.0dci 150PS Baujahr 11/2007
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
Torsten
Hallo Michael, ich hab den Hinweis gelesen. Da das Auto aber momentan sehr wenig bewegt wird, ist das Risiko nicht so groß. Ich möcjte halt bloß vermeiden, das sinnlos drauflos repariert wird. Ich weiß halt nicht, ob mit dem Tausch der Drosselklappe der Fehler verschwindet.
Wahrscheinlich muss ich es versuchen.
Viele Grüße
Torsten
24.02.2025, 08:17 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.02.2025, 08:21 von treckertom.)
Falls es das Klappenventil dei sollte, bringt es dessen Austausch alleine nicht.
Die Endlagen sind toleranzbehaftet und müssen durch geeignete Initialisierung durch das Motorsteuergerät ermittelt werden.
Daher ist die Frage nach dem Diagnosegerät schon mit Hintergrund.
Andererseits kennen wir den Zustand nicht.
Es könnte eine Reinigung der Klappe schon zielführend sein.
Auch könnten die Widerstandsbahnen des Drehwegegeber (ein schönes Potentiometer) . Verschlissen sein und unplsusible Werte liefern
Oder das Kabel ist am Übergang zum Stecker innen gebrochen.
Wie auch immer:
Wenig bewegt hört sich nicht günstig an, besonders in den kalten Jahreszeiten. Dann vermischen sich der kondensierte Wasserdampf aus der Verbrennung und ölige Bestandteile im AGR Ventil und kann dieses blockieren. Die verschwinden nur mit regelmäßigen erreichen der nominellen Motortemperatur. Im Winter sind dafür schon mehrere 10 km oder mehr als 20 Minuten nötig.
Wird der Mangel nicht gefunden und beseitigt, setzt sich das FAP immer weiter zu.
Verdrängung von Meldungen in Didplay rächt sich. Früher oder später.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW 05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW 04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6 08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
So, ich habe heute die Drosselklappe einmal ausgebaut, alles gesäubert, auch diese Widerstandsbahnen. Sah eigentlich (in den Augen eines Laien) alles soweit ok aus. Wieder zusammengebaut, Batterie angeklemnmt, und der DF645 war leider immer noch da. Ich hab im Anhang mal ein paar Fotos von CanClip, was das anzeigt. Auch als Antwort auf die Frage von Eddy. Vielleicht sieht ja ein Fachmann da etwas mehr als ich.
Danke im Vorraus.
Torsten
26.02.2025, 18:52 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.02.2025, 22:33 von treckertom.)
Die Daten sind zunächst einmal informativ. Wie mit dem Fehler umzugehen ist, steht sehr detailliert im PDF Werkstattbhandbuch, das wurde nach Bild schon gefunden. Das ist in dialaunisch hinterlegt. Ist es auf dem gleichen Rechner installiert, kann die passende Passage direkt aus Clip aufgerufen werden. Oder eben selbst gesucht, im Bereich Einspritzanlage.
Zur Zeit "abe isch gar keine dialaunisch"
Wie geht es weiter?
Indem die Folgeseiten zur passenden Beschreibung durchgearbeitet werden. Eigentlich steht alles drin. Was ggf noch benötigt wird, ist das passende Visu Schéma, das sind die Schaltpläne einschließlich den Leitungsbezeichnungen.
Den eigentlichen Mangel zu beseitigen liegt in deinem Interesse, denn bis dahin wird der Rußfilter nicht regeneriert. Durch den höher werdenden Staudruck muss der Turbo für die gleiche Leistung höher drehen als nötig. Ist alles zusammen wenig erbaulich.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW 05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW 04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6 08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
So, habe heute eine neue Drosselklappe eingebaut. Wurde vom Hersteller ausdrücklich darauf hingewiesen, das Steuergerät/Software muss NICHT angelernt/upgedatet werden. Halbe Stunde Arbeit. Fehler ist verschwunden. Ich hab den Fehlerspeicher bereinigt, eine Probefahrt gemacht und der Fehler taucht nicht mehr auf. Soviel dazu. Vielleicht ele Grüße und ein schönes Wochenende Torsten
28.02.2025, 18:21 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.03.2025, 17:02 von treckertom.)
Scheint doch ein elektrisches Problem gewesen zu sein.
Rein technisch sind schöde, mechanische Potentiometer als Drehwinkelgeber wegen des nicht vermeidbaren Verschleisses nicht die erste Wahl.
Die Widerstandbahnen können mit gezogenem Stecker und einem Ohmmeter geprüft werden und auch, ob sich der Wert stetig mit dem Drehwinkel ändert. Oder gar Unterbrechungen aufweist.
Die elektrischen Werte vom neuen kann von den Werten und Stetigkeit allerdings nie hundertprozentig identisch sein.
Ergo müssen u.A. die neuen Endlagenwerte vom Motorsteuergerät ermittelt werden.
Dazu wird der Stellmotor bestrumt und gegen "Klappenabschlag" gefahren. Die dabei herrschenden Widerstandswerte werden im Speicher des Motorsteuergerät hinterlegt und nochmals gegengeprüft.
Das ganze passiert auch bei jedem Motorabstellen: Das ist das mehrfache "klack-klack" und surren unter der Motorhaube.
Passt im Laufe der Zeit etwas nicht mehr zusammen (wodurch auch immer, am häufigsten: Ablagerungen) oder verschleisst der Schleifkontakt oder die Widerstandsbahn, kommen besagte Fehlermeldungen.
Das kannst du gerne in der Werkstatt PDF nachlesen. Da steht auch der initialisierungscode.
Wenn behauptet wird ist, das Initialisieren der neuen Klappe wäre nicht nötig, macht sich als professioneller? Lieferant "etwas" unglaubwürdig.
Und darf sich im Gegenzug auch nicht über versottende AGR DrehVentile oder häufigere Generationen des DPF wundern.
Soviel dazu, auch wenn Torsten das möglicherweise nicht mehr liest.
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW 05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW 04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6 08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW