Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fahrer/Beifahrersitz mit Seitenairbag einbauen ?
#1
Moin liebe Espacegemeinde,
ich möchte meinen Fahrer und Beifahrersitz (beide abgängig) gegen 
ein paar gute gebrauchte austauschen, meine jetzigen sind ohne Seitenairbag,
die Sitze die ich bekommen kann sind mit Seitenairbag.
Kann mir vllt. jemand sagen ob ich die mit Seitenairbag auch verbauen kann ?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße aus Ostfriesland Heino
Renault Grand Espace 3 JE / EZ: 09/1998 3128/334 / Motor F3R768 / 114 PS / RTE 2.0 / ohne Can-Bus 
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Moin,
Du musst zunächst schauen, ob die Sitze mit Drehvorrichtung oder ohne ausgestattet sind.
Die Seitenairbags sind nach Einbau der neuen Sitze halt ohne Funktion .
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Danke Helmut, 
weisst Du vllt. ob die Sitze aus der 2.+3. Reihe aus einem JE mit 
Varioschienen auch in einem JE mit den Sitzen zum einrasten passen ? 
Gruß Heino
Renault Grand Espace 3 JE / EZ: 09/1998 3128/334 / Motor F3R768 / 114 PS / RTE 2.0 / ohne Can-Bus 
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Moin !

Na Klar !

Beim JE gab es an den Einzelsitzen keine Unterschiede!

Egal ob Schienen- oder Einrastsystem, passen bei beiden!

Hoffe, ich konnte weiterhelfen!

Gruß Gerhard


Angehängte Dateien
.pdf   Screenshot 2025-03-04 232331_144dpi_65%.pdf (Größe: 77,73 KB / Downloads: 18)
Meine Espace-Shuttle:
J117 Phase 2 1990 2.2 TXE Injection J7T
J637 1993 2.2 RXE 22 J7T
GJE0SL5 2001 2.2 DCI 115 PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Hallo zusammen,

die hinteren Sitze sind leider nicht identisch.
Sie rasten zwar ein, haben aber erhöhtes Spiel, da die Durchmesser der Bolzen unterschiedlich sind.
Ausserdem sind die nicht mehr längsverstellbar, da die Längenverstellung in den Varioschienen liegt.
Zu erkennen am Verstellhebel der Längenverstellung.
Bei Vario ist der Hebel fast so breit wie die Sitzfläche, beim Standartsitz ist der Hebel deutlich schmaler.

Viele Grüsse

Joachim
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Moin, Danke Gerhard, Danke Joachim,, könnte man nicht die 
unteren Sitzgestelle von den hinteren Sitzen austauschen? 
Also die Sitzgestelle mit dem Hakensystem unter den Sitzen 
mit Schienensystem montieren, einfach umbauen!?
 Gruß Heino
Renault Grand Espace 3 JE / EZ: 09/1998 3128/334 / Motor F3R768 / 114 PS / RTE 2.0 / ohne Can-Bus 
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
Hallo Heino,

die Polster bzw. Bezüge kannst relativ stressfrei austauschen - das Gestell nicht.

Viele Grüsse

Joachim
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Hallo Zusammen!
Also ob der eingebaute sitz ein spiel hat oder nicht, ist glaub ich fast egal, denn wo bitte soll der hin???
Denn wichtig ist, das er fest eingerastet ist, und beim fahren oder einem Unfall nicht davonfliegt... LachmichWeg 
Und ob der hebel für das vor und zurückrutschen schmäler oder breiter ist, fällt glaube ich auch ned auf, mir zumindest wären beide aspekte völlig egal Cool
es kann gut möglich sein das es bei den Varioschienen schwierigkeiten geben wird mit dem verrutschen, aber das müsste man wirklich mal ausprobieren, und wenn man das möchte kann man sich sicher die sitzgestelle zurechtschleifen dass es passt Smile




Bestes Beispiel: Die Hinteren Sitze vom JE passen im J63 hinein (Rasten Fest ein, dennoch kann man sie halt um einen cm nach links oder rechts verschieben)
was aber logisch ist denn der J63 hat breitere haken...
was aber völlig egal ist, denn es soll seinen zweck erfüllen, wenn man z.B. einen Espace als 7 sitzer hat aber nur 5 sitze für den bekommen hat, und sich nicht für einmal mit der Familie fahren neue, genau gleiche dazukaufen möchte...

Es soll bitte jeder das machen, was er für Richtig hält, aber es gibt halt auch Leute, so wie ich, die sich halt auch mit nicht 1000 prozent sitzen zufrieden geben LachmichWeg



PS. Was Nicht passt, wird Passend gemacht !!!  Aua

oder wie Röhrich schon sagte, SABBEL NICH, DAT GEIT !


Gruß Gerhard
Meine Espace-Shuttle:
J117 Phase 2 1990 2.2 TXE Injection J7T
J637 1993 2.2 RXE 22 J7T
GJE0SL5 2001 2.2 DCI 115 PS
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
(05.03.2025, 22:52)Gerhard schrieb: Also ob der eingebaute sitz ein spiel hat oder nicht, ist glaub ich fast egal, denn wo bitte soll der hin???
Denn wichtig ist, das er fest eingerastet ist, und beim fahren oder einem Unfall nicht davonfliegt... LachmichWeg

Du kannst Dir ja mal von einem Physiker erklären lassen, wie sich die Kräfte unterscheiden, wenn bei einem Unfall der festsitzende Sitz das Gewicht des Insassen auffangen muss, oder der Sitz mitsamt Insassen erstmal ein paar Millimeter Schwung aufnehmen kann, bevor der Rasthaken alles auffangen muss. Und auch im Normalbetrieb wird das Gewackel auf Dauer zu Abnutzung der Aufnahmen ("ausschlagen") führen.

(05.03.2025, 22:52)Gerhard schrieb: Und ob der hebel für das vor und zurückrutschen schmäler oder breiter ist, fällt glaube ich auch ned auf, mir zumindest wären beide aspekte völlig egal Cool

Joachim hat nur erklärt, daß man u.a. anhand der Breite des Verstellhebels die Sitze leicht unterscheiden kann. Nicht das es irgendwelche Vor- oder Nachteile hat.

(05.03.2025, 22:52)Gerhard schrieb: es kann gut möglich sein das es bei den Varioschienen schwierigkeiten geben wird mit dem verrutschen, aber das müsste man wirklich mal ausprobieren, und wenn man das möchte kann man sich sicher die sitzgestelle zurechtschleifen dass es passt Smile

Da muss man nichts ausprobieren, da reicht hinschauen. Bei den Festrastensitzen ist die Längsverstellung im Sitzgestell integriert, bei den Variositzen ist die Sitzfläche fest mit dem Gestell verbunden, für die Längsverstellung rutscht man mit dem ganzen Sitz in der Schiene hin und her. In einer "Festraste" installiert kann man dann logischerweise einen Variositz nicht verschieben.


(05.03.2025, 22:52)Gerhard schrieb: Es soll bitte jeder das machen, was er für Richtig hält, aber es gibt halt auch Leute, so wie ich, die sich halt auch mit nicht 1000 prozent sitzen zufrieden geben LachmichWeg

Vermutlich nimmst Du auch nicht auf so einem Wackelkandidaten Platz.


Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#10
Moin,
meine je t'aime aus 2002 hatte Festpunkte im Fahrzeugboden, da konnten die Sitze in den Blöcken weiter vorn oder hinten eingerastet werden. 
Die Sitze nannten sich Komfortsitze und konnten innerhalb des Sitzgestelles verschoben werden.

   

   

   


 Ein Schienensystem wie beim späteren JK ist mir beim JE nicht bekannt
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste