25.03.2025, 21:25
Hey Leute,
wir sind stolze Besitzer eines Grand Espace 3 JE von 1998 – ein echtes Raumwunder, aber technisch natürlich nicht mehr ganz auf der Höhe. Nachdem unser Dach undicht war und der gesamte teppich durch den Wasserschaden den Raus musste, dachten wir uns: Warum nicht gleich ein richtiges Upgrade wenn schon alles raus ist bevor ich alles wieder einsetze?
Android Auto sollte her! Doch direkt kam die große Frage: Wie zur Hölle soll das gehen? Renault hatte nämlich die geniale Idee, das Radio in einem eigenen Format unter den Beifahrersitz zu verbannen. Einfach ein neues Radio anschließen? Vergiss es. Ton wäre vielleicht noch machbar gewesen, aber Display-Anbindung und Lenkradsteuerung? Pustekuchen.
Also Plan B: Alles neu, aber mit System! Die Idee war, das Ganze so zu machen wie man es bei einem modernen Auto umbauen würde.
? Schritt 1: Verstärker & Lautsprecher
Erstmal eine passende Endstufe besorgt – die Wahl fiel auf die JBL Concert A704. Die Audio-Signale haben wir mit passenden DIN-Steckern abgezweigt um ins Handschufach zu kommen und da dann in den High-Level-Input der Endstufe eingespeist. Danach alle sechs kaputten Lautsprecher durch Ground Zero-Lautsprecher ersetzt (sogar mit passenden Rahmen für die Fahrertüren gefunden!). Ergebnis? Klanglich eine ganz neue Welt.
?️ Schritt 2: Android Auto – Die Herausforderung
Jetzt sollte Android Auto her. Problem: Unser Espace hat leider die kleinste verfügbare Version des Auditorium-Systems – also keine einfache Lösung. Ich dachte mir: Warum nicht den CD-Wechsler asnchluss missbrauchen?
Den Stecker vom CD-Wechsler geöffnet, die Signale vermessen und mit einem Relai zwischen Wechsler und Audio-Signal vom Display geschaltet. So kann ich das Signal automatisch umschalten wenn das display angeschlossen ist. Der Wechsler läuft zwar durchgehend mit, aber das juckt mich nicht.
? Schritt 3: Der Kampf gegen den Ground Loop
Test gestartet – und dann der Klassiker: Ground Loop Noise. Dazu noch das gefürchtete Lichtmaschinen-Fiepen. ? Ich habe verschiedene EMI- und Entstörfilter ausprobiert: Lichtmaschinen-Fiepen weg, aber der Ground Loop blieb. Dazu noch ein mysteriöses Knacken im Audio. Warum hatte der originale CD-Wechsler das nicht?
Also tief in den Schaltplan geschaut – und siehe da: Renault (bzw. Pioneer) hat im CD-Wechsler den BA3121 mit zusätzlichen Filtern verbaut. Eine fertige Platine mit genau diesem Aufbau habe ich bei Amazon gefunden, eingebaut, dazu noch einen Filter vor die Stromversorgung gesetzt – und endlich war Ruhe!
?️ Schritt 4: Das Display & Extras
Am Ende das Display entnehmbar mit einem 8-poligen DIN-Stecker gemacht (woran Strom kamera und aux direkt mit einem Kabel angeschlossen werden) und links am Fenster platziert. Als Bonus gibt’s jetzt noch eine Dashcam und Rückfahrkamera – gratis dazu.
? Fazit:
Der Sound ist der Wahnsinn, Android Auto läuft, und das Fahren macht jetzt doppelt so viel Spaß! War ein steiniger Weg, aber hat sich absolut gelohnt. Falls jemand Fragen hat oder selbst an sowas bastelt – immer her damit! Werde eventuell wenn das zeitlich möglich ist Videos und Bilder machen.
Allerdings habe ich da mal ein paar Fragen… Also habe ich mich auf die Suche gemacht, was andere so mit ihrem Espace 3 JE in Sachen Audio-Umbau angestellt haben. Und ganz ehrlich? Viel war da nicht zu finden.
Ein paar Leute haben wohl ein normales Doppel-DIN-Radio ins Handschuhfach eingebaut – okay, nette Idee. Spannend fand ich vor allem, dass sie es irgendwie geschafft haben, die Lenkradfernbedienung zum Laufen zu bringen. Wie? Keine Ahnung. Ich habe ja selbst die Signale vermessen und kann bestätigen, dass es sich um ein serielles Signal handelt – aber keins meiner Radios konnte damit irgendwas anfangen und da ich keine ahnung hab wie die das info display funktioniert ignorierte ichs. Aber jetzt wird’s interessant. Wie haben die das Radio eigentlich so perfekt ins Handschuhfach bekommen? ? Und da kam die Überraschung: Renault hat den Espace tatsächlich mit einem Radio im Handschuhfach verkauft? Das hatte ich vorher noch nie gesehen, aber es erklärt, warum es so schwer war, ein funktionierendes Original-Radio für den Einbau unter dem Sitz zu finden. Die unter-dem-Sitz-Version scheint seltener (und oft defekt), während die Handschuhfach-Version öfter auftaucht.
Jetzt die eigentliche Frage: Ich weiß, dass es die Version des Radios unter dem Sitz mit einem echten AUX-Port gibt. Der nutzt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den BA3121F-Chip zur Entstörung. Hätte ich mir also meine ganze Bastelaktion sparen können, wenn ich einfach eine dieser AUX-fähigen Versionen gefunden hätte? Und könnte man theoretisch so ein Modell einbauen und direkt AUX nutzen obwohl man eine andere Radio version hat?
Bin gespannt, ob jemand dazu mehr weiß! ?
wir sind stolze Besitzer eines Grand Espace 3 JE von 1998 – ein echtes Raumwunder, aber technisch natürlich nicht mehr ganz auf der Höhe. Nachdem unser Dach undicht war und der gesamte teppich durch den Wasserschaden den Raus musste, dachten wir uns: Warum nicht gleich ein richtiges Upgrade wenn schon alles raus ist bevor ich alles wieder einsetze?
Android Auto sollte her! Doch direkt kam die große Frage: Wie zur Hölle soll das gehen? Renault hatte nämlich die geniale Idee, das Radio in einem eigenen Format unter den Beifahrersitz zu verbannen. Einfach ein neues Radio anschließen? Vergiss es. Ton wäre vielleicht noch machbar gewesen, aber Display-Anbindung und Lenkradsteuerung? Pustekuchen.
Also Plan B: Alles neu, aber mit System! Die Idee war, das Ganze so zu machen wie man es bei einem modernen Auto umbauen würde.
? Schritt 1: Verstärker & Lautsprecher
Erstmal eine passende Endstufe besorgt – die Wahl fiel auf die JBL Concert A704. Die Audio-Signale haben wir mit passenden DIN-Steckern abgezweigt um ins Handschufach zu kommen und da dann in den High-Level-Input der Endstufe eingespeist. Danach alle sechs kaputten Lautsprecher durch Ground Zero-Lautsprecher ersetzt (sogar mit passenden Rahmen für die Fahrertüren gefunden!). Ergebnis? Klanglich eine ganz neue Welt.
?️ Schritt 2: Android Auto – Die Herausforderung
Jetzt sollte Android Auto her. Problem: Unser Espace hat leider die kleinste verfügbare Version des Auditorium-Systems – also keine einfache Lösung. Ich dachte mir: Warum nicht den CD-Wechsler asnchluss missbrauchen?
Den Stecker vom CD-Wechsler geöffnet, die Signale vermessen und mit einem Relai zwischen Wechsler und Audio-Signal vom Display geschaltet. So kann ich das Signal automatisch umschalten wenn das display angeschlossen ist. Der Wechsler läuft zwar durchgehend mit, aber das juckt mich nicht.
? Schritt 3: Der Kampf gegen den Ground Loop
Test gestartet – und dann der Klassiker: Ground Loop Noise. Dazu noch das gefürchtete Lichtmaschinen-Fiepen. ? Ich habe verschiedene EMI- und Entstörfilter ausprobiert: Lichtmaschinen-Fiepen weg, aber der Ground Loop blieb. Dazu noch ein mysteriöses Knacken im Audio. Warum hatte der originale CD-Wechsler das nicht?
Also tief in den Schaltplan geschaut – und siehe da: Renault (bzw. Pioneer) hat im CD-Wechsler den BA3121 mit zusätzlichen Filtern verbaut. Eine fertige Platine mit genau diesem Aufbau habe ich bei Amazon gefunden, eingebaut, dazu noch einen Filter vor die Stromversorgung gesetzt – und endlich war Ruhe!
?️ Schritt 4: Das Display & Extras
Am Ende das Display entnehmbar mit einem 8-poligen DIN-Stecker gemacht (woran Strom kamera und aux direkt mit einem Kabel angeschlossen werden) und links am Fenster platziert. Als Bonus gibt’s jetzt noch eine Dashcam und Rückfahrkamera – gratis dazu.
? Fazit:
Der Sound ist der Wahnsinn, Android Auto läuft, und das Fahren macht jetzt doppelt so viel Spaß! War ein steiniger Weg, aber hat sich absolut gelohnt. Falls jemand Fragen hat oder selbst an sowas bastelt – immer her damit! Werde eventuell wenn das zeitlich möglich ist Videos und Bilder machen.
Allerdings habe ich da mal ein paar Fragen… Also habe ich mich auf die Suche gemacht, was andere so mit ihrem Espace 3 JE in Sachen Audio-Umbau angestellt haben. Und ganz ehrlich? Viel war da nicht zu finden.
Ein paar Leute haben wohl ein normales Doppel-DIN-Radio ins Handschuhfach eingebaut – okay, nette Idee. Spannend fand ich vor allem, dass sie es irgendwie geschafft haben, die Lenkradfernbedienung zum Laufen zu bringen. Wie? Keine Ahnung. Ich habe ja selbst die Signale vermessen und kann bestätigen, dass es sich um ein serielles Signal handelt – aber keins meiner Radios konnte damit irgendwas anfangen und da ich keine ahnung hab wie die das info display funktioniert ignorierte ichs. Aber jetzt wird’s interessant. Wie haben die das Radio eigentlich so perfekt ins Handschuhfach bekommen? ? Und da kam die Überraschung: Renault hat den Espace tatsächlich mit einem Radio im Handschuhfach verkauft? Das hatte ich vorher noch nie gesehen, aber es erklärt, warum es so schwer war, ein funktionierendes Original-Radio für den Einbau unter dem Sitz zu finden. Die unter-dem-Sitz-Version scheint seltener (und oft defekt), während die Handschuhfach-Version öfter auftaucht.
Jetzt die eigentliche Frage: Ich weiß, dass es die Version des Radios unter dem Sitz mit einem echten AUX-Port gibt. Der nutzt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den BA3121F-Chip zur Entstörung. Hätte ich mir also meine ganze Bastelaktion sparen können, wenn ich einfach eine dieser AUX-fähigen Versionen gefunden hätte? Und könnte man theoretisch so ein Modell einbauen und direkt AUX nutzen obwohl man eine andere Radio version hat?
Bin gespannt, ob jemand dazu mehr weiß! ?