Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehlerdiagnose Phasenversteller dieselt vielleicht - Stecker ziehen?
#1
Question 
Hallo zusammen,

ich fahre einen 2001er Renault Espace mit dem F4R-Motor (16V), und seitdem ich das Fahrzeug habe (und auch schon bei den Vorbesitzern), "dieselt" er. Die Werkstatt hat den Verdacht auf einen Kolbenkipper und/oder defekte Hydrostößel geäußert – was ich ehrlich gesagt hoffe, dass es nicht zutrifft.

Laut Werkstatt lohnt sich eine Reparatur nicht, man rät mir zum Weiterfahren oder gleich zu einem gebrauchten Austauschmotor. Klingt nicht gerade beruhigend.

Nun habe ich mich in anderen Foren (z. B. Fiat Barchetta, Renault Scénic) etwas eingelesen und dort gelesen, dass man zur Fehlersuche testweise den Stecker abziehen kann. Angeblich erscheint dann im Display "Einspritzdüse Fehler", und man kann auch ohne den Stecker weiterfahren – allerdings mit spürbarem Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich.

Laut den Zeichnungen, die ich vom F4R-Motor im Internet gefunden habe, müsste der Stecker, den man ziehen kann, links neben dem Stecker der Einspritzdüse 1 liegen – also hinter dem Öldeckel gesehen.

Meine Fragen dazu:

1. Ist das tatsächlich der richtige Stecker, den man gefahrlos testweise ziehen kann?


2. Kann das Ziehen des Steckers wirklich dabei helfen, einen Kolbenkipper oder Probleme mit der Einspritzung näher einzugrenzen?


3. Hat jemand von euch vielleicht ähnliche Erfahrungen mit dem F4R gemacht?



Bin über jeden Hinweis dankbar – bevor ich jetzt blind einen Austauschmotor kaufe…

Vielen Dank im Voraus!


Angehängte Dateien Bild(er)
   
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Hallo Espacefan, oder wie immer Dein Name sein mag

F4R Motor und der "dieselt", unrunder Lauf, Motor schüttelt leicht?  dann tippe ich mal stark auf den Phasenschieber, der deinen Motor zum "Diesel" degradiert. Aber das hast du ja schon selber in deiner Überschrift geschrieben.

Kläre mal ab, wenn möglich, wann der Zahnriemen und der Phasenschieber zuletzt gewechselt wurden. Eigentlich müsste eine erfahrene Werkstatt bei diesen Symptomen direkt darauf hinweisen.

Gruß Hajo
Mein Espen Stand
----------------------
J117, 2,2l, 1990 mit 157.000 km mit H-Kennzeichen
J637, 2,2l, 1994 fast gänzlich überholt mit LPG
J637, 2,2l, 1996 Sondermodel "Atlantic" mit LPG
J638, 2,8l, 1994 (wird wohl bald geschlachtet) LPG
J638, 2,8l 1994 aus Holland importiert
JE0N, 2,0l 16v, aus 2000 mit LPG
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste