Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DIY FYI: Anhängerkupplungen nachrüsten und Instandsetzen
#1
Zum Thema Anhängerkupplungen und deren Elektrosätze einige Infos.

"Original ab Werk" bei Neubestellung heisst bei Renault, das diese nicht im Herstellwerk, sondern in der Auslieferungswerkstatt oder einer beautragten Werkstatt nachträglich installiert wird. 

Nachrüsten lässt sich eine Anhängerkupplung auch in Eigenregie.
Es muss nicht Mechanik und Elektrik aus einer Hand stammen, diese lassen sich beliebig kombinieren.

Mechanisch
Mechanisch waren Anhängerkuplungen mit festen oder abnehmbaren Kupplungskopf üblich.
Für die meissten ist es nicht erforderlich, den Kunststoff des Stoffängers nachzuarbeiten. Es muss auch nicht der Heckstossfänger demontiert werden.

Die Teilesätze vom normal langen JK und Grand JK unterscheiden sich lediglich in der unterschiedlichen Länge der seitlichen Flanschbleche.

Elektrisch
Bitte nur noch 13 polige Elektrosätze verwenden. 
Die 7-poligen gestatten nur einen Teil der jetzt nötigen StVZO-Aussenbeleuchtungsanlage, jedoch nicht die Bereitstellung des Rückfahrlichts, das bei neueren Anhängern jetzt zwingend geworden ist. 
Von dem nichtvorhandensein von Stromversorgung einmal ganz zu schweigen. 
Zudem braucht nicht mehr mit Kraft gesteckt oder gezogen werden; das erledigt bei 13-poligen ein Bajonettanschluss.  Verbogene Halter werden so vermieden. 

Vorhandene 7-polige Anhängerstecker lassen sich durch 13-polige ersetzen, der "Fußabdruck" und die Befestigungen sind identisch. 
Verrostete Verschraubungen am besten an den rückseiten Muttern kappen (Muttersprenger, vorsichtig anschleifen, mit solider Beißzange abkneifen...) und Schrauben nach vorne austreiben.
Ersetzen durch seewasserbeständiges, wie V4A. Am besten wäre  A8 / 1.4529 HCR, nur ist das nicht überall erhältlich...

Elektrisch sind die numerischen Kontaktbelegungen (an den Anschlüssen im Kunststoff klein ersichtlich) identisch. Also: 1 auf 1, 2 auf 2 usw. bis Kontakt Nr. 7. 
8 bis 13 können mit Extraleitungen in einem Schutzschlauch oder Gesamtleitungs-Austausch mit einer 7x1,5+5x2,5 Anhängerleitung nachgerüstet werden. 
Kontakt Nr. 12 bleibt IMMER frei, auch wenn das anderswo (falsch) noch anders steht. Mehr dazu hier.

Es gibt im JK lediglich einen für den E-Satz vorgesehenen Stecker innen im linken hinteren Radkasten. Auf diesen wird in den wenigsten Einbauanleitungen hingewiesen.

Fahrzeugspezifische Elektrosätze
TBC

-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste