Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehlerdiagnose J63 V6
#1
Guten Morgen zusammen, nach langer Zeit wieder da...

Ich habe mir einen schönen  j63 v6 gekauft und brauche einige Infos / Tipps....
Motor leichtes klappern egal ob kalt oder warm im Leerlauf, vermute mal Stößel, hat der Hydraulische oder starre ?
ab und zu mini Aussetzer beim beschleunigen, hab Zündkabel, Verteilerkappe bestellt ev. mach ich auch die Zündspule neu
Welche Kerzen könnt ihr empfehlen?
Welches Getriebeöl ?

Danke für eure Hilfe
Philipp
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Hallo Philipp,
wow hast noch einen seltenen V6 ergattert… laut KBA von 01/2024 gerade noch 28 Fahrzeuge in DE angemeldet. 
Mal zu Deinen Fragen, der Z7W Motor hat starre Stößel, Spiel muss händisch eingestellt werden. Bei den Aussetzern würde ich auch eher die Zündspule ausschließen. Mir ist kein Fall in all den Jahren vorgekommen, dass die Zündspule eine Fehlerquelle war, tippe da eher auf die Verteilerkappe, beim V6 manchmal ein Problem. Übrigens die Verteilerkappe wurde auch bei BMW und Alfa Romeo verbaut, kosten aber gut um die 80.- €

Getriebe, UN1, möchte gerne 3 Liter SAE80W o.ä. zumindest aber 80W, der Motor möchte 6 l plus 0,5 l für Ölfilter) am besten min. 15W40 in unseren Breitengraden.

Kerzen gibt Renault die Eyquem C72LJS, oder adäquat Champion OE050, OE090, NGK 3526, NGK 90448, etc. für den Z7W vor.

Antwort(en) haben etwas länger gedauert, da nicht sehr viele hier im Forum affin mit dem V6 sind.
Gruß Hajo
Mein Espen Stand
----------------------
J117, 2,2l, 1990 mit 157.000 km mit H-Kennzeichen
J637, 2,2l, 1994 fast gänzlich überholt mit LPG
J637, 2,2l, 1996 Sondermodel "Atlantic" mit LPG
J638, 2,8l, 1994 (wird wohl bald geschlachtet) LPG
J638, 2,8l 1994 aus Holland importiert
JE0N, 2,0l 16v, aus 2000 mit LPG
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
,
vielen Dank, welches Ventilspiel? Am liebsten würde ich das machen lassen aber hier werde ich wohl keinen mehr finden und bei Renault brauch ich sehr wahrscheinlich nicht erst fragen. 
Motoröl 15/40 hab ich gewechselt, Getriebe bekomme ich weder die Ablass noch die Einlassschraube auf, hab mir beim Franzosen die Nuss dazu bestellt....vorher wecke ich sie mit leichten Hammerschlägen auf.....dann bekommt er noch eine politur fertig. Ich hab vor 30 Jahren zwei v6 gefahren, einer mit absoluter Vollaustattung.

Gruß
Philipp
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
moin
Einlass 0,1 und Auslass 0,25
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Danke...noch eine Frage, die Simmeringe Getriebe / Antriebswellen da läuft due Suppe raus, passen die von einem 2.2 Liter V6 nichts zu finden
Danke
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Guten Morgen  Philipp

(01.06.2024, 18:04)Miraculix11 schrieb:  Am liebsten würde ich das machen lassen aber hier werde ich wohl keinen mehr finden und bei Renault brauch ich sehr wahrscheinlich nicht erst fragen. 

Gruß
Philipp

Das Ventilspiel wie bei deinem V6 kann dir jede freie Werkstatt einstellen.
Das ist alte Technik und wird schon seit Jahrzehnte so gemacht.
Das kann auch jeder erfahrene Hobbyschrauber.

LG
Alex
Unsere Flotte:
GJE Silber Baujahr 2001 3L V6 24V 190PS (leider jetzt ein Getriebeschaden) Heulen
The Beast

VW Golf Cabrio 2L 16V
Hobbyschrauber Ade (aus Gesundheitlichen Gründen Heulen Hobbywerkstatt beendet)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
moin
Handschalter  oder Automatik
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Moin, ist ein Handschalter
Gruß

Alex, ich bin erst kurz wieder in "D" und muss mir erst mal wieder einen Bekanntenkreis aufbauen...klar kann ich auch selbst, die Dichtungen / Ventildeckel hab ich bestell
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
so, nur noch Ventile einstellen und Kupplung / Simmering neu...weiss jemand wo der Kettenspanner sitzt ? Und  den Sensor für Ölstandskontrolle find ich nicht....und wenn mir einer die Bezeichnung der Birnen Tachobeleuchtung nennen kann wäre ich glücklich
Gruß
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#10
Hallo Phillip,

schön das du so weit alles richten konntest. Es würde uns V6 Fahrer alle sicher interessieren, welche Simmerringe du für die Antriebswellen am UN1 genommen hast, evtl. Bezeichnung, OE Nummer und wo man diese bekommt.

Für die Beleuchtung schau mal hier in den Post, https://espace-freunde.info/forum/showth...hp?tid=617 da findest du alle Bezeichnungen der Leuchtmittel.

Ich denke das der von Dir angesprochene Ölstand-Sensor es es nur beim Diesel gibt, beim Benziner habe ich diesbezüglich bislang nichts finden können, kenne da nur den Öldruckschalter. 

Gruß Hajo
Mein Espen Stand
----------------------
J117, 2,2l, 1990 mit 157.000 km mit H-Kennzeichen
J637, 2,2l, 1994 fast gänzlich überholt mit LPG
J637, 2,2l, 1996 Sondermodel "Atlantic" mit LPG
J638, 2,8l, 1994 (wird wohl bald geschlachtet) LPG
J638, 2,8l 1994 aus Holland importiert
JE0N, 2,0l 16v, aus 2000 mit LPG
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste