24.08.2025, 19:57
Der folgende Beitrag ist im Original von Rainer alias yew5, eine Kopie von JE: Instandsetzung bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller #22
Hi
hier die korrekte Position zum Abstecken an der Kurbelwelle
![[Bild: attachment.php?aid=3993]](https://espace-freunde.info/forum/attachment.php?aid=3993)
seitlich am Motor unten hast du einen Eilnblick auf das Zahnrad der Kurbelwelle, wo du auch weiter hinten der Kurbelwellensensor montiert ist.
Das Zahnrad hat eine Lücke, die ist im Bereich vom o.T. vom 1. Zylinder
![[Bild: attachment.php?aid=3994]](https://espace-freunde.info/forum/attachment.php?aid=3994)
Für die korrekte Position der Nockenwellen brauchst du das Werkzeug Mot. 1496
![[Bild: attachment.php?aid=3995]](https://espace-freunde.info/forum/attachment.php?aid=3995)
Aber Achtung .... die Schlitze in der Nockenwellen sind nicht gleichmäßig, d.h. die beiden Halbmonde sind unterschiedlich groß ..... am besten markieren!
![[Bild: attachment.php?aid=3997]](https://espace-freunde.info/forum/attachment.php?aid=3997)
Um die Nockenwellenräder zu Lösen und anschließend wieder zu fixieren, ist das Mot. 1509 / 1509-01 zwingend erforderlich
![[Bild: attachment.php?aid=4000]](https://espace-freunde.info/forum/attachment.php?aid=4000)
das war's für's erste, ach ja .... die Drehmomente
![[Bild: attachment.php?aid=4001]](https://espace-freunde.info/forum/attachment.php?aid=4001)
Falls du dir die Nockenwellen ansiehst und dort sind die Markierungen E und A ....
.... dann steht E NICHT für Einlaß und A NICHT für Auslaß
.... sondern:
E: Auslaß .... échappement
A: Einlaß .... admission
.... naja .... die Franzosen
.... und man sollte sich die richtigen Unterlagen ausreichend vorher besorgen und gründlich ansehen
Gruß Rainer
Anleitung zum Zahnriemen-/ Steuerriemenwechsel beim Espace III 2.0 / 16V
Montage Steuerriemen.pdf (196 kB)
notwendige Dokumente
3107A.pdf (1,03 MB)
3219A.pdf (845,09 KB)
3389A.pdf (23,31 KB)
3851A.pdf (33,18 KB)
MR353VELSATIS1_10-19_Motor-u_Nebenaggregate.pdf (318,74 KB)
Gruß Rainer
Hi
hier die korrekte Position zum Abstecken an der Kurbelwelle
seitlich am Motor unten hast du einen Eilnblick auf das Zahnrad der Kurbelwelle, wo du auch weiter hinten der Kurbelwellensensor montiert ist.
Das Zahnrad hat eine Lücke, die ist im Bereich vom o.T. vom 1. Zylinder
Für die korrekte Position der Nockenwellen brauchst du das Werkzeug Mot. 1496
Aber Achtung .... die Schlitze in der Nockenwellen sind nicht gleichmäßig, d.h. die beiden Halbmonde sind unterschiedlich groß ..... am besten markieren!
Um die Nockenwellenräder zu Lösen und anschließend wieder zu fixieren, ist das Mot. 1509 / 1509-01 zwingend erforderlich
das war's für's erste, ach ja .... die Drehmomente
Falls du dir die Nockenwellen ansiehst und dort sind die Markierungen E und A ....
.... dann steht E NICHT für Einlaß und A NICHT für Auslaß
.... sondern:
E: Auslaß .... échappement
A: Einlaß .... admission
.... naja .... die Franzosen

.... und man sollte sich die richtigen Unterlagen ausreichend vorher besorgen und gründlich ansehen
Gruß Rainer
Anleitung zum Zahnriemen-/ Steuerriemenwechsel beim Espace III 2.0 / 16V
Montage Steuerriemen.pdf (196 kB)
notwendige Dokumente
3107A.pdf (1,03 MB)
3219A.pdf (845,09 KB)
3389A.pdf (23,31 KB)
3851A.pdf (33,18 KB)
MR353VELSATIS1_10-19_Motor-u_Nebenaggregate.pdf (318,74 KB)
Gruß Rainer