Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
JK Vordere Bremse Bremsscheibe Bremssattelträger
#1
Moin zusammen

Weiß nicht ob es anderen JK Fahrern genauso geht?

Meine vorderen Bremsen sind einfach nicht wirklich gut.

Sie verzögern so wie sie sollen, auf dem Bremsenprüfstand beim TÜV auch alles OK...aber:

schon länger nach ca. 15 bis 20 tKM fangen die Scheiben regelmäßig das Flattern an.

Also nicht Fading, sondern flattern als wenn die Scheiben einen Schlag bekommen hätten 

Ich quäl mich dann manchmal damit ab...bis ca 30 oder 40 tKM...aber dann ist dann auch Schicht im Schacht.

Die Klötze sind dann i.d.R. innen 2/3 und außen 50% runter

ich bremse also nicht so doll und vor allem nicht wild

Rasen tue ich auch schon länger gar nicht mehr

Standrost im Winter so gut wie nichts

Die Scheiben sehen auch optisch immer noch OK aus, also kein übermäßiger Grad oder extremer Verschleiß 


Ich verwende Material von ATE...

Immer Scheiben und Klötze zusammen neu

sollte eigentlich länger halten finde ich ???


Nun meine Frage an die Gemeinschaft: (die wahrscheinlich auch fahrzeugübergreifende Bewandtnis hat)

Kann es sein, dass mein Bremssattelträger (alles noch Original) die Ursache ist?

Der hat da wo die Klötze anliegen leichte "Anlaufspuren"

Also wenn man da mit dem Finger rübergeht kann man genau spüren wo die Platte der Bremsbeläge sitzt

Sollte ich mal die Träger austauschen?

Nichts hält ewig, oder? 

Oder alles "normal" und weiter machen wie gehabt ???

   

   

   

   

   

   

   
Hinweis: Wenn ich Reparatur so gemacht habe, dann ist das meine persönliche Sache - ich übernehme keinerlei Haftung wenn ein anderer das auch so macht.

Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 450tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Das Fahrwerk und damit auch Bremsanlage ist -wie sicher bekannt- vom deutlich leichteren Laguna übernommen worden. Kann man machen, wenn die Nachfrage eines neuen Modells schon in der Konzeptphase eher gering sein wird.
Das kommt somit "natürlich" mit den viel schwereren JK weniger gut klar, was sich auch in stärkeren Verschleiss äussert. 

Vorteile: Viele Gleichteile, damit geringe Kosten. In der Konstruktion kein oder nur sehr geringer Adaptionsaufwand.
Kein (kaufmännischer) Vorteil ohne (technische) Nachteile: Nachgiebigleiten in Gelenken, Gummimetallage, Karosse sind so jedoch eher und massiver spürbar.

Bremsscheibenschlag nicht Augenscheinlich vermuten, sondern durch Nachprüfen bestätigen. Oder eben ausschliessen. 
Schon nach dem Einbau, also im montierten Zustand, da gibt es auch eine Checkliste.

Dazu braucht es nicht mehr als eine Meßuhr und einen ebensolchen Halter.

Halter geeignet befestigen, Messuhr ausrichten, an die Scheibe anlegen und Scheibe drehen. Ein Teilstich entspricht 1/100 mm.
An verschiedenen Radien prüfen. ggf. mit Marker auffällige stellen mit Werten markieren.
Auch die Gegenseite, denn auch die Scheibenstärke kann unterschiedlich sein oder werden.
Klar, das ginge auch mit einer Meßschraube.

Berichte.

Den Bremscheibenträger kannst du so lassen. 
Entrosten ist immer gut. 
Falls jedoch die Beläge wirklich "einrasten" sollten, erst einmal mit Feile darüberziehen. Ggf auch Grate an den Belägen beseitigen. 
Du solltest jedoch immer etwas "Anti-Seize" (zu gut deutsch Gleitmittel) auftragen. Kann die berüchtigte Kupferpaste sein, besser -weil elektrochemisch passiv- Keramikpaste oder gleich bei Bremsen (wertfrei) ATE Plastilube auf die Führungsbahnen auftragen. Wenn an den Belägen nicht ohnehin eine Klebepad aufgebracht wurde, kann es auch auf die Berührflächen der Beläge zum Bremssattel und Bremskolben verwendet werden, das mindert mögliches Quitschen.

Was die Bremsscheiben angeht: Die können sich durch Wärmeeinwirkung (normal bei jedem schärferen Bremsvorgang und höheren Geschwindigkeiten) schon verziehen.
Das wäre dann ein Materialproblem, also ein Herstellungs- und/oder Qualitätssicherungsmangel.
Gleiches vermute ich bei einem zugelaufenen 2003er Seat Toledo, der im Juni 2024 neue ATE-Bremscheiben erhielt und jetzt beim leichten Bremsen merklich pulsiert.

Liebe Vorstände: SO macht man sich einen mühsam aufgebauten Namen und Vertrauen darauf selbst kaputt. Oder ist das egal, weil "nach mir die Sintflut"?

Will nicht unken, aber hat die seit geraumer Zeit zu Conti gehörende ATE nicht die Bremscheibenfertigung (das ist letzlich aus Grauguss, das macht bei der Herstellung immer Dreck) letztlich nach irgendwohin verlegt? Oder war das die Geisserei für/von Bosch in Österreich? Eigentliche Hersteller sind jedoch nicht die bekannten. Vieles wird eher sicher als wahrscheinlich aus Niedriglohnländer mit niedrigen bis keinen Umweltauflagen bezogen.

Wie auch immer: die Marke "ATE" ist nur noch ein (Aufklebe)Label.
So wie Telefunken, AEG Grundig, Zündapp usw usf. auch.
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
ist zufälligerweise bekannt welcher Hersteller bzw. welches Logo/Marke noch Inhalt verkauft was nach bewährter Qualität/Haltbarkeit hergestellt wird?
Hinweis: Wenn ich Reparatur so gemacht habe, dann ist das meine persönliche Sache - ich übernehme keinerlei Haftung wenn ein anderer das auch so macht.

Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 450tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
(30.08.2025, 11:08)Hardy schrieb: ist zufälligerweise bekannt welcher Hersteller bzw. welches Logo/Marke noch Inhalt verkauft was nach bewährter Qualität/Haltbarkeit hergestellt wird?
Nope. 
Was heute noch gut ist, muss es morgen nicht mehr sein.
Oder umgekehrt.
Wenn du wirklich sicher sein möchtest, dann kann das nur die Markenwerkstatt liefern, denn die müssen Gewährleistung (das ist VIEL besser als gegliche Garantie) auf den Verbauten als auch deren Werk geben. 
Das ist sogar gesetzlich geregelt.
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Instandsetzung Bremse hinten JK Hardy 8 2.647 27.10.2024, 07:35
Letzter Beitrag: Hardy
Sad Bremse hinten quietscht Espace2015 8 4.012 16.09.2024, 11:58
Letzter Beitrag: treckertom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste