(19.06.2025, 11:31)yew5 schrieb: ...
Hier ein Bild zum "Heizungswiderstand"
...
Am "Heizungswiderstand" die Kontakte und den Stecker kontrollieren, ob hier schon Brand- / Schmorspuren zu erkennen sind
...
Den "Heizungswiderstand" kann man zerlegen, indem man den großen Kühlkörper entfernt und im inneren sind 2 Power MOSFET
...
@Rainer, Dankle für den tollen Tipp. MOS-FET tauschen ist eine der effektivsten Methoden Leistungselektronik "frisch zu machen".
Ich habe so Server Netzteile die über 400 Euro kosten retten können.
Worte wie "Heizungswiderstand" machen jetzt das Leben nicht leichter. Es ist der Leistungsteil der Temperatursteuerung für die Stellmotoren oder eine Heizwendel (müsste ich in den Schaltplan schauen). Diese MOS-FET Treiber / oft auch als H-Bridge ausgelegt/bezeichnet (zwei MOS-FET, zwei Sperrdioden) können Gleichstrommotoren mit Drehrichtungsumkehr (fern-)steuern. Ich hoffe die Begriffe helfen bei der Suche nach diesem Beitrag und wenn man selber woanders online Teile oder Details sucht.
Noch ein wichtiger Tipp: Je dicker der Lötzinntropfen umso später der ZeitPunkt an dem er aufschmilzt. Nachteil: Die Masse ist höher, wenn die Karre bei heißem Lötzin duch ein Schagloch fährt, fällt der ab (sieht hier so aus) den das Zeug verdunstet ja nicht.
Wenn man es beeinflussen kann:
- Kühlkörper mit Drahtbürste von Staub reinigen. Luftabfluss optimal gewährleisten
- Größeres Stück Alu mit Blechschraube und Wärmeleitpaste anschrauben.
- Lage des Treibers so ändern, dass das Lötzinn bei Vibration am Platz bleibt, Lötseite oben ist eher keine sinnvolle Lösung. Warum? Die Überhitzung des MOS-FET kann seine Ursache bei einem sterbenden Bauteil haben. Wenn Übergangswiderstände steigen (auch am Stecker) beginnt der Schmorbraten.
- Wenn es nicht anders geht: Kontaktspray rein und mehrfach an und abstecken um Oxidation zu beseitigen.
- Abdichtung der Stecker prüfen, ggf. nach reigigung mit Silikonfett brüchige Spalte füllen.
- Kreativ mitdenken.
Die Mühle wird halt alt. Bei soviel Plastik naht irgendwann das Ende. Erstaunlich wie gut die Diva generell die Stellung hält. Allerdings sind auch nicht so viele davon so vom Schicksal begünstigt wie unserer. Die Elektronik am Leben zu halten wird spannend.
Am Ende denke ich dass ein gut erhaltener Espace JE ein dankbarer Versuchsträger für Kurzstrecken E-Mobilität mit Raumanforderung wird. Wenn die Kits bezahlbar werden. Ideal: einen Unfall Tesla schlachten und dann Organverpflanzung (Gerne ohne das Hirn).