Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mysteriöse Ausfälle des Heizungsgebläses
#1
Salü,

habe folgendes Problem:
als uch vorige Woche zur Arbeit fuhr, funktionierte das Gebläse. Nach Feierabend wollte ich den Innenraum abkühlen... es blueb bei dem Versuch... kein Gebläse.
Die üblichen Verdächtigen gechekt ( außer Widerstand) alle in Ordnung.?
Morgens lief das blöde Teil wieder, aber nur solange, bis ich zuhause war, fiel dann aus.
Das Ganze ist bis jetzt dreimal passiert (sollte es an der Hitze liegen?).
Bevor uch sinnlos Teile kaufe, wollte ich hier mal fragen.

Gruß
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Hallo,

eine häufige Ursache sind tatsächlich die "Widerstände" und deren Steckverbindungen.

Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Super, danke.
Werd das Teil mal kaufen... is ja nicht so teuer.
Vlt. noch eine Kabelrepsatz dazu?

Und dann muss ich ihn noch finden  Big Grin
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Hi

wenn du dich ein wenig mit Löten auskennen solltest, kann man den "Widerstand" mit Kühlkörper öffnen und die beiden Leistungstransistoren tauschen.
Wichtig ist aber erst mal die Steckverbindung zu kontrollieren, ob da evtl schon was zu schmoren angefangen hat.

Dazu muß aber erst mal die komplette Abdeckung von der Amatur abgebaut werden um an den Widerstand zu kommen.

Wie der Ausbau geht, weißt du?
... ansonsten hab ich eine Anleitung dazu


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Hi,
löten kann ich.Dein Angebot für eine Anleitung nehme ich gerne an  Big Grin.

Gruß
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Hi

hier die Anleitung zum Ausbau der Armaturentafel


.pdf   JE Armaturenbrettausbau.pdf (Größe: 563,3 KB / Downloads: 72)



Hier ein Bild zum "Heizungswiderstand"

   



Am "Heizungswiderstand" die Kontakte und den Stecker kontrollieren, ob hier schon Brand- / Schmorspuren zu erkennen sind



Den "Heizungswiderstand" kann man zerlegen, indem man den großen Kühlkörper entfernt und im inneren sind 2 Power MOSFET

MOSFET .... IRFP054_IR .... hab ich mir damals bei Reichelt besorgt

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/mosfet_n-ch_60v_70a_0_014r_to-247ac-41671?SEARCH=IRFP+054+&r=1


Meist ist einer davon defekt, aber es ist besser, immer beide zu tauschen .... oder es hat sich durch den hohen Strom, der dort fließt, bereits ein Kontakt angefangen "auszulöten"

   



Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
Danke
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Hallo,
hast Du das Problem gelöst?
Bei mir war es das Relais im Motorraum, das war verschmort...
VG Uwe
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
(19.06.2025, 11:31)yew5 schrieb: ...
Hier ein Bild zum "Heizungswiderstand"
...
Am "Heizungswiderstand" die Kontakte und den Stecker kontrollieren, ob hier schon Brand- / Schmorspuren zu erkennen sind
...
Den "Heizungswiderstand" kann man zerlegen, indem man den großen Kühlkörper entfernt und im inneren sind 2 Power MOSFET
...
@Rainer, Dankle für den tollen Tipp. MOS-FET tauschen ist eine der effektivsten Methoden Leistungselektronik "frisch zu machen".
Ich habe so Server Netzteile die über 400 Euro kosten retten können.

Worte wie "Heizungswiderstand" machen jetzt das Leben nicht leichter. Es ist der Leistungsteil der Temperatursteuerung für die Stellmotoren oder eine Heizwendel (müsste ich in den Schaltplan schauen). Diese MOS-FET Treiber / oft auch als H-Bridge ausgelegt/bezeichnet (zwei MOS-FET, zwei Sperrdioden)  können Gleichstrommotoren mit Drehrichtungsumkehr (fern-)steuern. Ich hoffe die Begriffe helfen bei der Suche nach diesem Beitrag und wenn man selber woanders online Teile oder Details sucht.

Noch ein wichtiger Tipp: Je dicker der Lötzinntropfen umso später der ZeitPunkt an dem er aufschmilzt. Nachteil: Die Masse ist höher, wenn die Karre bei heißem Lötzin duch ein  Schagloch fährt, fällt der ab (sieht hier so aus) den das Zeug verdunstet ja nicht. 

Wenn man es beeinflussen kann: 
  • Kühlkörper mit Drahtbürste von Staub reinigen. Luftabfluss optimal gewährleisten
  • Größeres Stück Alu mit Blechschraube und Wärmeleitpaste anschrauben.
  • Lage des Treibers so ändern, dass das Lötzinn bei Vibration am Platz bleibt, Lötseite oben ist eher keine sinnvolle Lösung. Warum? Die Überhitzung des MOS-FET kann seine Ursache bei einem sterbenden Bauteil haben. Wenn Übergangswiderstände steigen (auch am Stecker) beginnt der Schmorbraten.
  • Wenn es nicht anders geht: Kontaktspray rein und mehrfach an und abstecken um Oxidation zu beseitigen.
  • Abdichtung der Stecker prüfen, ggf. nach reigigung mit Silikonfett brüchige Spalte füllen.
  • Kreativ mitdenken.

Die Mühle wird halt alt. Bei soviel Plastik naht irgendwann das Ende. Erstaunlich wie gut die Diva generell die Stellung hält. Allerdings sind auch nicht so viele davon so vom Schicksal begünstigt wie unserer. Die Elektronik am Leben zu halten wird spannend. 

Am Ende denke ich dass ein gut erhaltener Espace JE ein dankbarer Versuchsträger für Kurzstrecken E-Mobilität mit Raumanforderung wird. Wenn die Kits bezahlbar werden. Ideal: einen Unfall Tesla schlachten und dann Organverpflanzung (Gerne ohne das Hirn).

Raumfahrer Laufbahn:
JE0D V6 Elisee | seit 2021 aktuell (Schätzchen fast aus 1. Hand, mit 68000 km übernommen, sieht aus wie aus dem Laden)
JE0A Grand 2.0 | 2015-2021 (die robuste Ratte fürs Grobe, bis zum bitteren Ende gefahren)
JE0D V6 Elisee | 2000-2012 (3 Jahre jung erstanden, bis zum bitteren Ende gefahren)
J63 RXE | 1994-2000 (Neuwagen, treue Seele, am Ende etwas rappelig)
J11 TXE | 1989 bis 1991 (Dienstwagen, auserwählter Traumwagen und aller Laster Anfang)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste