Beiträge: 29
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2023
Bewertung:
4
Hallo liebe Espengemeinde
Ich möchte an meinem J63 (Minicamper-Projekt) einen Lüfter einbauen, um den Luftaustausch während der Nacht zu verbessern. Dazu habe ich die hinteren seitlichen Innenverkleidungen links und rechts entfernt, aber wiedererwartet nichts gefunden was nach Abluftöffnung aussieht.
Weiss jemand wo beim J63 die Luft rausgeht wenn man die letzte Türe schliesst?
Grüsse
Simon CH
Mein Fahrzeugpark:
- Espace J637 2.2 RT Quadra Alizé 12.1995 anthrazit mit 335'000 km -> mit Klima, Kofferraumabdeckung, original Espace-Koffern.
Viel investiert; Austauschmotor, Standheizung, Carosseriepflege. Als Alltagsauto, 7-Plätzer oder Minicamper.
- Espace J637 2.2 Quadra 1996 zerlegt für Ersatzteile
- Subaru L-Serie 1.8 Turbo 4WD 1989, mit Diff. Sperre, Untersetzung und pneumatischem Fahrwerk
Beiträge: 248
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
23
11.07.2025, 22:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2025, 22:14 von Classic Uli.)
Hallo Simon,
wissen tue ich es nicht, aber ich habe einen Verdacht: Die Bespannung der D-Säulen ist am unteren Ende (in Deinem Bild gerade noch sichtbar) auf 'Bügel' aufgezogen, die einen Abstand von einigen Millimetern zum Blech sicherstellen. Weiter oben ist hinter der Bespannung eine Folie, die Feuchtigkeit nach außen ableitet... das Blech dichtet nämlich nicht komplett gegen die GFK-Bauteile ab. Hier könnte meiner Einschätzung nach die gesuchte Entlüftung liegen.
Der J11 hatte in den ersten 1-2 Baujahren genau dort, an der D-Säule, im oberen Bereich echte Entlüftungsöffnungen. Die verschwanden mit dem gespannten Himmel. Seit ca. Ende 85/Anfang 86 hatte der J11 schon die gleiche Konstruktion des Himmels wie später der J63 - mit der Gaze an den Blechteilen und dem geklebten Filz in der Fläche. Und keine sichtbaren Entlüftungsöffnungen mehr...
Schöne Grüße
Uli
...der sich was zum Einklemmen in die hinteren Türfenster bauen würde. Schnell rein, schnell raus, reparaturfreundlich und sollte der jetztige J63 mal einem anderen weichen müssen... mitnehmbar. ?
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage...
Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...
Beiträge: 29
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2023
Bewertung:
4
Hallo Uli
Besten Dank für deine schnelle Antwort.
Bei der besagten Stelle bei den hinteren Lautsprechern ist der Verkleidungsstoff nur die untersten paar cm so lose. Auf Höhe der LS ist er festgeklebt. Dort kann also nichts entweichen.
Heute früh schien die Sonne von hinten ans Auto, so dass ich durch das rot markierte Loch hinter die Stossstange sehen konnte. Möglicherweise entweicht die Luft beim J63 über mehrere Öffnungen der Innenwand wie eben diesem Loch, und den Aussparungen für die Rücklichter und Gurten. In der Summe scheint da genug Luft zu entweichen zu können beim Türzuknallen ohne dass es das Dach wölbt.
Bei meinem Wintermobil Subaru Forester 2002 hat es links und rechts richtige Löcher (siehe Foto). Da kommt von aussen noch ein Kunststoffteil mit Gummilappen dran, damit die Luft nach aussen entweichen, aber kein Spritzwasser reinkommen kann. Soetwas hätte ich beim J63 gesucht für den Lüftereinbau.
Nun werde ich mir etwas anderes überlegen müssen. Der Lüfter im Türfenster ist zwar eine gute Idee, aber schlecht um als Camper unerkannt zu bleiben.
Einen schönen Tag allerseits.
Grüsse,
Simon CH
Mein Fahrzeugpark:
- Espace J637 2.2 RT Quadra Alizé 12.1995 anthrazit mit 335'000 km -> mit Klima, Kofferraumabdeckung, original Espace-Koffern.
Viel investiert; Austauschmotor, Standheizung, Carosseriepflege. Als Alltagsauto, 7-Plätzer oder Minicamper.
- Espace J637 2.2 Quadra 1996 zerlegt für Ersatzteile
- Subaru L-Serie 1.8 Turbo 4WD 1989, mit Diff. Sperre, Untersetzung und pneumatischem Fahrwerk
Beiträge: 276
Themen: 19
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
15
Moin,
in der Heckklappe ist die Zwangsentlüftung,
die seitlichen Öffnungen .
Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS -> VF1 JK03D6 4219****
Beiträge: 25
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2023
Bewertung:
3
Bei mir schliessen die hinteren Ausstellfenster nicht ganz, da kann auch Luft entweichen...
2x Renault Espace V6 J638 1991
Beiträge: 91
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
2
13.07.2025, 08:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2025, 08:49 von weissJ117.)
hallo
ja, in der heckklappe ist sowas verbaut. daran kann ich mich ganz dunkel noch erinnern.
aber so überwältigend groß war die auch wieder nicht...
dann gab es noch die lautsprecheröffnung, egal mit oder ohne inhalt, konnte da genug luft entweichen.
beim verkleinern des bildes ist mir die "lüftungsschlitze" in der heckklappe wieder aufgefllen. da wo die schlaufe befestigt wurde.
was mir noch in erinnerung ist: in der letzten sitzreihe zoge es immer. im sommer war es angenehm, im winter dafür eiskalt.
euer werner ad
Beiträge: 29
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2023
Bewertung:
4
Hallo zusammen
Aber natürlich!
Die Schlitze an der Heckklappenseite habe ich doch schon x-mal gesehen. Vielen Dank für den Tipp.
Dann schau ich mir das mal genauer an, ob sich da mein geplanter Lüfter einbauen lässt.
Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.
Grüsse,
Simon CH
Mein Fahrzeugpark:
- Espace J637 2.2 RT Quadra Alizé 12.1995 anthrazit mit 335'000 km -> mit Klima, Kofferraumabdeckung, original Espace-Koffern.
Viel investiert; Austauschmotor, Standheizung, Carosseriepflege. Als Alltagsauto, 7-Plätzer oder Minicamper.
- Espace J637 2.2 Quadra 1996 zerlegt für Ersatzteile
- Subaru L-Serie 1.8 Turbo 4WD 1989, mit Diff. Sperre, Untersetzung und pneumatischem Fahrwerk
|