Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehlerdiagnose Einspritzung prüfen
#11
Bei Vollgas wenig Leistung beim dci könnte zunächst auf zu wenig Sprit an der hd Pumpe hinweisen. Ob das passt, kann nur vor Ort festgestellt werden.
Auch fehlen einige nicht unwesentliche randangaben: Service Kontrollleuchte, Stop leuchten? Das ist mit dem hier leider missverständlichen Tag "Fehlerdiagnose" gemeint: Mitteilung der Randbedingungen und aller bisherigen Maßnahmen in Eigenregie. 

Also zunächst prüfen, ob Luftblasen in den Leitungen zu sehen sind. Deutet auf Undichtigkeiten hin.
Dieselfilter kann verstopfen, präventiv und sorgfältig!! austauschen.
Wir wissen nicht, was die weiteren Umstände waren oder ob Wartungen vor sich hergeschoben wurden. 
Wenn Dieselleitungen sicher ohne Luftblasen oder teilweise leerlaufend,  sollte korrekt ausgelesen werden. Das klappt immer noch am besten mit can Clip. Kann bei reno, Dacia oder Nissan geschehen. 
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#12
Hallo Tom, vielen Dank für deine Antwort!
Sprit scheint da zu sein, die transparente Leitung zwischen Filter und Motor ist blasenfrei. Wenn man mit der Balgenpumpe pumpt, sind ein paar einzelne Blasen zu sehen in dem anderen Schlauch der zu der Handpumpe führt, aber ich vermute, das ist normal.
Das Auto stand jetzt über Nacht und der Fehler ist der gleiche, Motor startet ganz kurz normal und geht dann aus. 

Die Service Leuchte geht mit an, eine Stop Leuchte nicht. Ich hab das Auto jetzt gute zwei Jahre und seitdem nur einmal Ölwechsel gemacht. Jetzt müsste ich eh zum TÜV und wollte in dem Zusammenhang eine ordentliche Inspektion machen lassen.

Bandy hatte ja die gleichen Symptome und da war der Turboschlauch ab, das möchte ich als nächstes prüfen. Muss ich dafür nur den Innenraum-Luftfilterkasten und die Motorabdeckung abbauen und dann kommt man da gut ran? Macht man das nur als Sichtprüfung oder kann man z. B. mit Druckluft noch was erkennen?

Ich würde schon gerne auf eigener Achse zur geeigneten Werkstatt fahren, die ist ein Stückbweit weg bei mir auf dem Land…
Grand Espace Bj. 2012 25th 2.0 dCi JK1KCC
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#13
Ich hatte jetzt noch mal Zeit, um weiter zu suchen.
Wenn ich den Stecker vom Ladedrucksensor abziehe, startet der Motor und man kann fahren, scheinbar aber im Notlaufprogramm ohne volle Leistung.
Sobald ich den Stecker wieder drauf mache, geht der Motor gleich nach dem Anlassen wieder aus, wie vorher.
In dem gekrümmten Schlauch vor dem Sensor sitzt ebenfalls ein Ladedrucksensor, wahrscheinlich hat der Vorbesitzer den Schlauch ausgetauscht gegen einen gebrauchten, bei dem der Sensor noch dort verbaut war. Wenn ich diesen anschließe, geht der Motor ebenfalls aus.
Also sind entweder beide defekt oder es wird durch den abgezogenen Stecker das Notlaufprogramm aktiviert, dass dann den eigentlichen Fehler ignoriert.
Ich hab gelesen, dass es auch ein verdreckter Luftmengenmesser sein könnte, den man reinigen könnte. Da soll sich die Schaumstoffauskleidung vom Luftfilterkasten zersetzen und den Sensor blockieren.

Was mir auffiel bei der Probefahrt, man hört den Turbolader nicht und die Schläuche vor und nach dem Ladeluftkühler scheinen auch nicht sonderlich unter Druck zu stehen, zumindest bei Standgas, mehr konnte ich nicht testen.
Grand Espace Bj. 2012 25th 2.0 dCi JK1KCC
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#14
Heute das Auto im Notprogramm zu Reno gefahren, fuhr erstaunlich gut.
Dort gab es nach zwei Stunden Suche nur die Diagnose, dass nicht genug Ladedruck aufgebaut wird, Ursache unbekannt. Auch der Fehler, dass der Motor direkt nach dem Starten wieder aus geht war bisher nicht bekannt. DPF ist fast voll, regeneriert nicht im Notlauf. Hab das Auto da gelassen zur weiteren Fehlersuche, aber falls hier wer noch einen Tipp hat, würde ich mich freuen.

Hinzu kommt noch die Diagnose, dass für den TÜV (diesen Monat fällig) Reparaturen für rund 5000€ erforderlich sein werden, Lenkgetriebe verliert Öl und muss wohl ausgetauscht werden, rundum neue Bremsscheiben und Klötze, Lüftermotor wieder in Stand setzten mitsamt der Steuergeräte und noch etwas mehr Kleinkram…
Schöner Mist und dann kommen noch die Kosten für den aktuellen Defekt hinzu, also im Grunde ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Klar, es gibt bestimmt eine Möglichkeit, dass billiger zu machen, aber ich weiß trotzdem noch nicht, ob ich dann doch immernoch recht viel Geld in das Auto stecken möchte. Ich weiß aber auch keine wirkliche Alternative.
Falls wer Interesse an dem ansonsten echt schönen Auto hat, kann er mir gerne ein Angebot machen.
Grand Espace Bj. 2012 25th 2.0 dCi JK1KCC
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#15
Wenn wirklich alles in ei er Werkstatt gemacht werden soll, wird es ein Totalschaden. und Lüfter als auch Steuergeräte gibt es nicht mehr original neu über reno. 
Auch fehlt die Mitteilung der Fehlernummern. Leserliche Fotos vom Bildschirm. Lassen sich tatsächlich als Screenshot auch ausdrucken. Wenn die Werkstatt dann sagt " Hatten wir noch nie", nun ja.
"Hatten wir noch nie" ist zumindest geschummelt, selbst wenn sollen sie systematische das werkstatthandbuch befolgen.
Eines ist sehr sicher: eher wird mir etwas Geduld zu nicht schlechten Konditionen ein  aktuelles Modell angeboten als aus dem Programm genommenes nachhaltig repariert. 
Kann allerdings sein, das nach Leitfaden die so genannte techline mit hinzugenommen werden soll. Die kann auch mit sauberer Werkstatt-Vordisgnose auch  vorprogrammiere Steuergeräte veranlassen. Wird zwecklos bleiben, wenn es manche Teile nicht mehr gibt. Oder unwillig ist.
Besser das Geld in etwas anderes investieren, auch wenn es vergleichbares nicht mehr gibt.
.-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#16
Nunja, ich war halt nicht dabei und konnte keine Fotos machen.
Heute kam die (hoffentliche) Diagnose, Ventil vom Turbolader defekt, kostet relativ wenig und wird kommende Woche getauscht.
Dann werde ich sehen, wie ich ihn durch den TÜV bekomme und vermutlich erstmal weiter fahren. Da weiß man was man hat und im Grunde ist das Auto alternativlos, vor allem, wenn man den Preis berücksichtigt.
Auf einen größeren Bus habe ich keine Lust mehr (bin vorher 8 Jahre lang zwei gut ausgestattete V-Klassen gefahren), von den höheren Kosten mal ganz zu schweigen. Und ein anderes Auto, das zu annähernd gleichem Preis den gleichen Komfort und gleichzeitig die Variabilität bietet (wir sind damit mit 5 Personen, drei Hunden und viel Gepäck bequem in den Urlaub gefahren), kenne ich nicht. Und wenn das Auto nach dem Urlaub aussieht wie Sau, dann stört mich das auch nicht, ist ja schließlich meins und nicht das einer Leasingfirma.
Grand Espace Bj. 2012 25th 2.0 dCi JK1KCC
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#17
Lass dir schriftlich geben, das es allein mit dem vakuumventil für die Turboladerverstellung getan ist. 
Warum? Es erscheint zu einfach. 
Das nicht mehr regeneriert wurde hat Ursachen. Es reicht, wenn nur ein abgasrelevanter Sensor unplausubke werte liefert. 
Und eigentlich hätte FAO Filter regenerieren angezeigt werden müssen. Ignorieren wird nachhaltig bestraft. 
Ebenso müsste SERVICE schon länger leuchten. 
Gut möglich, das es doch mehr ist und die Leute in der Werkstatt damit "etwas" überfordert sind. 
Auch sollten vorher Screenshots oder Ausdrucke der vorhandenen Fehler Bestandteil des Auftrags sein. 
Die könntest du hier vorab einstellen. Es gibt hier einige, die das Werkstatthsndbuch nicht nur haben sondern auch gelesen haben
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#18
Ja, ich werde versuchen, soviel Infos wie möglich zu bekommen.
So wie ich es verstanden habe, ist das Ladedruckregelventil defekt, wodurch nicht genug Ladedruck aufgebaut wird.

Der DPF soll mit 40g voll sein, ich bin rund 20km im Notlauf gefahren. Vielleicht war ja vorher die letzte normale Regeneration schon etwas her und die nächste wäre bald gekommen und daher ist der jetzt so voll? Sofern alles funktioniert bekommt man davon ja nichts mit. Ich fahre hauptsächlich Strecken über 25km, also zumindest keine Kurzstrecke, auch wenn ich mich schon gefragt habe, ob das auf der Landstraße bei mäßigem Tempo im Berufsverkehr ausreicht, um zu regenerieren. Längere Strecken Autobahn fahren wir mit dem Espace eher selten.

Es gab vorher keinerlei Fehlermeldungen, kein Service Symbol, keine Motorkontrollleuchte. Und das Auto ist bis zu der Störung letzter Woche normal gefahren mit gut 7 Liter Verbrauch, wie immer.
Die Werkstatt will noch eine Zwangs-Regeneration machen.

Ich hoffe ich kann das Auto Montag wieder abholen und werde dann weiter berichten.
Vielen Dank schon mal bis hierhin!
Grand Espace Bj. 2012 25th 2.0 dCi JK1KCC
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#19
Moin, 
nun, alles auf die verflixte Technik schieben passt hier so nicht.
25 km Strecke im Berufsverkehr auf Landstraße reicht für die Partikelfilterregeneration nicht aus.
Du bekommst 11 mal den Hinweis Filter regenerieren, im Display leuchtet SERVICE auf, 
im Handbuch steht, was zu veranlassen ist.
Das Ignorieren quittiert das System mit der roten Karte  - Notlauf. 
Dann kost teuer Geld.

Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#20
Danke, aber wie geschrieben kam bisher nie ein Hinweis oder ein Symbol, das wäre mir definitiv aufgefallen. Ganz so fremd ist mir die Technik nicht.

Vielleicht muss ich mir aber dann doch mal angewöhnen, ab und zu die alternative Strecke über die Autobahn zu nehmen und dann halt eine Abfahrt weiter und wieder zurück.
Wie viele km sollte man ungefähr mit 130+x fahren, um sicherzugehen, dass die Regeneration ausgelöst und komplett durchgeführt wurde?
Grand Espace Bj. 2012 25th 2.0 dCi JK1KCC
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fehler: DF228, DF651 - Einspritzung Prüfen, kaum Leistung beim Anfahren Pagomon 16 1.712 17.09.2025, 09:10
Letzter Beitrag: Klein.le
  2,0 DCI Ruckeln, Motor aus, Einspritzung prüfen MAN-Fan 1 633 25.06.2025, 20:47
Letzter Beitrag: treckertom
  Fehlerdiagnose Einspritzung prüfen, dci 175, Phase 3 Threesixtysix 0 525 17.04.2025, 14:26
Letzter Beitrag: Threesixtysix
  Fehler DF1196 >Einspritzung prüfen! seekboy 2 1.734 03.09.2024, 23:03
Letzter Beitrag: mateo
  Fehlerdiagnose ABS prüfen, EPS prüfen, DF010 mateo 32 20.405 26.08.2024, 12:08
Letzter Beitrag: mateo



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste