Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Teilebeschaffung J637 Kühlerschlauch Thermostat
#11
Guten Abend allerseits!

Zeit für eine Aktualisierung:
trotz defekter Lichtmaschine kann ich nun auf die ersten ca. 300 km mit einem neuen Kühlerschlauch zurückblicken. Obwohl mir freundlicherweise ein gebrauchter Originalschlauch zugesandt wurde, habe ich mich zunächst für den fabrikneuen, nach wie vor lieferbaren Schlauch vom J117 entschieden. Auch in diesen passt der Thermostat, wobei er mit einer Schlauchschelle fixiert wird. Die zweite Schlauchschelle fixiert dann das Schlauchende am Zylinderkopf. Das Ganze sieht noch viel eleganter aus als die Originallösung und ich verstehe garnicht, warum das vom J11 zum J63 überhaupt geändert wurde. Vermutlich stimmt die zuvor geäußerte Vermutung, dass die französischen Kollegen vor Beginn der Konstruktionstätigkeiten zunächst gelegentlich gerne eine Flasche Vin Rouge leeren... Auch im J11-Schlauch ist die Entlüftungsschraube an gleicher Stelle wie beim J63. Nur ist jetzt halt alles wieder in einem Stück und dadurch mit einer potentiellen Undichtigkeitsstelle weniger.
Ich würde mal sagen: Problem gelöst :-)

Viele Grüße und nochmals herzlichen Dank für Euer aller Hilfe!
Thomas :-)
J637, 1996 Spritmonitor.de
(vorher J117, 1990 Spritmonitor.de )
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#12
Lieber Hajo,

da bei meinem zweiten Hobby (VW LT28 Campmobil Baujahr 1077) gerade ebenfalls das Thema Kühlung sprichwörtlich "aufgekocht" ist, erinnerte ich mich an Deinen Beitrag mit dem Rony-Flex-Schlauch.
Kannst Du den Schlauch nach wie vor als Dauerlösung empfehlen?

Viele Grüße,
Thomas :-)


(26.02.2024, 20:23)Hinkey schrieb: Moin Community,

habe sicher noch einen im Konvolut, muss ich mal nachsehen, anderfalls gibt es Alternativen. Blöd nur das der Durchmesser des Schlauches am Motorblock größer als am Kühler ist, wegen des Thermostat, aber auch da gibt es eine Lösung. Hab irgendwo noch ne Reparaturanleitung für die Alternative, werde ich mal raussuchen.

Gruß Hajo

Nachtrag: Bild vom installierten Rony-Flex Schlauch gefunden, muss dann nur am Kühler entlüftet werden, Schlauch selbst hat keine Entlüftung- Schläuche 45.400 gibt es bei der Fa. Kühler Willems Ltd.. in Köln, Preis 29,99 plus Porto
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#13
Hallo Thomas,

da ich die Espe nur rund 1 Jahr mit dem Ronny-Schlauch gefahren habe, wurde dann verkauft, kann ich nur dieses Jahr bestätigen. Inwieweit die Schläuche hitzebeständig gegen kochendes Kühlwasser sind, weiß ich nicht. Die Leute bei Willms in Köln sind aber sehr hilfsbereit und können Dir sicher bessere Auskunft geben.

Gruß Hajo
Mein Espen Stand
----------------------
J117, 2,2l, 1990 mit 157.000 km mit H-Kennzeichen
J637, 2,2l, 1994 fast gänzlich überholt mit LPG
J637, 2,2l, 1996 Sondermodel "Atlantic" mit LPG
J638, 2,8l, 1994 (wird wohl bald geschlachtet) LPG
J638, 2,8l 1994 aus Holland importiert
JE0N, 2,0l 16v, aus 2000 mit LPG
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste