10.03.2025, 11:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2025, 14:45 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
Hallo Jordan,
die MR 405 Dateien werden bei mir angezeigt - da gehts um deine Lenkung...
als blanke PDF sind sie im Dialogysordner aber nicht zu finden, ich vermute das kann damit zusammenhängen, daß sie nicht im externen PDF Reader angezeigt werden, sondern im Dialogysfenster selbst
im Register MR sieht die Suche wie folgt aus:
nach Doppelklick auf die MR 405 öffnet die Datei dann im Dialogys - vllt nochmals neu installieren?
die Manschette der Antriebswelle bekommst du nicht in einen 90° Winkel - in den Anleitungen steht auch möglichst waagerecht - also so weit es halt geht
und ja, die Manschetten sind für die Aussparung im Getriebe irgendwie zu klein und entsprechend fummelig zu positionieren - meine ist auch wieder leicht inkontinent, obwohl ich da wirklich pingelig war
das mit der Pumpe ist natürlich ärgerlich - einfacher Klauenabzieher sollte halt im gut sortierten Werkzeugarsenal vorhanden sein
noch einfacher geht der Zusammenbau, wenn du die Pumpe vorher in den Gefrierschrank legst - Kältespray auf die Welle geht aber auch, falls die Pumpe schon montiert ist
für die ganze Clipserei macht es Sinn sich ein Set zum Abgarnieren zuzulegen - kostet nicht die Welt und spart doch einiges an Clips, wenn man mit den entsprechenden Hebeln und Klauen die Nieten aushebt, statt einfach nur daran zu zerren
ging mir vorher auch so - das Problem ist ja nicht, daß da ein Clip für ein paar Cent kaputt geht, sondern das man eben keinen Ersatz hat, wenn man ihn braucht
extra Schlüssel für die Ablaßschrauben ist eigentlich nicht nötig - ein Stück 4kant Stahl mit 8mm Kantenlänge und ein Windeisen ab Größe 2 sollte da außreichen
alter Trick für die Kupferdichtungen ist das Ausglühen vor der Montage
durch das Glühen wird das Kupfer weich und "flufft auf", wenn man es langsam abkühlen läßt bleibt es dann auch so - also nicht abschrecken, sonst härtet man es und man will schließlich eine Dichtung haben die sich gut an den Untergrund anschmiegt
so kann man auch alte Dichtungen wiederverwenden - verdrückt sollten sie natürlich nicht sein
bei extrem unwilligen Dichtflächen kann es helfen die Kupferdichtung mit gutem alten Ofenrohrlack einzustreichen - entsprechend schwer geht das aber später wieder auseinander, also vllt erst nur eine Seite einstreichen
Gruß
Michael
die MR 405 Dateien werden bei mir angezeigt - da gehts um deine Lenkung...
als blanke PDF sind sie im Dialogysordner aber nicht zu finden, ich vermute das kann damit zusammenhängen, daß sie nicht im externen PDF Reader angezeigt werden, sondern im Dialogysfenster selbst
im Register MR sieht die Suche wie folgt aus:
nach Doppelklick auf die MR 405 öffnet die Datei dann im Dialogys - vllt nochmals neu installieren?

die Manschette der Antriebswelle bekommst du nicht in einen 90° Winkel - in den Anleitungen steht auch möglichst waagerecht - also so weit es halt geht
und ja, die Manschetten sind für die Aussparung im Getriebe irgendwie zu klein und entsprechend fummelig zu positionieren - meine ist auch wieder leicht inkontinent, obwohl ich da wirklich pingelig war
das mit der Pumpe ist natürlich ärgerlich - einfacher Klauenabzieher sollte halt im gut sortierten Werkzeugarsenal vorhanden sein

noch einfacher geht der Zusammenbau, wenn du die Pumpe vorher in den Gefrierschrank legst - Kältespray auf die Welle geht aber auch, falls die Pumpe schon montiert ist
für die ganze Clipserei macht es Sinn sich ein Set zum Abgarnieren zuzulegen - kostet nicht die Welt und spart doch einiges an Clips, wenn man mit den entsprechenden Hebeln und Klauen die Nieten aushebt, statt einfach nur daran zu zerren
ging mir vorher auch so - das Problem ist ja nicht, daß da ein Clip für ein paar Cent kaputt geht, sondern das man eben keinen Ersatz hat, wenn man ihn braucht
extra Schlüssel für die Ablaßschrauben ist eigentlich nicht nötig - ein Stück 4kant Stahl mit 8mm Kantenlänge und ein Windeisen ab Größe 2 sollte da außreichen
alter Trick für die Kupferdichtungen ist das Ausglühen vor der Montage
durch das Glühen wird das Kupfer weich und "flufft auf", wenn man es langsam abkühlen läßt bleibt es dann auch so - also nicht abschrecken, sonst härtet man es und man will schließlich eine Dichtung haben die sich gut an den Untergrund anschmiegt
so kann man auch alte Dichtungen wiederverwenden - verdrückt sollten sie natürlich nicht sein
bei extrem unwilligen Dichtflächen kann es helfen die Kupferdichtung mit gutem alten Ofenrohrlack einzustreichen - entsprechend schwer geht das aber später wieder auseinander, also vllt erst nur eine Seite einstreichen

Gruß

Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024