18.03.2025, 00:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2025, 00:28 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
guten Abend 
alte Pumpe weggeworfen? - Fehler!
habe da gerade ein Déjà-vu mit der Parkbremse - da wurden die Deckel vertauscht, auf denen die Seriennummer standen und die PBs damit "umgelabelt" und die alte PB auch voreilig entsorgt...
durch Eddys Auswertung habe ich dann gemerkt, daß die Nummer der Parkbremse zu meiner Ph1 paßt, Fahrzeug war aber Ph2 und Ph1 ist zum Rest nun mal inkompatibel, was die Ph2 auch mit Multiplexfehlern bestätigte - das waren etwa 6 Seiten im alten Forum und hier auch noch einmal so viele
habe das nur erwähnt, damit du mal siehst, WIE dumm sowas laufen kann - da ist keiner von uns vor gefeit
wenn Platz keine Rolex spielt, die alten Brocken in ne Kiste schmeißen und erst einmal aufheben - kann man nach einem Jahr noch immer entsorgen, frißt derweil ja kein Brot
bei angehenden Oldtimern sollte man sich aber bei jeder Schraube überlegen, ob man sich von ihr trennt, weil irgendwann kommt nichts Besseres mehr nach und lieber alte Teile aufarbeitet als gar keine Teile!
und Phase 1 ist inzwischen schon kritisch mit Ersatzteilen...
"über den Jordan" ist hier übrigens ein schönes Wortspiel
das Lenkradschloß hat innen auch eine elektronische Komponente und mindestens einen Elektromagneten - schließt es im ausgebauten Zustand ohne Probleme, kann es vllt doch an der Lenksäule liegen, bzw. der Positionierung des eingebauten Schlosses, da die Aussparung der Säule nicht mit dem Schließbügel übereinstimmt - kann man auch passend "dremeln"
ansonsten einfach auf Verdacht alles nachlöten - nicht jeden Haarriß sieht man auch
beim Löten auf der Platine immer Flußmittel verwenden, am besten gleich welches für SMD-Löten "no flux" besorgen und vorher an Elektronikschrott üben, wenn nur bescheidene Lötkenntnisse vorhanden sind
und noch einmal zur Erinnerung: Lenkradschloß ist Bestandteil der WFS, verhunzt du das, hast du ein richtiges Problem - also genau überlegen, was du tust und ob man das tun muß
macht der DF053 eigentlich irgendwelche Probleme, oder stört dich schlicht die Anwesenheit im Speicher?
ich lasse meiner Diva inzwischen 1-2 Fehler, weil ohne Fehler scheint das ihr Ego anzugreifen und sie produziert für jeden weggearbeiteten Fehler zwei neue
und nicht jeder angezeigte Fehler muß auch real vorhanden sein - auch die Fehlerüberwachung altert und produziert Fehler wie der Rest
was dir generell helfen wird: alle Steckverbindungen, die dir in deiner Diva begegnen, mehrfach öffnen und schließen, da ist sicherlich überall Oxidation am Werk - dadurch reinigst du mechanisch die Kontakte - chemisch durch Kontaktspray ist abzuraten, da das Zeug im Grunde eine Säure ist, die zieht dir dann durch die Litzen bis in die Steuergeräte und zerfrißt dir dort deine Platinen
achte beim Öffnen und Schließen der Stecker aber darauf, die Kabel nicht zu strapazieren
und beim Airbagsteuergerät vorher sperren nicht vergessen!
am schlimmsten ist lange Standzeit - wenns steht verreckts...
durch den Betrieb und die permanenten Vibrationen werden die Kontakte kontinuierlich freigescheuert
für den Fensterheber empfehle ich daher zunächst einen Blick auf die Türkontaktstecker
Gruß
Michael

alte Pumpe weggeworfen? - Fehler!

habe da gerade ein Déjà-vu mit der Parkbremse - da wurden die Deckel vertauscht, auf denen die Seriennummer standen und die PBs damit "umgelabelt" und die alte PB auch voreilig entsorgt...
durch Eddys Auswertung habe ich dann gemerkt, daß die Nummer der Parkbremse zu meiner Ph1 paßt, Fahrzeug war aber Ph2 und Ph1 ist zum Rest nun mal inkompatibel, was die Ph2 auch mit Multiplexfehlern bestätigte - das waren etwa 6 Seiten im alten Forum und hier auch noch einmal so viele

habe das nur erwähnt, damit du mal siehst, WIE dumm sowas laufen kann - da ist keiner von uns vor gefeit

wenn Platz keine Rolex spielt, die alten Brocken in ne Kiste schmeißen und erst einmal aufheben - kann man nach einem Jahr noch immer entsorgen, frißt derweil ja kein Brot

bei angehenden Oldtimern sollte man sich aber bei jeder Schraube überlegen, ob man sich von ihr trennt, weil irgendwann kommt nichts Besseres mehr nach und lieber alte Teile aufarbeitet als gar keine Teile!
und Phase 1 ist inzwischen schon kritisch mit Ersatzteilen...
"über den Jordan" ist hier übrigens ein schönes Wortspiel

das Lenkradschloß hat innen auch eine elektronische Komponente und mindestens einen Elektromagneten - schließt es im ausgebauten Zustand ohne Probleme, kann es vllt doch an der Lenksäule liegen, bzw. der Positionierung des eingebauten Schlosses, da die Aussparung der Säule nicht mit dem Schließbügel übereinstimmt - kann man auch passend "dremeln"
ansonsten einfach auf Verdacht alles nachlöten - nicht jeden Haarriß sieht man auch
beim Löten auf der Platine immer Flußmittel verwenden, am besten gleich welches für SMD-Löten "no flux" besorgen und vorher an Elektronikschrott üben, wenn nur bescheidene Lötkenntnisse vorhanden sind
und noch einmal zur Erinnerung: Lenkradschloß ist Bestandteil der WFS, verhunzt du das, hast du ein richtiges Problem - also genau überlegen, was du tust und ob man das tun muß
macht der DF053 eigentlich irgendwelche Probleme, oder stört dich schlicht die Anwesenheit im Speicher?
ich lasse meiner Diva inzwischen 1-2 Fehler, weil ohne Fehler scheint das ihr Ego anzugreifen und sie produziert für jeden weggearbeiteten Fehler zwei neue

und nicht jeder angezeigte Fehler muß auch real vorhanden sein - auch die Fehlerüberwachung altert und produziert Fehler wie der Rest
was dir generell helfen wird: alle Steckverbindungen, die dir in deiner Diva begegnen, mehrfach öffnen und schließen, da ist sicherlich überall Oxidation am Werk - dadurch reinigst du mechanisch die Kontakte - chemisch durch Kontaktspray ist abzuraten, da das Zeug im Grunde eine Säure ist, die zieht dir dann durch die Litzen bis in die Steuergeräte und zerfrißt dir dort deine Platinen
achte beim Öffnen und Schließen der Stecker aber darauf, die Kabel nicht zu strapazieren
und beim Airbagsteuergerät vorher sperren nicht vergessen!
am schlimmsten ist lange Standzeit - wenns steht verreckts...
durch den Betrieb und die permanenten Vibrationen werden die Kontakte kontinuierlich freigescheuert
für den Fensterheber empfehle ich daher zunächst einen Blick auf die Türkontaktstecker
Gruß

Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024