Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen
#74
Hallo Jordan,

dann war es also doch die falsche Servopumpe - soviel zum Multiplex Wink
aber gut, daß die Baustelle damit zu ist

bei den ganzen Fehlercodes wäre es hilfreich wenn du noch dazuschreiben würdest, welches Steuergerät das ist - Eddy kannst du vermutlich nachts um 3:30 wecken und er betet dir die ECU Nummern passend runter Big Grin , andere müssen dazu erst recherchieren 


nach der Fehlercodetabelle hier gibt das folgendes Bild (in der Liste stimmt aber was nicht, spätestens beim DF002):


DF052 Einspritzung 1 - damit Motorsteuergerät, das zur WFS gehört, was eine logische Ursache für den DF399 der WFS sein kann
bei der ganzen Hin- und Hermelderei der WFS-Prüfung zwischen den Steuergeräten kann es sein, daß eine Rückmeldung nicht mehr korrekt gesendet wird, was den Fehler auslöst, obwohl vorher die WFS bereits deaktiviert wurde - in dem Fall könnte der DF399 wohl einfach ignoriert werden

DF135 Bremspedalgeber - sollte zur UCH gehen, bei einem Automatik wäre ein Kontaktproblem eine Erklärung, warum der Wagen nicht startet

DF039 Parkbremse Multiplex - Fehler vermutlich durch Betätigung der PB ausgelöst oder inaktiv gesetzt - PB kommuniziert mit allen anderen Steuergeräten (PB ist die heimliche UCH in der Diva), der Fehler muß also nicht dort verortet werden, die PB kann ihn auch lediglich nur melden, wenn sie kein brauchbares Signal von MSG oder UCH empfängt

DF002 Drosselklappenpotentiometer - wieder das MSG - ja, bei der Diva ist das das Lenkradschloß - aber MSG und UCH dazu und wir sind wieder bei der WFS

DF053 Einspritzung 2 - wieder MSG...


ob die Fehler jetzt alle exakt richtig beschrieben sind ist nicht wichtig - das Bild das sich da für mich ergibt dreht sich immer um das MSG und die UCH
ich würde daher in dem Bereich eine schlechte Verkabelung vermuten

Stecker P100+101 bei der UCH und die Anschlüsse am MSG incl. Masse wären da so Kandidaten

beim Multiplex handelt es sich um Elektronik und nicht Elektrik - leicht andere Spielregeln
Elektrik geht, oder geht nicht, bei schlechter Verbindung vllt etwas schwächer, Hauptsache es kommt was an
bei der Elektronik ist es aber wichtig wie viel Spannung ankommt, da eben auch über die Spannung gesteuert wird

Beispiel Oxidationswiderstand in einem Stecker
bei einem elektrischen Blinker leuchtet es einfach etwas schwächer, aber wenn ein Steuergerät einem anderen ein Signal schickt und das Signal nicht im richtigen Spannungsbereich ist, kann das Empfangende damit nichts anfangen, oder interpretiert es falsch, was wiederum eine Kettenreaktion an falschen Fehlern auslöst, die dann z.B. von der PB als Endabnehmer gemeldet wird, obwohl der Fehler ganz wo anders liegt

daher erst einmal die in Frage kommenden Steckverbindungen prüfen, bevor man sich an das eigentliche Multiplex und die Steuergeräte macht
ich hatte das Problem, als meine Diva für 2 Jahre abgestellt war - vorher (fast) fehlerfrei, nach den 2 Jahren konnten die Steuergeräte nicht mehr kommunizieren
normale Oxidation und fehlende Vibrationen, die die Verbindungen frei vibriert haben, ist meine Vermutung - nach dem freipopeln der Steckverbindungen habe ich Stück für Stück die Steuergeräte wieder ins Multiplex bekommen

ich könnte wetten, daß wenn du dir einen miesen Feldweg suchst und einen ausgiebigen "Fahrwerkstest" machst und die ganze Karre mal richtig durchgeschüttelt wird, sich dein Fehlerbild verändern wird Wink



Kontaktspray - wenn möglich nicht die Stecker fluten, mit einem kleinen Pinsel kann man das Zeug auch auftragen und man tränkt nicht gleich den Kabelbaum damit
beim weiblichen Teil der Stecker ist es leider nicht so einfach, gerade die beiden "Massenstecker" an der UCH - hier habe ich die Stärke der Pins gemessen und mir eine passende Kanüle für Einwegspritzen genommen (zu dick und die Kontakte werden überdehnt!), diese Nadeln haben an der Spitze eine Schneide und lassen sich daher als Bohrer verwenden - also mit einer Drehbewegung vorsichtig rein und raus, die scharfe Kante schabt dann innen die Klemmen blank, die Pins kann man dann sparsam mit Kontakt 60 bestreichen

es gibt auch stumpfe Kanülen ohne Spitze, die meine ich nicht - sondern die, mit denen dich der Doc piesackt Wink


um ein beliebiges Fahrzeug im Dialogys anzulegen bedarf es keiner VIN - für den Laguna mußt du dir das Modell mit deinem Motor und deinem Getriebe suchen - der Motor hat dort aber eine andere Bezeichnung als bei der Diva und das dann händisch anlegen - Motorisierung und ca. Produktionsnummer sollten dafür reichen


und ja, das war der Thread von Kalle-HH, leider ist die Anleitung etwas unverständlich



Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
einer von noch 298 - Stand 2025
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - von (Albt) Raumschiffkapitän - 26.03.2025, 19:31

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  anderer Typ Austausch LiMa gesucht (Albt) Raumschiffkapitän 38 17.954 05.03.2025, 17:31
Letzter Beitrag: treckertom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste