Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Instandsetzung bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller
#8
Hi
Phasenversteller = Phasenschieber = Nockenwellenversteller .... ist alles das gleiche, nur jeder nennt es ein wenig anders
.... und ist NICHT elektrisch, also auch keine Kabel

Du meinst das Regelventil für den Nockewellenversteller, aber der sitzt ja direkt neben der Zündkerze vom 4. Zylinder! .... richtig gelesen .... 4.Zylinder

.... und wie bereits geschrieben, das Regelventil geht eigentlich nicht kaputt, nur die Dichtung muß passen, sonst läuft dir hier Öl raus und u.U. auf den Aggregatsriemen.

Bei Renault ist manches etwas anders
4. Zylinder: kurbelwellenseitig (links), wenn man vor dem Fahrzeug steht
1. Zylinder: getriebeseitig (rechts)


Nein, der Riemenverlauf ist korrekt. Bei allen Rollen / Umlenkrollen / Spanner usw. läuft der Riemen mit der flachen Seite auf der flachen Rolle .... nur eben bei einer nicht. Da laufen die Rillen auf der glatten Rolle.

Keine Ahnung, was sich Renault / Matra damals dabei gedacht haben.



.... und eins noch, mit dem haben irgendwann fast alle Espace 3 Fahrer ein Problem .... dem Getriebe, speziell dem 5. Gang.


Wie ich es mal gelesen habe, war das JC-Getriebe ursprünglich ein 4 Gang Getriebe, bei dem nachträglich der 5. Gang angeflanscht wurde.

Das Problem ist hier, daß sich das kleine oder große Zahnrad lockern können (speziell die Schraube des kleinen Zahnrads) und dann reiben sich die Zähne auf und dann fällt der 5. Gang aus (wenn nicht mehr kaputt geht) und du kannst dich nach einem anderen Getriebe umsehen oder du fährst mit 4 Gängen weiter.

Hier kannst du nachschauen, mit welchem Drehmoment die Schrauben angezogen werden müssen.



.pdf   Getriebe JC5_Rep.pdf (Größe: 290,32 KB / Downloads: 22)


.... und falls die "kleine" Schraube (80 Nm) schon locker sein sollte, besorg dir lieber gleich eine neue Schraube.
Bei mir war die Schraube schon angeknackst und das war nicht zu sehen.

Nachziehen und Loctite haben zwar eine Zeit gehalten, aber dann ...
.... ist irgendwann das Gewinde der Schraube gebrochen und ich konnte gar nicht mehr schalten, weil sich das komplett lockere Zahnrad  verkeilt hatte.

Ergo .... neue Schraube und dann neues Zahnrad auf der abgelutschten Getriebewelle aufgeschweißt .... und hält immer noch ... sind jetzt gut 100.000 km


Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
2 - von Espace3. - 13.08.2025, 10:43
RE: bevorstehender Zahnriemenwechsel/Nockenwellenversteller - von yew5 - 13.08.2025, 15:26



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste