10.09.2025, 15:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2025, 21:26 von treckertom.)
(10.09.2025, 14:50)rwichmann schrieb: Erneuter Startversuch scheiterte, wie zuvor. Danach hatte die Batterie nur noch 9,2V.Sicher auch schon davor so stark entladen, das die Spannung schon bei kleiner Belastung stark einbricht.
(10.09.2025, 14:50)rwichmann schrieb: Hab sie nun am Ladegerät hängen.
So betrachtet, ist also die Batterie zu schwach.
Nö. Der Klassiker: Entladen.
Wenn nicht gar tiefentladen über längere Zeit.
Eigentlich das, was IMMER als erstes fraglich wird, bevor auf "Kurzschluss" beim anlassen spekuliert wird. Könntest den irreführenden Titel nachbessern...
Tiefentladung über längere Zeit: DAS ist für jeden Akku bleibend schädlich.
Wenn du nach neuen ausschau hälst, nimm eine für Diesel mit 85Ah, die passt auch und ist völlig unschädlich für die Restelektrik. Und nicht unbedingt NORAUTO/ATU...
(10.09.2025, 14:50)rwichmann schrieb:
(Das Fahrzeug steht immer Monatelang rum (Daher auch der Batterieschalter) und wird dann nur auf Kurzstrecke benutzt.)
Dann um so mehr.
(10.09.2025, 14:50)rwichmann schrieb: Ich hatte die Parkbremse manuell entriegelt, nun spannt sie nicht mehr. Ich nehme an, dass das auch wegen der schlappen Batterie nicht geht.Dem wird so sein.
Bevor noch schlimmeres passiert, zeige einmal das, was jetzt an der weissen 175A-Sicherung zusätzlich angeschlossen wurde.
Bei ALLEN Phasen ist nur eines daran angeschlossen: Die Leitung zum Luftheizer im Klimakasten unter dem Fahrzeug.
Phase1 alles weiter direkt am Anschluss daneben,
In Bild 1 nicht richtig:
Die kurze verbindung zum Sicherungskasten hinter der Batterie bleibt nicht abgesichert. Also links anschliessen.
Also an dem Bolzen, wo jetzt schon die Leitung mit darin eingebauter Sicherung zum Anlasser geht.
Es sollte ein Typenzettel an der Leitung als Fahne dranhängen, darauf steht sie Teilenummer.
Wir bedanken uns für die Nennung ebendieser.
Die wiedergefundene Leitung hinter der Batterie dürfte Richtung Innenraum gehen, das ist die Leitung zum oben erwähnten Luftheizer. Nur die kommt an die weisse 175A-Sicherung.
Öhm, in heutigen Zeiten mit Überall-dabei-Schlaufonkamera kaum vorstellbar: Machst du keine Fotos vom Ursprungszustand und den Zwischenschritten?
Das erspart vieles herumrätseln beim wiederzusammenbau, vor allem, wenn mehr Zeit dazwischen verging.
Nebenbei ist das auch immer gut, damit hier bebilderte Anleitungen einzustellen...
Jetzt dürfte klarer sein, woher die vielen Bilder des treckertom kommen...
--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW


