hallo karsten
da sind wir uns einig...
aber wenn der kalt/warm-schieber auf kalt steht kann man bei deiner variante das gebläse als unterstützung einschalten
oder anderst rum
damit man genug "luft" für die heizung hatte musste der mittlere luftauslass vom gebläse getrennt werden.
bei umluftsteigt nicht nur die wärme an sondern auch die luftfeuchtigkeit! somit beschlagen die scheiben schneller.
OHNE KLIMA wurde immer nur die frischluft erwärmt und eingeleitet. was es gab, so glaube ich zu wissen, kurz mal die funktion umluft. die wurde haupsächlich bei tunnelfahrten eingesetzt.
ich versuch eine PDF an zu hängen über die heizung im J11-er
euer werner ad
(20.11.2025, 16:26)Kali_J11 schrieb: ...
nein, aus der Mitte kommt nur Kaltluft.
da sind wir uns einig...
Zitat:
Das Loch ist auf meiner Skizze oberhalb vom Schriftzug "Klappe Warm" auf der rechten Seite, d.h. egal wie die "Klappe Warm" steht, kommt immer kalte Luft.
aber wenn der kalt/warm-schieber auf kalt steht kann man bei deiner variante das gebläse als unterstützung einschalten
oder anderst rum
damit man genug "luft" für die heizung hatte musste der mittlere luftauslass vom gebläse getrennt werden.
Zitat:das wiederum ist sicher nicht im sinne des erfinders!
Die "elektrische Klappe" die ich suche ist vermutlich der Stellmotor "Umluft".
Das würde halbwegs Sinn machen.
Sobald "Kalt" verlassen wird, geht die Lüftung auf Umluft.
...
bei umluftsteigt nicht nur die wärme an sondern auch die luftfeuchtigkeit! somit beschlagen die scheiben schneller.
OHNE KLIMA wurde immer nur die frischluft erwärmt und eingeleitet. was es gab, so glaube ich zu wissen, kurz mal die funktion umluft. die wurde haupsächlich bei tunnelfahrten eingesetzt.
ich versuch eine PDF an zu hängen über die heizung im J11-er
euer werner ad


