27.01.2024, 10:39
Hallo
JE 2l 16V
Ich habe einige Jahre den GJE 2l 16V gefahren.
Zahnriemenwechsel Intervall unbedingt einhalten.
Alle 120.000km oder alle 5 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt.
Alle 240.000km unbedingt den Phasenschieber wechseln
Was auch mit gewechselt werden sollte ist das Kurbelwellenrad.
Wie bei allen JE ist das Problem mit der Motorhaube, da diese aus Blech ist, das diese vorne an der Spitze rosten.
Das Problem ist die Fals, da sammelt sich das Wasser und bleibt dort drin stehen.
Ebenso der Fahrschemel/Motorträger ist Rostanfällig. Da es diesen nicht mehr neu gibt, ist das meist das aus für den JE
Es gibt noch sehr gut gebrauchte, teilweise gestrahlt und gepulvert.
Der Umbau ist nicht ohne. Hier sind die Käfige an den Schrauben das Problem. Diese sollte man unbedingt
vorab rausbrechen, fummeln oder wie man es sonst nennen soll.
Bremssättel hinten wie bei fast allen Espace ein Problem weil Alu und Stahl sich nicht wirklich verstehen.
Bei allen JE ist die Benzinpumpe, wenn diese kaputt ist, das Problem das der Tank ausgebaut werden muss.
Hier ist eine von 4 Schrauben ein ganz große Problem. Man kann die Mutter die auch in einem Käfig sitzt nicht gegenhalten.
Sollte die Benzinpumpe gewechselt werden, kann es passieren das der große Kunststoffring platzt, neuen gibt es nicht mehr.
Sollte der Ring nicht kaputt gehen, ist es wichtig das dieser so schnell wie möglich wieder mit der neue Pumpe
auf dem Tank aufgeschraubt wird. Ansonsten verzieht der sich.
Auch wenn das rechte Handbremsseil defekt ist bzw. getauscht werden muss, ist es erforderlich den Tank auszubauen, bzw.
reicht es diesen Abzusenken. Auf jeden Fall sollte diese Arbeiten auf einer Bühne gemacht werden.
Auch die Schaltgetriebe und Automatik Getriebe machen gerne Ärger.
3L V6 24V
Beim JE V6 24V ist auch das Problem mit Zündkerzen wechsel. Hierzu muss der Motor abgesenkt werden.
Bei Renault kostete damals das wechseln der Zündkerzen 450€ + Material
Für Zahnriemenwechsel gibt es einige die es schaffen bei eingebauten Motor diesen zu wechseln.
Ich habe letztes Jahr im Frühling mit meinem Kumpel den V6 24V Motor ausgebaut
Bei der Gelegenheit alles relevante Teile erneuert.
Zahnriemen mit Wasserpumpe, Zündkerzen, Zündspulen, Kurbelwellenrad und was weiß ich nicht noch alles.
Die Ventildeckel neu abgedichtet usw.
Den 3L V6 gab es nur mit Automatik Getriebe.
Auch diese Getriebe sind nicht ohne.
Aber es gibt da einen (von dem ich weiß) der die Automatik Getriebe gegen ein Schaltgetriebe tauscht.
Das Leidige Problem ist fast immer dass das Getriebeöl nie gewechselt wird, weil der Hersteller Long Live angibt.
Blödsinn, jedes Getriebeöl ist nach 60.000km platt und sollte unbedingt gewechselt werden.
Das habe ich auch direkt gemacht.
Spülen bring bei den Getriebe nichts, weil die Öl Filter dummerweise IM Getriebe verbaut sind.
Kann sein das durch Spülen der Filter ganz zugesetzt wird.
Ich habe im Abstand von 500km das Getriebeöl 3x gewechselt.
Meine Meinung zum Espace ist:
Entweder man hat die Möglichkeit selbst zu schrauben, oder eine Dicke Brieftasche.
Als 3. Version, man kennt einen bzw. man hat einen Freund der schrauben kann.
LG
Alex
JE 2l 16V
Ich habe einige Jahre den GJE 2l 16V gefahren.
Zahnriemenwechsel Intervall unbedingt einhalten.
Alle 120.000km oder alle 5 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt.
Alle 240.000km unbedingt den Phasenschieber wechseln
Was auch mit gewechselt werden sollte ist das Kurbelwellenrad.
Wie bei allen JE ist das Problem mit der Motorhaube, da diese aus Blech ist, das diese vorne an der Spitze rosten.
Das Problem ist die Fals, da sammelt sich das Wasser und bleibt dort drin stehen.
Ebenso der Fahrschemel/Motorträger ist Rostanfällig. Da es diesen nicht mehr neu gibt, ist das meist das aus für den JE
Es gibt noch sehr gut gebrauchte, teilweise gestrahlt und gepulvert.
Der Umbau ist nicht ohne. Hier sind die Käfige an den Schrauben das Problem. Diese sollte man unbedingt
vorab rausbrechen, fummeln oder wie man es sonst nennen soll.
Bremssättel hinten wie bei fast allen Espace ein Problem weil Alu und Stahl sich nicht wirklich verstehen.
Bei allen JE ist die Benzinpumpe, wenn diese kaputt ist, das Problem das der Tank ausgebaut werden muss.
Hier ist eine von 4 Schrauben ein ganz große Problem. Man kann die Mutter die auch in einem Käfig sitzt nicht gegenhalten.
Sollte die Benzinpumpe gewechselt werden, kann es passieren das der große Kunststoffring platzt, neuen gibt es nicht mehr.
Sollte der Ring nicht kaputt gehen, ist es wichtig das dieser so schnell wie möglich wieder mit der neue Pumpe
auf dem Tank aufgeschraubt wird. Ansonsten verzieht der sich.
Auch wenn das rechte Handbremsseil defekt ist bzw. getauscht werden muss, ist es erforderlich den Tank auszubauen, bzw.
reicht es diesen Abzusenken. Auf jeden Fall sollte diese Arbeiten auf einer Bühne gemacht werden.
Auch die Schaltgetriebe und Automatik Getriebe machen gerne Ärger.
3L V6 24V
Beim JE V6 24V ist auch das Problem mit Zündkerzen wechsel. Hierzu muss der Motor abgesenkt werden.
Bei Renault kostete damals das wechseln der Zündkerzen 450€ + Material
Für Zahnriemenwechsel gibt es einige die es schaffen bei eingebauten Motor diesen zu wechseln.
Ich habe letztes Jahr im Frühling mit meinem Kumpel den V6 24V Motor ausgebaut
Bei der Gelegenheit alles relevante Teile erneuert.
Zahnriemen mit Wasserpumpe, Zündkerzen, Zündspulen, Kurbelwellenrad und was weiß ich nicht noch alles.
Die Ventildeckel neu abgedichtet usw.
Den 3L V6 gab es nur mit Automatik Getriebe.
Auch diese Getriebe sind nicht ohne.
Aber es gibt da einen (von dem ich weiß) der die Automatik Getriebe gegen ein Schaltgetriebe tauscht.
Das Leidige Problem ist fast immer dass das Getriebeöl nie gewechselt wird, weil der Hersteller Long Live angibt.
Blödsinn, jedes Getriebeöl ist nach 60.000km platt und sollte unbedingt gewechselt werden.
Das habe ich auch direkt gemacht.
Spülen bring bei den Getriebe nichts, weil die Öl Filter dummerweise IM Getriebe verbaut sind.
Kann sein das durch Spülen der Filter ganz zugesetzt wird.
Ich habe im Abstand von 500km das Getriebeöl 3x gewechselt.
Meine Meinung zum Espace ist:
Entweder man hat die Möglichkeit selbst zu schrauben, oder eine Dicke Brieftasche.
Als 3. Version, man kennt einen bzw. man hat einen Freund der schrauben kann.
LG
Alex
Unsere Flotte:
GJE Silber Baujahr 2001 3L V6 24V 190PS (leider jetzt ein Getriebeschaden)
The Beast
VW Golf Cabrio 2L 16V
Hobbyschrauber Ade (aus Gesundheitlichen Gründen
Hobbywerkstatt beendet)
GJE Silber Baujahr 2001 3L V6 24V 190PS (leider jetzt ein Getriebeschaden)

The Beast
VW Golf Cabrio 2L 16V
Hobbyschrauber Ade (aus Gesundheitlichen Gründen
