(02.04.2024, 09:48)Patchworker schrieb: Hi
öhmmm wie passen den diese beide Aussagen zueinander?
Zuerst schreibst du:
(02.04.2024, 09:13)Maggus91 schrieb: .......... ich finde das Luftfahrwerk auch schon sehr hart und laut...
Dann weiter unten:
(02.04.2024, 09:13)Maggus91 schrieb: Damit würde das Thema Tieferlegen natürlich eingestampft werden.
Durch Tieferlegen wird der das Auto ja noch härter.
Das ganze ist ja ein Widerspruch in sich.
LG
Alex
Wer sagt denn jedes mal, dass ich ein Komfortables Fahrwerk haben möchte?

".......... ich finde das Luftfahrwerk auch schon sehr hart und laut..."
Ist reine Feststellung von mir gewesen. Heißt ja nicht gleich, dass ich es komfortabler haben will.
Vielleicht will ich es ja auch noch härter haben.
Zudem heißt Tiefer nicht immer härter. Da spielt viel eine Rolle bezüglich Feder und Dämpfercharakteristik.
Gibt auch Sportfahrwerke, die wesentlich besser und teilw. auch komfortabler abgestimmt sind, als Serienfahrwerke.
Ich denke, das ist grad bei einem Espace keine Kunst, da Serie gefühlt auf Basis von Twingo und Clio Niveau konzipiert sind...
Rein nach dem Motto "Hauptsage Dämpft und federt" Taxi, Baguette.. *Hust*
Ich frage lediglich nach technischen Konflikten Bauartbedingt.

Also weiß nun einer, ob es einen Unterschied zwischen JE Hinterachse mit und ohne Luftfahrwerk gibt, was die Federaufnahme betrifft?
Und ob beim Ausbau des Luftfahrwerks, Steuergeräte-mäßig etwas raus-Programmiert werden muss??
Ansonsten bleibt der Bus halt einfach "Bus-Hoch"

Grüüüüße